Skip to content

Flieger, grüß mir die Sonne . . . Mystery Cache

Hidden : 4/28/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Name des Caches ist Programm.
Hier geht es um alles, was mit der Fliegerei zu tun hat.



Botschaft an Außerirdische
Am 2. März 1972 startete die Sonde Pioneer 10 von Cape Canaveral aus ins All. Sie erforschte zunächst die äußeren Planeten unseres Sonnensystems, bevor sie als erstes von Menschenhand geschaffene Objekt für immer unser Sonnensystem verließ, um fremde Welten zu entdecken.
An Bord befindet sich eine vergoldete Plakette auf der u.a. ein grüßendes Menschenpaar, unser Sonnensystem und unsere Position im Universum zu sehen sind.
Die Raumsonde - mit einer Grußbotschaft von der Erde - rast mit einer Geschwindigkeit von über 40.000 km/h in Richtung des Sternbilds Stier. Auf seiner, wahrscheinlich nie endenden Reise, steuert Pioneer 10 derzeit auf den 68 Lichtjahre entfernten Stern Aldebaran zu, den die Sonde erst in etwa 2 Millionen Jahren passieren wird.
Vielleicht wird die Sonde jetzt noch Millionen, wenn nicht sogar Milliarden von Jahren im Weltall "umherirren" bevor vielleicht eines fernen Tages Außerirdische auf unser Flugobjekt aufmerksam werden.
Gute Reise Pioneer 10 !


A : Wie groß ist die vergoldete Plakette ? Die fehlende Zahl ist = A
229 mm x . . . mm x 1,27 mm



Luftschiffe, die Giganten der Lüfte
Das Luftschiff LZ129 "Hindenburg" war ein Aushängeschild deutscher Technologie. Nach 6jähriger Bauzeit startete die "fliegende Zigarre" am 4. März 1936 zur Jungfernfahrt.
Mit 245 Metern Länge und einem größten Durchmesser von 41,2 Metern war sie das größte zivile Passagierluftschiff.
Schneller als mit der Hindenburg kam man seinerzeit nicht über den Atlantik nach Amerika.
Am 6. Mai 1937 um 18:25 Uhr (Ortszeit) passierte das Unfassbare: Beim Landemanöver in Lakehurst ging die Hindenburg plötzlich in Flammen auf. Die Ursache konnte bis heute nicht geklärt werden.
Sie ist bis heute - zusammen mit der "Graf Zeppelin II" - das größte von Menschenhand geschaffene Objekt geblieben, das jemals von der Erde abgehoben hat.

B : Auf der wievielten Fahrt kam es zur Katastrophe beim Landemanöver in Lakehurst ?



Flug zum Mond
Am 16. Juli 1969 begann eines der größten Abenteuer der Menschheit.
Das US-Raumschiff "Apollo 11" startete mit der Besatzung Neil Armstrong, Buzz Aldrin + Michael Collins ihren Flug zum Mond. Am 20.Juli um 21:17:58 Uhr (MEZ) setzte die Mondfähre "Eagle" auf der Mondoberfläche auf. Etwa 6½ Stunden später - am 21.Juli um 03:56:20 Uhr (MEZ) - betrat der erste Mensch den Mond.
5 weitere Mondlandungen folgten bis 1972, nur Apollo 13 schaffte es nicht bis zum Mond. 12 Menschen betraten insgesamt die Mondoberfläche. Bei den letzten 3 Missionen (Apollo 15, 16 + 17) war jeweils ein Lunar Roving Vehicle (Mondauto) mit an Bord. Damit legten die Astronauten insgesamt 90,5 km zurück.
Am 14. Dezember 1972 verließ E. Cernan als letzter Mensch die Mondoberfläche, die bis heute niemand mehr betreten hat.
Unglaublich, ein heute handelsübliches Handy hat mehr Rechenleistung als der Computer, mit dem Apollo auf dem Mond gelandet ist.

