Skip to content

Moltke-Kaserne Guben/Gubin Traditional Cache

This cache has been archived.

Przygodnik: Skrytka jest zbyt długo nieaktywna. Z powodu braku reakcji właściciela/właścicielki na poprzednią notatkę z przykrością muszę skrytkę zarchiwizować.

Pozdrawiam
Przygodnik
Recenzent
Zasady zakładania skrytek | Dodatkowe wytyczne dla Polski

More
Hidden : 5/17/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Viele Gubener hatten noch die Weltkriegsjahre von 1914 bis 1918 in Erinnerung, als im Sommer des Jahres 1939 Hitlers Kriegsvorbereitungen forciert wurden. Die sechs Jahre seit dem Jahr 1933 scheinen von wirtschaftlichen und politischen Erfolgen bestimmt: Österreich, das Sudetengebiet, das „Protektorat“ Böhmen und Mähren und zuletzt das zu Litauen gehörige Mamelland waren dem Reich angegliedert worden, ohne dass ein Schuss gefallen war.
Nun sollte Polen das nächste Opfer werden, doch hier war man nicht zu Kompromissen bereit. Der Freistaat Danzig und der nach dem Versailler Vertrag geschaffenen „Korridor“ nach Ostpreußen dienten Hitler nur als Vorwand für seine Theorie der Erweiterung von „Lebensraum“ im Osten. Bei etwa 43.000 Einwohnern gab es im Jahr 1939 in Guben 15.832 Haushalte. Die wirtschaftliche Struktur war bis dahin – neben einem regen gewerblichen Leben – von der zivilen Hut-und Tuchindustrie eingenommen worden. Inzwischen entstanden die komplexe Moltke-Kaserne im nördlichen Stadtgebiet und danach die Anlagen beim Dorf Mückenberg (ab 1937) mit der Stationierung des Infanterieregiments (IR) 29. Hinzugekommen waren die Wohnhäuser für Wehrmachtsangehörige am Koenigpark mit den neu angelegten Straßen, benannt nach den gefallenen Weltkriegsautoren Walter Flex, Hermann Löns und Gorch Fock. Mit dem Aufbau des Zweigwerkes Rheinmetall Borsig AG Düsseldorf am südlichen Neißeufer erfolgte die Vorbereitung der Produktion von Handfeuerwaffen und Zubehör für Gewehre, Maschinengewehre und Flugzeugkanonen. Angeordnet wurde in der Folgezeit die Umstellung von Tuchfabriken zur Herstellung von Militärtuchen.


Im genannten Infanterieregiment 29 setzte die Mobilisierung schon Anfang August ein. Zu Beginn des Angriffs auf Polen wurden den Haushalten die Einberufungsbefehle für die wehrfähigen Männer überbracht. Der Zeitzeuge Paul Grünitz (geboren 1923) berichtet, dass sich die Rekruten an bestimmten Stellen einzufinden hatten, zumeist in Lokalen wie Grüner Baum, Sanssouci oder Kaminskys Berg, um eingekleidet und ausgerüstet zu werden. Zugleich durchzogen Pferdekolonnen aus den umliegenden Dörfern die Stadt in Richtung Verladebahnhof bei der Grünen Post. Am 1. September 1939 verkündete die „Gubener Zeitung“ unter der Titelzeile „Der Führer vor dem Reichstag“, dass die deutsche Wehrmacht seit heute früh den Kampf gegen Polen aufgenommen habe. Den ersten Gefallenenanzeigen sollten ungezählte weitere in den nächsten sechs Jahren folgen im Ergebnis eines Eroberungs- und Vernichtungskrieges im Osten. Die vielen Soldatengräber in und um Guben legen bis heute davon Zeugnis ab. Nach dem Krieg stationierte in der Kaserne die polnische Armee.



Koszary Moltke były jedym z dwóch znaczących obiektów militarnych w przedwojennym Guben, a dzisiejszym Gubinie. W roku 1939 miasto liczyło 40 tys mieszkańców, na to przypadały 15.832 gospodarstwa domowe. W stacjonującym tu 29 Pułku Piechoty ogłoszono mobilizację już na początku sierpnia. Wspomnieć należy też o tym, że cały lokalny przemysł przestawił się na produkcję wojenną. Powstało osiedle mieszkaniowe dla kadry Wehrmachtu oraz nowa fabryka zbrojeniowa Rheinmetall Borsig AG produkująca broń ręczną oraz części do broni maszynowej i dział przeciwlotniczych. Po wojnie koszary przejęte zostały przez Wojsko Polskie.





 

Additional Hints (Decrypt)

Uvag: Qre Pnpur vfg zntargvfpu. Xrfm wrfg zntarglpmal.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)