Skip to content

Lost Place "Lager Isabella IV" Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 5/18/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Lost Place "Lager Isabella IV"

Bahnbrücke Abzweig Schienestrang Lager Isabella

Das A4/V2 Heimatlager „ISABELLA"

Verschiedenen Luftbildern zufolge befand sich „Isabella" südlich des Güterweges von Dürnrohr nach Bärndorf, der alten Römerstrasse, auf dem Gelände des heutigen Verbund-Umspannwerkes und breitete sich noch fast einen Kilometer weiter nach Westen aus. Die heutige Bauschuttdeponie der Marktgemeinde Atzenbrugg befindet sich im Bereich der Gleisanlagen und der Verwaltungsgebäude. Die von Herrn Selle beigefügten Skizzen zeigen allesamt eine andere Lage, was höchstens mit der hohen Geheimhaltung zu erklären ist.
Hier arbeiteten Zwangsarbeiter unter schrecklichen Bedingungen.
Ich habe einen Brief eines Zwangsarbeiters in Händen, der, der Großmutter meiner Frau einen Brief für die heranrückenden russischen Truppen gab, wo er sie als guten Engel (sie versteckte Lebensmittel für die Arbeiter und warnte sie wenn Bombenangriffe bevorstanden.) Das Tat sie unter Lebensgefahr.

Die Bezeichnung „A4" war eine forschungsinterne und bedeutete „Aggregat der 4. Entwicklungsstufe", im Einsatz hieß die Rakete dann „V2", „Vergeltungswaffe Nr.2". Von diesen V - Waffen waren noch mehrere in Planung, aber schon V3 konnte nicht mehr verwirklicht werden.

Die Vergeltungswaffen
Die V1, erstmals am 12. Juni 1944 eingesetzt, also erst nach der Invasion vom 6. Juni 1944, erlangte ihre Berühmtheit durch die intensive Beschießung Londons mit den immensen Zerstörungen: Dieser Rakete werden ca. 6.000 Menschenleben und 16.000 Verwundete angerechnet, 23.000 Häuser wurden zerstört und etwa 750.000 durch die V1 beschädigt.

Auf England wurden rund 9.300 V1-Raketen abgefeuert. Von diesen erreichten nicht ihr Ziel: 2.800
wegen technischer Mängel, 2.080 wurden von der RAF abgeschossen, 1.500 wurden von der Flak abgeschossen, 520 wurden mittels Ballonsperren abgefangen.

Außerdem wurden auf Antwerpen 8.600 und auf Lüttich 3.100 der V1 abgefeuert. Von den 30.000 erzeugten V1 wurden ca. 21.000 tatsächlich abgeschossen.

Von der V2 kamen „nur" ca. 3.000 Stück zum Einsatz, erstmals am 8. September 1944, 1.000 davon trafen London und forderten 2.754 Menschenleben, 6.523 wurden verwundet.

Das Lager ISABELLA, wie einige andere auch wurde im Jahr 1943 in aller Eile von den Deutschen errichtet, um bei Luftangriffen der Alliierten möglichst nicht die gesamten Bestände der wertvollen V2-Raketen zu verlieren. Es handelte sich um ein reines Nachschublager, in dem noch keine Forschung oder Entwicklung betrieben wurde aber die Vergeltungswaffen doch geplant war. Aus dem Buch des Herrn Richard RICHTER, „Die Geschichte der DONAU-CHEMIE" entnehmen wir, dass die Hafenanlagen an der Donau im Werk Pischelsdorf zu einem Drittel für die Trasdorfer Anlagen vorbehalten waren, um die Mittel für Forschung, Erzeugung und Lagerung der V2-Raketen auch auf dem Wasserweg zu- und abtransportieren zu können.
Wir können also davon ausgehen, dass die Wiege der heutigen Raumfahrt nicht in Trasdorf lag, leider!

So fing es an
Schon vor dem 2. Weltkrieg wurde von den Deutschen intensiv Raketenforschung betrieben. Ursprünglich sollten diese Forschungen zur bemannten Raumfahrt führen, die kriegerischen Absichten der nationalsozialistischen Machthaber führten aber bald zu einer Zweckentfremdung. Diese Raketen sollten große Bomben (etwa 1000 kg Sprengstoff) über große Entfernungen transportieren können und ein Ziel möglichst genau treffen können. Die V1 hatte eine Einsatzschussweite von 250 bis 320 km; damals eine beachtliche Weite.

Nach den Blitzerfolgen der deutschen Wehrmacht in den Jahren 1938 bis 1940 entzog Hitler dem Raketenprojekt seine hohe Dringlichkeitsstufe, da man aufgrund der eigenen Überlegenheit die neuartigen Raketen offenbar nicht mehr benötigte. Trotzdem ließ GenObst Walther von BRAUCHITSCH die Raketenforschung in PEENEMÜNDE auf der Insel USEDOM in der Stettiner Bucht an der Ostsee weiterführen. Er ließ einen Stab von 4000 Technikern und Forschern, allen voran Wernher von Braun, die Raketenforschung gegen die ausdrückliche Anweisung Hitlers vorantreiben.
Quelle: Moosbierbaumer Dorfblatt

Bitte feste Schuhe und geeignete Kleidung für einen Lost Place anziehen.

!Cache ist ein NANO!

Additional Hints (Decrypt)

Uvr shuera frvaremrvg qvr Mütr vz Fpuarpxragrzcb!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)