Skip to content

GeoPfad - Die geologische Entwicklung der Region EarthCache

Hidden : 5/30/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Earthcache führt euch zu einer weiteren Informationstafel des länderübergreifenden geologischen Lehrpfades Nittel-Machtum-Wellen. Insgesamt können auf deutscher und auf luxemburger Seite 15 Tafeln auf jeweils 4km Wegstrecke besichtigt werden die geologischen Entwicklungen in unserer Region zeigen und erklären.

Auf Tafel 7 findet Ihr Informationen über die geologische Entwicklung der Region und die Prozesse die dazu beigetragen haben.

Geologischer Lehrpfad Nittel - Machtum - Wellen


Die geologische Entwicklung der Region


Die Region hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Seit der Entstehung der Erde im Präkambrium (vor etwa 4,6 Milliarden Jahren bis vor 545 Millionen Jahren) haben sich immer wieder verschieden Gesteinsschichten abgelagert und sind durch Hebungs- und Gebirgsbildungsprozesse verschoben worden.

Die paläogeographischen Karten auf der Infotafel zeigen sehr gut die Einwirkungen der formbildenden Prozesse auf unsere heutige Landschaft und speziell auch auf die Region.

Die Region im Trias:
Während dem Trias (vor 252 Millionen Jahren bis vor etwa 200 Millionen Jahren) war die heutige Landschaft knapp unter dem Meeresspiegel angesiedelt und dementsprechend komplett von Meeren bedeckt. Sandstein, Dolomit und Mergel (tlw. mit Gipseinlagerungen) bildeten den Grund dieser Meere.

Die Region im Jura:
Während der Zeit des Jura (vor etwa 200 Millionen Jahren bis vor etwa 145 Millionen Jahren) lagerten sich mehrere Hundert Meter Gesteinsschichten auf dem Grund ab und die heutige Landschaft fiel dadurch auf eine Höhe von 600-700 Meter unter dem Meeresspiegel. Die in dieser Zeit abgelagerten Sedimente sind weitgehend abgetragen worden und nur noch an den Nord- und Südrändern eines ehemaligen Hochgebirges durch die Eifel zu finden.

Die Region in der Kreide:
Seit dem Ende des Jura, mit dem Anfang der Kreide (vor etwa 145 Millionen bis vor etwa 66 Millionen Jahren) hebt sich die Region. Die Ablagerungen werden nach und nach durch Erosionsprozesse abgetragen wodurch der Meeresspiegel sinkt und die tieferliegenden Gesteinsschichten freigelegt werden.

Die Region im Tertiär:
Das Tertiär (von vor etwa 66 Millionen Jahren bis etwa vor 2,6 Millionen Jahren) zählt bereits zur Erdneuzeit. Seit dieser Zeit liegt unsere Region wieder über dem Meeresspiegel und erneute Hebungsprozesse, sowie auch Verwerfungszonen und auch - speziell hier - das Einschneiden der Mosel - sorgen dafür das tieferliegendes Gestein freigelegt wird.

Die Region Heute:
Durch weitergehende, formbildende Prozesse ist die heutige Landschaft entstanden. Die Einschneidungen der Mosel sind tiefer geworden und durch die Hebungsprozesse befindet sich die Region heutzutage auf bis zu 300m über dem Meeresspiegel. Verwerfungszonen, tiefreichende Risse und platten- sowie auch bruchtektonische Vorgänge haben dafür gesorgt das im Untergrund Gesteinsschichten gegeneinander verschoben worden sind so das hier in unterschiedlichen Höhenlagen gleichaltrige Gesteinsschichten sichtbar sind. Gut sieht man dass an dem Beispiel welches Ihr durch die Fragen 1 und 2 beantworten müsst.

Logbedingungen / Fragen:

Bei den Fragen kann euch die Infotafel teilweise weiterhelfen.

  1. Aus welcher Gesteinsschicht besteht heutzutage das Flussbett der Mosel (lt. Infotafel)?
  2. Schaut euch um - wo könnt Ihr diese Gesteinsschicht hier noch entdecken und was denkt Ihr wie diese dahinkommt?
  3. Wie viele Höhenmeter Sedimente haben sich hier ca. im Lias abgelagert?
  4. Pflicht: Macht ein Bild von euch mit dem GPS oder einem persönlichen Gegenstand bei der Tafel.
Schickt mir die Antworten über mein Geocaching.com Profil. Ihr könnt sofort loggen - falls etwas nicht stimmen sollte melde ich mich.

Ich wünsche euch viel Spaß!

Quellenangaben / Copyright:
2012, Geologischer Lehrpfad Nittel - Wellen - Machtum
2013, Wikipedia

Additional Hints (No hints available.)