Skip to content

Der Schachspieler Traditional Cache

This cache has been archived.

ApproV: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 5/11/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

FTF geht an Keen Berlin - Glückwunsch, das hat gefühlt keine 10 Minuten gedauert. :-)
Bei dem Cache handelt es sich um einen ganz normalen Tradi.

Beschreibung:
Emil Schallopp, geboren 1849, war ein Stenograph und Schachspieler.
Im zarten Alter von 13 Jahren erlernte er das Schachspiel. 1861 wurde er Mitglied im Akademischen Schachklub Berlin und nahm ab 1867 an den bedeutendsten Turnieren dieser Zeit teil. Seine bedeutenderen Turniererfolge waren ein vierter Platz 1880 in Wiesbaden, 1885 jeweils ein zweiter Platz in Hereford (zusammen mit Bird) und 1886 in Nottingham. Im Jahr 1891 unterlag er Walbrodt in einem Wettkampf in Berlin mit 3,5:5,5 (+3, −5, =1). Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2650, die er im Juli 1887 erreichte.   Darüber hinaus war er aber auch vor allem schriftstellerisch tätig und verfasste eine stattliche Anzahl an Turnierbüchern. Er verfasste namentlich Bücher zu den folgenden Meisterturnieren: Leipzig 1877, Paris 1878, Leipzig 1879, Berlin 1881, Nürnberg 1883 und Hastings 1895. Er veröffentlichte 1886 einen Band zu dem ersten offiziellen Weltmeisterschaftskampf zwischen Wilhelm Steinitz und Johannes Zukertort, der in den Vereinigten Staaten stattfand. Im Jahr 1891 gab Schallopp zudem das Handbuch des Schachspiels von Paul Rudolph von Bilguer in der 7. Auflage heraus. Außerdem bearbeitete er zahlreiche Schachspalten in Periodika, z. B. in der Saale-Zeitung (Halle). Nach Schallopp ist ferner die Schallopp-Variante im Königsgambit benannt: 1.e2-e4 e7-e5 2.f2-f4 e5xf4 3.Sg1-f3 Sg8-f6. Sie wurde im modernen Schach von dem früheren Weltmeister Anatoli Karpow einige Male erfolgreich eingesetzt. Im Jahr 1902 ernannte ihn die Berliner Schachgesellschaft, der Schallopp mehrere Jahre als Vorsitzender gedient hatte, zum Ehrenpräsidenten. Ferner war Schallopp Ehrenmitglied des Deutschen Schachbundes. In Steglitz (seit 1920: Berlin-Steglitz) gab es später einen Schachverein Schallopp Steglitz. Noch heute trägt dort eine Straße seinen Namen. Im Nachruf der Deutschen Schachzeitung heißt es, Schallopp habe von 1863 bis 1871 in Berlin in Kämpfen mit Adolf Anderssen, Johannes Zukertort, Gustav Neumann und Berthold Suhle eine bedeutende Spielstärke erlangt. In jüngeren Jahren erregte er zudem als herausragender Blindspieler Aufsehen, der bis zu acht Partien gleichzeitig führte.

Zum Cache:
Der Cache selbst ist ein Tradi in einer selbst gebastelten Vorrichtung, die ich in Zukunft noch verändern und verbessern werde. Da es mein erster Cache ist, bitte ich um etwas Nachsicht. Der Cache ist an der Oberseite einfach aufzuschrauben, bitte Stift mitbringen und nach dem Loggen wieder genauso anbringen wie zuvor gefunden.

Additional Hints (No hints available.)