C : Eugene Cernan hält den Geschwindigkeitsrekord auf dem Erdtrabanten. Wie schnell fuhr er mit dem Mondauto ? Knapp . . km/h



Und sie fliegt doch !
Auch in der Natur gibt es manchmal Dinge, die es eigentlich gar nicht geben kann. Zum Beispiel :
Die durchschnittliche . . . hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik und der Flugtechnik ist es völlig unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen. Die Flügel sind einfach zu klein um diesen enorm fetten Insektenkörper zu tragen. Das lässt sich im Windkanal-Experiment nachweisen.
Immer wieder hört oder liest man diesbezüglich :
Die . . . kennt die Gesetze der Aerodynamik nicht und fliegt deshalb einfach. Oder, sie weiß nicht, dass sie eigentlich nicht fliegen kann, und tut es einfach.
Man glaubt es kaum : Erst 1996 - also mehr als 60 Jahre nachdem der . . . -flug als unmöglich berechnet wurde - konnte das Geheimnis gelüftet werden.
Unfassbar, 60 Jahre, in denen nur die . . . wusste, das sie fliegen kann.

D : Um welches Insekt handelt es sich ?
Summe der Buchstabenwerte = D ( A=1, B=2, C=3 . . . )



Die Königin der Lüfte
Die Concorde war ein Überschall-Flugzeug der Superlative für den Personenverkehr. Die "Königin der Lüfte" erreichte maximal Mach 2,23 (2.405 km/h). Damit war sie mehr als doppelt so schnell wie der Schall. Wegen der enormen Reibungshitze verlängerte sich die Concorde beim Überschallflug um etwa 14 Zentimeter.
Am 24.10.2003 endete nach 27 Jahren (erster kommerzieller Flug: 21.01.1976) die Hight-Tech-Ära der Concorde. Sie bleibt für immer eine Legende.

Am 25.07.2000 wurde ein Metallteil auf dem Rollfeld der Concorde F-BTSC zum Verhängnis. Kurz nach dem Start vom Flughafen Paris-Charles de Gaulle ging das Überschallflugzeug in Flammen auf und stürzte wenig später ab.
E : Welche Flugnummer hatte die Unglücksmaschine ?



Auch dieses Männchen ging "in die Luft"
Die insgesamt etwa 500 Werbefilme eines Tabakwarenherstellers liefen immer nach dem gleichen Muster ab: Bruno schlug sich mit irgendeiner alltäglichen Situation herum. Dauernd ging was schief, klappte nicht, worauf Bruno sich fürchterlich aufregte, mit unverständlicher stimme tobte und anschließend buchstäblich "in die Luft" ging.
Eine besänftigende Stimme aus dem Hintergrund sagte daraufhin den folgenden Slogan : "Halt mein Freund ! Wer wird denn gleich in die Luft gehen ? Greife lieber . . . ".
Mit dem cholerischen Aufbrausen und schimpfenden Gebrabbel war Bruno in den 60'er Jahren die bekannteste Werbefigur.

F : Wie viel Prozent der TV-Zuschauer kannten das HB-Männchen Bruno ?



Die oben angegebene Koordinate ist rein fiktiv !
Um zur "Dose" zu gelangen, müsst Ihr die 6 Rätsel lösen und die folgende Koordinate vervollständigen :


N51° 21. A + B + C + 371
E007° 02. D + E + F - 4358



Deine Lösung kannst Du hier überprüfen :




Hinweise für den Outdoorteil :
- benötigt wird lediglich ein GPS-Gerät
- Privatgelände bitte nicht betreten !
- bitte ganz besonders auf Muggels aufpassen !
- bitte äußerst unauffällig am "Einsatzort" verhalten !
- bitte loggt nicht direkt am Cacheversteck !
Vielen Dank !

Und nun viel Spass beim Rätseln und Suchen wünscht Spass2011




Nach der erfolgreichen Mission stehen 2 Banner zur Auswahl :



<a href="http://coord.info/GC4ATH9""><img src="http://img.geocaching.com/cache/large/6af12f39-8165-4435-877f-909e4a1a666d.jpg" alt=""width="300" /></a>


<a href="http://coord.info/GC4ATH9""><img src="http://d1u1p2xjjiahg3.cloudfront.net/3765fde7-e93a-4711-9a3a-ebe4fdaee22c.gif" alt=""width="300" /></a>


Additional Hints (No hints available.)