Skip to content

"Um die Scheib´n" Multi-Cache

This cache has been archived.

Löwenzahn3: Dieser Cache wird ab heute archiviert. Es war uns eine Ehre und eine Freude euch Zwentendorf etwas zu zeigen. Das Versteck verwuchert zu stark und wir wollen für jemanden anderen Platz machen (falls jemand möchte).
Danke an alle Besucher!

More
Hidden : 5/7/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


„Um die Scheib´n“

Bitte die neue Finalkoords-Berechnung beachten!!!!

Als sogenannte „Scheib´n“ wird in Zwentendorf das Zentrum des Ortes bezeichnet, da die Straßen Schulgasse inkl. Goetheplatz, der Rathausplatz und die Hauptstraße eine kreisförmige Verbindung bilden. Aus der Vogelperspektive (z.B. im NÖ-Atlas) kann man das sehr gut erkennen. Dieser „Rundgang“ wurde und wird z. Bsp. für Prozessionen (Ostern, Fronleichnam,..) gerne genutzt.

Auch im Zwentendorfer Lied wird dieser baulichen Gegebenheit eine Zeile gewidmet: „Mir san dahoam in Zwentendorf woll´n Zwentendorfer bleib´n, im obern Ort, im untern Ort, am Hauptplatz in der Scheib´n….“[H. Brachmann, M. Kellner, C. Haas]

Und genau um diese „Scheib´n“ führen dich nun 7 Stages, um den Cache zu finden.

Die Tour führt dich ausgehend von der Pfarrkirche im Uhrzeigersinn um die „Scheib´n“.

Stage 1: Die Pfarrkirche

Die Pfarre Zwentendorf wurde durch das Bistum Passau in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts gegründet. Im Jahr 2014 feiern wir das 1000jährige Bestehen der Pfarre. Die Kirche wirkt einerseits barock, ist andererseits auch eine Wehrkirche. Dies erkennt man an den alten romanischen Bruchsteinmauern.

a) An der Mauer links neben dem Haupteingang befinden sich an der Nord-West-Ecke zwei Römersteine. Wieviele Tiere sind auf dem unteren Stein von vorne erkennbar (= A)?

b) „Rette deine Seele“ An der Südseite der Kirche befindet sich ein großes Holzkreuz, ein sogenanntes Missionskreuz.

Nimm die 2. und letzte Jahreszahl, bilde die Quersummen bis sie nur noch einstellig sind und addiere beide (= B)

c) „Jeder Tag ein neuer Anfang“ An der Außenseite der Lorettokapelle ist eine Sonnenuhr. Diese war ein Abschiedsgeschenk des scheidenden Pfarrers Alois Strohmeier. Oben in der Mitte erkennst du eine Sonne. Wieviele große Strahlen hat diese Sonne (= C)?

Stage 2: Das Kriegerdenkmal

Das Kriegerdenkmal am Kirchenplatz ist den tapferen Männern des Ersten und Zweiten Weltkrieges gewidmet. Ihnen wird nicht nur zu Allerheiligen mit Salutschüssen gedacht, sondern auch bei jedem Begräbnis wird hier kurz Halt gemacht und ein Gebet gesprochen.

Wieviele Säulen mit Kugeln darauf stehen um das Denkmal (= D)?

Stage 3: Der Pfarrhof

Der Pfarrhof und auch die Kirche brannten vor dem Türkensturm 1683 ab und wurden wieder aufgebaut. Lange Zeit stand auf dem Pfarrhof eine falsche römische Jahreszahl. Im Zuge einer Fassadenrenovierung 1998 wurde eine ältere Jahreszahl sichtbar.

Über der Hofeinfahrt steht in römischen Ziffern eine Jahreszahl. Nimm den 1. und die 3 letzten Buchstaben und wandle sie nach dem üblichen Prinzip (A=1, B=2,…) in Zahlen um und addiere sie (=E).

Stage 4: Die Volksschule

2011 wurden die Volksschule und das Hallenbad komplett saniert. Nach den Renovierungsarbeiten wurde eine Kopie des Sgraffitos von Josef Zöchling, welches früher die Außenmauer des Turnsaales der Hauptschule zierte und dem Umbau zum Opfer fiel, hier wieder angebracht.

Suche auf dem Bild ein Wappen und Ruderboote. Wieviele Herzen sind auf dem Wappen abgebildet und wieviele Ruderboote erkennst du? Addiere beide Ziffern (= F).

Stage 5: Die Hauptschule

Die Hauptschule wurde 1927 erbaut und in den Jahren 2001/2002 umgebaut. Im September 2003 konnte in der neuen Hauptschule wieder unterrichtet werden.

a) Nimm den Vor- und Zunamen des Namenspatrons der Hauptschule. Wandle die Buchstaben nach dem üblichen Prinzip (A=1, B=2,…) um und zähle die Zahlen zusammen. (=G)

b) Über wieviele Stufen gelangt man durch den alten Haupteingang in die Schule (= H)?

Stage 6: Hauptstraße

Entlang der Hauptstraße findet man diverse Geschäfte. Früher waren es natürlich mehr, aber dennoch ist hier immer etwas los.

Suche das Haus mit der Hausnummer 21. Wie hieß dieses ehemalige Gasthaus früher (=I)?

Zum goldenen Stier = 6

Zum goldenen Ochsen = 7

Zur goldenen Kuh = 5

Stage 7: Das Rathaus

Am 24. August 1951 wurde das neue Rathaus feierlich eröffnet. Mit seiner einzigartig gestalteten Fassade ist es ein Blickpunkt der Gemeinde, welcher in den 90er Jahren auch als Kulisse der Laienspielgruppe diente.

a) Über dem Haupteingang sind 8 Wappen angebracht. Wieviele Schilfrohre und Fische erblickst du? Ihre Summe ergibt J.

b) Zwischen den Wappen und dem Haupteingang befindet sich eine Jahreszahl. Bilde die Quersumme dieser Zahl (=K)

c) Wieviele Bögen befinden sich an jeder Seite der Fassade (NICHT zusammenzählen) (=L)?

In der Nähe findest du sicher eine bequeme Bank, um die Endkoordinaten auszurechnen. Die Dose bitte wieder gut tarnen, damit sie die Muggels nicht sehen können und wieder dort anbringen wo sie war!!! Stift bitte selber mitbringen, danke.

Finalberechnung:

N48° (C – A + B).(D – 1) (E + F + 6)

E015° (G – H)/2.(I) ((J/2) + 1) (K – L – 6)

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpure Urqren Uryvk? Fb jnf tvog'f ahe uvre ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)