Skip to content

Doktor Faust- des Caches zweiter Teil Mystery Cache

This cache has been archived.

hebeda: Und Schluss

More
Hidden : 5/30/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

An den oben genannten Koordinaten findest du natürlich nichts, außer das Museum der Stadt Ilmenau und den davor sitzenden Goethe GC1A22V !


Nach dem ersten Finale nun der zweite Teil – ganz im Sinne Goethes.


Fast an seinem Lebensabend befasst sich auch dieser sehr namhaften Dichter noch mit dem Thema Faust. Interessanterweise hatte dieser den großen alten Goethe sogar persönlich kennen gelernt, war aber, glaubt man den Chroniken, vom Treffen im Nachhinein eher enttäuscht. Eigentlich war diese Interpretation des Dr. Faust als Ballett angedacht. Es kam aus diversen Gründen aber nie zur Aufführung. Zum Inhalt: Achtung es wird duster, dies ist sicher eine der härtesten und groteskesten je verfassten Faustnummern: Faust beschwört den Teufel, dieser erscheint tatsächlich, aber – und das ist neu – der Teufel heißt Mephistophela und ist eine Frau! Diese lehrt ihm zunächst erst einmal das Tanzbein zu schwingen und unter dem Verzicht auf himmlische Gefilde mit der Aussicht auf irdische Genüsse wird paktiert. Szene 2: Faust ist zu Gast beim Herzog, die Herzogin – ein Trugbild – verrät sich durch ein Mal am Hals. Es kommt zum innigen Tanz, der Herzog flippt komplett aus, Faust flieht mit der Herzogin und beide landen beim Hexensabbat (Szene 3). Dort beten Höllenwesen einen schwarzen Bock an. Faust und die Herzogin tanzen und nehmen sich anschließend eine „Auszeit“ im Gebüsch. Danach umgarnt die Herzogin den schwarzen Bock, Faust, darüber entsetzt, verlässt mit Mephistophela den Ort und mit dem Sonnenaufgang geht der schwarze Bock in Flammen auf. Die Teufelin und Faust landen im Tempel der Aphrodite und treffen die schöne Helena (Szene 4). Von deren Schönheit verzückt, kommt es zum Liebestanz. Die Herzogin, den alten Verehrer gefolgt, ist über den Sinneswandel des Doktors erzürnt und zerstört alle Schöne drum herum und lässt es Blitzen und Donnern. Faust, davon ebenso nicht begeistert, ersticht die Störende, flieht mit Mephistophela und die Insel versinkt im Meer. Zum Abschluss (Szene 5) steht man vor einer Kathedrale. Der noch immer lüsternde Faust verliebt sich im Trubel in die hiesige Bürgermeistertochter, es wird spontan ein Brautzug eröffnet, während die Teufelin nun endlich auch zu ihrem Recht kommen will. Sie beschwört ein heftiges Unwetter, das Volk verschwindet im Kirchenbau, Faust findet bei der in eine Schlange verwandelten Mephistophela keine Gnade, wird erwürgt, die Erde öffnet sich und der teuflische Hofstaat verschwindet in den Tiefen der Hölle. Was für ein Ende!
Wie heißt der Verfasser dieses finsteren Stückes? Die Anzahl der Buchstaben des Nachnamens sei L.
In welchem Jahr traf dieser sich mit Goethe? Die einstellige Quersumme der Jahreszahl sei M.

Im gleichen Jahr veröffentlicht ein anderer hier weniger bekannter Künstler seinen „Faust“. Obwohl das Stück zu Lebzeiten des Verfassers durchfiel und den Schöpfer sowohl finanziell als auch moralisch zu Boden drückte, erlebt es gerade in der heutigen Zeit zu Recht eine wahre Renaissance. Faktisch handelt es sich hier um eine szenische Aneinanderreihung einzelner Kapitel aus dem Faust. Das Stück beginnt in Ungarn, der schwermütige Faust lässt sich selbst vom frohen und gutgelaunten Volk nicht erheitern (1. Teil). Im zweiten Teil kommt es zum Pakt mit dem Teufel, der Szene in Auerbachs Keller mit einem heftigen Gelage und schließlich zu einer Begegnung mit Nymphen und Elfen. Im Traum erscheint Faust dort das smarte Gretchen oder Margarete und Mephisto erhält die Aufgabe, diese herbeizuschaffen. Im dritten Teil kommt es zum langwierigen Treffen der beiden Verliebten in Margaretes Zimmer. Im vierten und letzten Teil offenbart sich die trauernde Margarete. Sie hat Faust verlassen und zudem ihre Mutter umgebracht und wurde zum Tode verurteilt. Faust erfährt davon auf einer Irrwanderung im Gebirge und verspricht dem Teufel seine Seele, wenn dieser Margarete rettet. Beide reiten los, doch dem Teufel ist das Schicksal der Margarete völlig Wurscht - aus seiner Sicht sowieso eine verlorene Seele - und so bringt er den geprellten Faust direkt in die Hölle, während Margarete in einem sehr besinnlichen Abgang die Pforte zum Himmel durchschreitet und errettet wird.
Wie heißt der Verfasser dieses Stückes mit Nachnamen? Die Zahl der Buchstaben sei N.
Ein auch hierzulande berühmter französischer Filmschauspieler und Komiker vergangener Jahre verarbeitete ein Teil des Bühnenwerkes in einem seiner Filme.
Wann wurde dieser gedreht? Die einstellige Quersumme der Jahreszahl sei O.

