Skip to content

Am Platz der verlornen Körner Multi-Cache

Hidden : 4/23/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

!!!! HINWEIS 2020: !!!


Im Jahr 2013 war dieses Gebiet ein schön gepflegter Park mit vielen Teichen. Die Vogelhäuschen vor Ort wurden im Rahmen eines tollen Cito Events (GC6EJRK) von uns gebaut und wir hatten einen schönen Tag hier.
Leider ist der Wasserzulauf ist durch die vergangenen trockenen Jahre meist versiegt, die Teiche sind nur noch Bodenvertiefungen und die Gemeinde hat die Pflege aufgegeben. Leider ist der Cache nun nur noch im Winter halbwegs familientauglich - im Sommer kann das abseits der Wege zu einer kleinen Durchschlageübung werden und die Lösung ist dann schwerer.



Dieser Multicache führt Euch in ein kleines Feuchtbiotop das vor einigen Jahren von der Gemeinde und mehreren Privatleuten angelegt wurde.
Ihr könnt Euer Auto direkt an der Strasse bei den angegebenen Startkoordinaten parken und den Cache dann zu Fuß lösen. Geht die Teerstrasse hinnunter in südliche Richtung. Ihr müsst folgende Aufgaben bewältigen:

1. Wenn Ihr nicht in einer Dürreperiode kommt, hört Ihr an den Startkoordinaten schon das Wasser plätschern. Sucht den Wasserzulauf für das Biotop. Rohrdurchmesser des Zulaufs =  A cm. (Hinweis 2020: Rohr ist in der Strassenböschung nähe Parkkoordinaten)

2. Neben der geteerten Zufahrt von der Strasse bis zur Schranke liegen B grosse Steine.

3. Rechts neben dem Hauptweg befinden sich C Weiher. (Hinweis 2020: Weiher sind meist ohne Wasser, bitte "Mulden" im Gelände zählen.

4. Im südwestlichen Teil des Geländes befindet sich ein Zeltplatz mit Grillstelle und Lagerfeuerstelle. Dieser Platz wird oft an schönen Sonn- und Feiertagen vom Verein "Freie Söldner im Abenstal" verwendet zum Training für mittelalterliche Showkämpfe und Lagerleben. Wenn Ihr Glück habt könnt Ihr hier einige Aktionen sehen. Die Aufgabe 4 ist der Durchmesser der Lagerfeuerstelle. Wenn Feuer brennt wäre das etwas schwierig, deshalb geht auch schätzen:
- Durchmesser Lagerfeuerstelle = 60cm,  D = 2
- Durchmesser Lagerfeuerstelle = 100cm,  D = 4
- Durchmesser Lagerfeuerstelle = 150cm,  D = 6
- Durchmesser Lagerfeuerstelle = 200cm,  D = 8

(Hinweis 2020: Der Platz wird kaum mehr genutzt, der Betonring der Lagerfeuerstelle ist noch da.)

5. Setzt Eure Wanderung von der Lagerfeuerstelle in Richtung Südost auf dem Hauptweg weiter. Haltet die Augen offen - der Name dieses Caches steht irgendwo gut sichtbar geschrieben.
- auf einer Holztafel, E = 3
- auf einer Betonsäule, E= 6
- auf einem Plastikschild, E=9

Wenn Ihr den Weg soweit geht bis Ihr auf eine Schotterfläche kommt seid Ihr zu weit gegangen, bleibt im grünen.

6. Wie viele Weiher befinden sich in dem Gebiet insgesamt? F Stück.

7. Der letzte grosse Weiher hat einen Betonschacht als Auslass. Sucht den Auslass - er befindet sich am Ostufer. Neben dem Auslass befindet sich ein Baumstumpf. In einer Ritze findet Ihr die Rechenanleitung um die Finalkoordinaten zu errechnen. Achtung, hier kommt man dem Wasser sehr nahe! (Hinweis 2020: Auch dieser "Weiher" ist meist ausgetrocknet.)


G = Quersumme B
H = Quersumme A

Am Final könnt Ihr Euch hinsetzen, im Schatten der Bäume loggen und dabei den Ausblick und im Sommer den Vogelgesang genießen.



Dies ist mein erster Cache - ich hoffe er gefällt und würde mich über Kritik in den ersten Logs sehr freuen.

Additional Hints (Decrypt)

Rva Znßonaq omj. Zrgrefgno vfg avpug mjvatraq abgjraqvt nore uvyservpu. N vfg rva zruesnpurf iba 10.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)