Skip to content

Wald Wiesen Wasserwanderung 1 Traditional Cache

This cache has been archived.

Dalamander: Wie angekündigt setzen wir unser Runde zur Ruhe. Wir danken allen Cachern für ihre Suche.

More
Hidden : 5/11/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Trotz Bauarbeiten an der Stendenitz Brücke kann diese Runde mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem "Fußbus" bewältigt werden. Die Baustelle liegt nicht auf dieser Runde.

Wald Wiesen Wasserwanderung
nachdem wir nun ein paar Caches gefunden hatten wollten wir anderen Cachern auch die Natur unserer Heimat zeigen.
Hier seht ihr weite Wiesen, dichte Wälder und das Wasser Brandenburg´s und dessen Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Viel Spass beim Suchen und geniesst die Natur.






Krangen ist ein Ortsteil von Neuruppin mit 152 Einwohnern[1]. Zu Krangen gehören die Weiler Fristow, Rottstiel, Zippelsförde, Tornow und Zermützel.

Der Ort wurde 1397 erstmals urkundlich unter Krangen erwähnt. Der Name leitet sich von krag ab was Kreis oder Ring bedeutet. Die einschiffige Saalkirche des Ortes wurde nach dem Entwurf der Normalkirche von Karl Friedrich Schinkel im Jahre 1837 im Stil des Klassizismus unter der Leitung von Christian Ludwig Jacoby nach Zeichnungen von Bauinspektor Hermann erbaut.[2] In der Kirche, welche zum Gemeindezentrum restauriert wurde, befindet sich ein vergoldeter Kelch aus dem Jahr 1582, sowie eine Orgel des Orgelbauers Albert Hollenbach. Am Rande des Rundangerdorfes stehen Fachwerkhäuser aus dem 17. bzw. 18. Jahrhundert. [3]

Am 6. Dezember 1993 wurde Krangen nach Neuruppin eingemeindet.[4]

 

Zermützel wurde 1490 als Schermützel (vom slawischen Wort für Traubenkirsche oder Elsbeere) erstmals urkundlich erwähnt, als Gabe des Grafen Johann zu Lindow an dessen Gemahlin Anna von Sachsen. Eine über eintausend Jahre alte Urkunde verweist auf den slawischen Stamm der Zamcici. Bis 400 n. Chr. lebte hier der Germanenstamm der Semnonen, der höchstwahrscheinlich ein großes Heiligtum auf dem Weilickenberg oberhalb der Boltenmühle am Tornowsee verehrte. In der Gemarkung Krangen weisen Werkzeug- und Waffenfunde aus geschliffenem Stein auf Vorfahren, die vor 4000 bis 7000 Jahren in der Gegend lebten.[1]

Die Zermützler lebten überwiegend von der Landwirtschaft. Nach dem Tod des letzten, 21-jährigen Graf Wichmann zu Lindow kam mit der Grafschaft Ruppin 1525 auch Zermützel zum Kurfürstentum Brandenburg. Zu dieser Zeit bestand das Dorf aus 17 Hufen. Zum Lehnschulzen gehörten sechs Hufe. Drei bis vier Bauernhöfe in Zermützel teilten sich die übrigen elf Hufe. Um die Erträge der Höfe aufzubessern, erhielten die Bauern zur Grasgewinnung 1 bis 3 ha Wiesen in der Plagge. Das sind Wiesen mit minderwertigem Gras beiderseits des Rhins von der Fristower Brücke rhinaufwärts.

Als Überbleibsel der Seidenraupenzucht in Zermützel stehen zwei große Maulbeerbäume rechts des Weges vom Lindenhof ca. 100 m in Richtung Mückeneck. Die „Kolonisten“, Hugenotten, die von König Friedrich II. in Stendenitz angesiedelt wurden, brachten diesen Erwerbszweig mit.

Die Krangener Chronik, die 1963 abgeschlossen wurde, berichtet ausführlich über Landwirtschaft, über Not, Armut, Abgaben und Probleme des täglichen Lebens. Für das Schulwesen der damaligen Zeit ist von Interesse, was über den Schulbezirk Krangen, zu dem im Jahre 1810 auch Zermützel gehörte, in der Chronik aufgezeichnet ist.

Ein Schneidermeister und Küster aus Storbeck, der zweieinhalb Monate das Schullehrer- und Küsterseminar in Berlin besucht hatte, wurde 1797 in Krangen als Lehrer eingesetzt:


 

Molchow das Dorf wird im Jahre 1462 bereits erwähnt. Es gehörte bis 1872 zu Alt Ruppin. Am 6. Dezember 1993 wurde Molchow nach Neuruppin eingemeindet.

  • Der Glockenturm wurde laut Inschrift am Turm 1692 für eine Glocke aus dem Jahre 1522 errichtet, deren Herkunft unbekannt ist.

„Aus der Mitte des Platzes wächst ein Turm auf, unheimlich und grotesk, als habe ihn ein Schilderhaus mit einer alten Windmühle gezeugt. Von beiden etwas.“

Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Additional Hints (Decrypt)

Hztrsnyyra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)