Fast gänzlich ohne Worte kommt dieses auch heute noch recht populäre Werk eines wahren Superstars der Szene aus. Der Meister schuf ein dreiteiliges Werk, welches sich mit den Hauptakteuren Faust, Gretchen und Mephisto in jeweils einem Teil in dieser Reihenfolge recht ausgiebig befasst. Ohne näher auf Einzelheiten einzugehen sei erwähnenswert, dass es sich ganz im Besonderen um ein Thüringer Werk handelt, hier geschrieben, hier uraufgeführt - anlässlich der Würdigung von Goethe, Schiller und Wieland.
In welchem Jahr entstand das Werk bzw. arbeitete der Meister hauptsächlich daran? Die einstellige Quersumme des Jahres sei P.
Welchem Sachsen wurde dieses Stück quasi auch noch gewidmet. Die Zahl seines Geburtstages sei Q.

Chronologisch betrachtet folgt jetzt die vielleicht populärste Fassung einer Faustinterpretation, das Werk Goethes natürlich außen vor gelassen. Ohne große Worte zum Inhalt: Faust ist unzufrieden, hadert mit Gott und der Welt und ruft den Satan, der hier mal wieder auch Mephistofeles heisst. Dieser verheißt Faust Geld und Macht, dieser will aber lieber Jugend und Liebe. Gesagt getan, das Bild des Gretchens – hier Margarethe wird eingespielt und Faust, hin und weg vom Antlitz der holden Maid paktiert mit dem Teufel und verlässt seine Schreibstube. Teil 2 – Volkskirmes. Nach diversen Streitereien zwischen Mephisto, Valentin, dem Bruder Margarethes, und dessen Freund Stiebel, trifft Faust erstmals Margarethe, erhält aber erst einmal einen Korb, als er ihr den Arm zum Geleit reichen will. Im zweiten Anlauf schließlich klappt die Annäherung, Mephisto jubelt Margarethe ein Schmuckkästchen unter und Faust, bezaubert von der Reinheit seiner Angebeteten verbringt mit ihr die ersehnte, obligatorische Nacht. Später wird Margarethe genau dies bereuen, sie beklagt ihr Los, dass sie im Wahnsinn ihr Kind getötet hat und von Faust verlassen wurde. Sie sucht Vergebung und Trost in der Kirche, doch der Teufel zerstört ihr diese Illusion. Der nunmehr reuige Faust versucht Kontakt zu seiner Verflossenen aufzunehmen, wird aber von deren Bruder davon abgehalten; im anschließenden Streit der beiden ersticht Faust quasi seinen Ex-Schwager. Faust und Mephisto fliehen auf den Brocken, feiern einen lustigen Abend mit Wein, (Hexen-)Weib und Gesang, da erscheint Faust ein Sinnbild mit Margarethe vor dem Henker. Sofort will er zu ihr, Mephisto erfüllt den Wunsch und mit einem Fingerschnip sind beide im Kerker der Margarethe angekommen. Das Ende ist bekannt, Margarethe wird Faust nicht folgen und entkommt „gerettet“ in den Himmel, während das Schicksal des Doktors ungewiss bleibt.
Wer schrieb dieses Werk, sein Nachname hat wie viele Buchstaben? Die Anzahl sei R.
Ein weltweit berühmtes Haus wurde mit der Aufführung dieses Faust (Margarethe) eröffnet und fühlt sich noch heute genau diesem Stück sehr verpflichtet. In welcher Stadt steht dieses. Die Anzahl der Buchstaben sei S.

