Skip to content

hoch spannend Multi-Cache

Hidden : 4/27/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Multi erkundet die Anlagen des Wasserkraftwerks „Loizersdorf“ und enführt Euch in die Naturlandschaft der Ohe.


In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg hatten sich in Fürsteneck etliche Bauern zusammengeschlossen, aus der Notwendigkeit, Strom für die Beleuchtung und Kraft zu erhalten. Da irgendwelche Anschlußmöglichkeiten nicht vorhanden waren, griff man zur eigenen Initiative und unter der Regieführung eines gewissen Mathias Stemplinger, seines Zeichen Schmied und Mechaniker in Passau, gründete man die Elektrizitäts-Genossenschaft Loizersdorf. im sogenannten Hinterholz legten sie an der Wolfsteiner Ohe ein kleines Wehr an, hoben einen Kanal aus und stellten ein Werk mit einer kleinen Turbine auf, alles in eigener Leistung, um sich selbst mit Strom zu versorgen. Ein eigener Werkführer rentierte sich nicht, im Winter fror alles ein, kurz man war sich schließlich einig, es an die inzwischen in Perlesreut gegründetet Elektrizitäts-Versorgungs-Genossenschaft zu verkaufen.


 

Kurz nach der Gründung am 22. Mai 1923 wurde ein Antrag zum Ausbau des neuen E-Werks dem Bezirksamt Wolfstein vorgelegt. Wegen Schwierigkeiten mit anliegenden Grundbesitzern mußte das Krafthaus um ca. 180m aufwärts verlegt werden. Die Mitglieder der EVG Perlesreut rekrutierten sich zumeist aus Landwirten, die sich verpflichten mußten, bei Bau kostenlos Hand- und Spanndieste zu leisten. Alle Mitglieder leisteten an ihrem Platz in echtem Genossenschaftsgeist Vorbildliches. Finanzierungsmittel wurden bereit aufgebracht und Wirtschaftlichkteitsberechnungen erstellt. Während der Bauzeit waren zeitweise 40-50 Leute an der Baustelle tätig, deren Arbeit als Eigenleistung gebracht wurde. Ein neues Krafthaus entstand und Ende Oktober 1923 war das große Bauvorhaben geschafft und die Stromversorgung konnte aufgenommen werden.


 

In den Jahren 1957 - 1965 Jahre wurde die E-Werkleistung durch den Einbau neuer Turbinen erweitert. Um die Leistung weiter zu steigern wurde als nächstes die Wehranlage in Angriff genommen. Um den Kraftwerksbetrieb auch während der Bauzeit weitgehend in Betrieb zu halten, hat sich die Genossenschaft entschlossen eine vollständig neue Wehranlage zu erstellen. Mit einem enormen persönlichen Einsatz und finanziellen Aufwand wurde die neue Wehranlage mit Hochwasserstauklappen 1969 fertiggestellt.


 
Cache (Kraftwerk)
An den Startkoordinaten findet Ihr eine große Informationstafel zum Kraftwerk mit der folgende Fragen beantwortet werden können: 
  1. Wie groß ist das Wassereinzugsgebiet = ABA km2
  2. Wie hoch ist die jährliche Co2-Einparung = C,D Mio kg
  3. Wie breit ist die Wehranlage = AE,E m
  4. Wann wurde die Anlage durch die EVG erworben = CFAB
  5. Wie hoch war die damalige Leistung = CI,D kW
  6. Wie hoch ist die Leistung heute = AHG kW
  7. Welche Turbine hat eine Nennleistung von 29 kW = J
Stage 1
N 48° J J . B E A
E 013° A I . B F E  
Hier findet Ihr 3 Zahlen (KLM), die zur Berechnung des Finals benötigt werden.
 
Final
N 48° 44. M K (K * K)
E 013° 28. (K + L) (K + M) ((M + L)*2)  

Am Final habt Ihr einen wunderbaren Blick auf die Naturlandschaft der Ohe mit wild in sich gebrochenen Baumstümpfen, die über alte Wasserläufe ragen. Die große Ruhe wird manchmal durch den Pfiff des Eisvogels unterbrochen, was den Wert dieses Naturraums akustisch noch unterstreicht. Die nahe, aber versteckt liegende Bachwiese Altreut grüßt mit einer kleinen Waldhütte vom anderen Flußufer durch den Schatten der Bäume.
 

Sicherheitshinweise:

  • Tut nichts Verbotenes!
  • Bringt Euch nicht in Gefahr!
  • Der Wanderweg muß zu keiner Zeit verlassen werden!

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 1: X = jrvßr Mnuy va ebgra Xervf YZ = tyrvpu qnarora…

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)