Skip to content

Altarstein Traditional Cache

Hidden : 5/19/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wichtiger Hinweis: Auf dem Weg zum Altarstein bestehet eine hohe Gefahr durch umbrechende Bäume aufgrund Borkenkäferbefall. Der Weg ist offiziell gesperrt. Begehen auf eigene Gefahr!

Altarstein

Der Altarstein ist ein bearbeiteter Sandsteinfelsen in der Hinteren Sächsischen Schweiz und befindet sich am „Stimmersdorfer Steig“ in einem Seitental des Kirnitzschtals, knapp nördlich der Grenze zu Tschechien.

In den Stein sind zwei Felder mit Inschriften eingearbeitet. Die eine erinnert an die von den Protestanten während des Dreißigjährigen Kriegs abgehaltenen Gottesdienste:

„Hier hielten verfolgte böhmische Protestanten
unter Kaiser Ferdinand II. um das Jahr 1630 Gottesdienste ab“


Die zweite Inschrift wurde erst 1893 angebracht. Sie nennt - mit nach 1893 ausgeführten Ergänzungen - die Namen aller Förster des Hinterhermsdorfer Forstreviers von 1632 bis 1943. Ihr fielen allerdings wesentlich ältere Inschriften aus den Jahren 1639 und 1640 zum Opfer, die Wappen, die sächsischen Kurschwerter, Jagdhörner sowie einen hussitischen Kelch zeigten.

Erwähnt wurde der Altarstein bereits wesentlich früher. In einer Grenzurkunde wurde um das Jahr 1490 bereits der Grenzverlauf zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Königreich Böhmen vom Prebischtor bis zum „alterstein“ vermerkt. Auch die Erste Kursächsische Landesaufnahme durch Matthias Oeder im Jahr 1592 nennt den „Alterstein“. Die Bezeichnung des Steins reicht demnach weit vor die Zeit der böhmischen Protestantenverfolgung zurück.

Etwa 50m oberhalb des Altarsteins gabelt sich der Weg, rechterhand verläuft der Stimmersdorfer Steig weiter in Richtung Rainwiese (gesperrt), geradeaus gelangt man durch einen engen Einschnitt hinunter in den Großen Ziegengrund (gesperrt), linkerhand führt der markierte Wanderweg über den Königsjagdweg und den Brückengrund zurück ins Kirnitzschtal.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Altarstein_(Sächsische_Schweiz)

Parken kann man an der Buchenparkhalle in Hinterhermsdorf (gebührenpflichtig, 4€/Tag), von dort benötigt man zum Altarstein mind. 1 Stunde.

Wichtig: Kernzone des Nationalparks Sächsiche Schweiz, das Betreten ist nur auf den ausgewiesenen Wegen gestattet. Zum Finden des Caches muss der Weg nicht verlassen werden. Bitte das Versteck immer gut Tarnen, damit es neugierigen Muggeln verborgen bleibt. Es muss nirgendwo "gebuddelt" werden, erst überlegen, dann zugreifen.



The altar stone is a processed sandstone rock in the rear Saxon Switzerland, just north of the border with the Czech Republic. In the stone two fields with inscriptions are incorporated. One recalls the held by the Protestants during the Thirty Years War religious services:

"The Bohemian Protestants were persecuted under Emperor Ferdinand II around 1630 religious services "

The second inscription was attached until 1893. She calls - with additions performed after 1893 - the names of all the Hinterhermsdorf forest district foresters from 1632 to 1943. Here, however, much older inscriptions were destroyed from the years 1639 and 1640

The altar stone was mentioned much earlier. In a document of the boundary demarcation between the Margraviate of Meissen and the Kingdom of Bohemia was noted by Prebischtor to the altar stone around 1490 already.

Important: In the core zone of the National Park to enter is allowed only on the designated trails. The path must not be left to find the cache.

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpura Jhemry haq Sryf, yvaxf ibz Rvafpuavgg Orgjrra ebbg naq ebpx, yrsg bs gur vapvfvba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)