Mit diesem Werk nun erreichte der altehrwürdige Doktor auch die berühmteste Kunstmeile der Welt und eröffnet, zusammen mit anderen Werken, ein völlig neues Genre der Bühnenkunst. Wer dieses Stück sehen wollte und will, brauchte schon verdammt viel Sitzfleisch, fünfeinhalb Stunden verlangen dem Besucher schon viel Konzentration und einen soliden Musculus glutaeus maximus ab. Nach einem etwas holprigen Start entwickelte sich dieses Werk zu einem wahren Phänomen, da es von „Theaterwandergruppen“ noch heute aufgeführt wird und somit als eines der am längsten und am häufigsten aufgeführten Stücke weltweit gilt. Neben Elementen aus dem Faust tauchen hier aber auch andere Protagonisten anderer Meisterwerke auf. Die Handlung ist sehr komplex und verworren, lässt sich aber wie folgt grob zusammenfassen. Ein bösartiger Graf möchte gern ein schönes Dorfmädchen heiraten. Mit Hilfe des Vormundes des Mädchens trifft der Graf Vorkehrungen, damit der eigentliche Verlobte des holden Girls, ein armer Künstler, in die Hände eines Magiers getrieben wird. Dieser Magier wiederum hat beste Kontakte zur Unterwelt in Form des Teufels, der hier aber nicht Mephisto heißt. Der Pakt zwischen dem Magier und dem Teufel sieht vor, dass an jedem Silvestertag eine frische Seele an den Teufel zu liefern ist und dieses Mal soll es der verarmte Künstler sein. Diesem gelingt aber irgendwie die Flucht und dabei entdeckt er auch noch einen vergrabenen Schatz. Zudem rettet er einer Taube das Leben, welche sich als Feenkönigin des goldenen Landes entpuppt. Die dankbare Fee ihrerseits sorgt dafür, dass sich ihr Retter und seine Verlobte im Märchenland wieder treffen, während sich für den Magier die Tore der Hölle öffnen.
Wie heißen die beiden Verliebten? Die Summe der Buchstaben sei T.
In welchem Monat erfolgte die Uraufführung? Die Zahl sei U.

Wir kommen zu einer ganz großartigen Nummer, die unlängst auch hier in Thüringen in einem der renomierten Häusern des Freistaates aufgeführt wurde. Es ist das einzige vollendete Werk des Meisters und lehnt sich in einigen Passagen sehr an das Werk Goethes an: Wie beim Weimarer Großmeister startet das Werk mit einem Prolog und der Wette. Faust selbst tritt im ersten Teil auf, sein Studierzimmer verlegt der Schreiber nach Frankfurt/Main. Zu Ostern mischen sich Faust uns sein Schüler Wagner unter´s Volk, dabei fällt beiden ein schwarzer Mönch (Mephistofele) auf. Dieser verfolgt Faust in sein Zimmer und es kommt zum Pakt der beiden. Danach dient der Teufel zunächst dem Faust, nach dem Tode soll es umgekehrt sein. Der nun wieder verjüngte Faust lernt die junge Margherita kennen, verliebt sich, erlebt sein Techtelmechtel und wird sie wieder verlassen - alles wie gehabt. Er feiert im nächsten Abschnitt mit den Brockenhexen Sabat und dabei erscheint ihm Margherita im Kerkergewand. Diese hat ihre Mutter vergiftet und ihr Kind ertränkt, Faust will sie befreien, doch es kommt wie es kommen muss, sie wählt den Weg der Erlösung durch die himmlischen Heerscharen. Auch Teile des Faust II finden nun ihre Verarbeitung, Faust gesellt sich zur schönen Helena ins antike Griechenland, um am Ende des Stückes wieder in seiner Studierkammer zu landen. Hier erkennt er, dass das vollendete Glück nur in der Liebe zu Gott zu finden ist, schwört auf die Bibel, durchbricht dadurch den Pakt mit dem Teufel und wird theatralisch von den himmlischen Heerscharen aufwärts getragen. Der sich sträubende Mephisto versucht dem zu entkommen, doch die überirdischen Mächte übersteigen seine Kräfte und tragen ihn ebenso himmelwärts. Was für ein Ende!
Dieses Werk wurde in welchem Jahr uraufgeführt? Die einstellige Quersumme der Jahreszahl sei V.
Eine der legendersten Aufführungen des Werkes fand vor etwas mehr als zehn Jahren in San Francisco statt. Dabei wurde der Teufel von einem Künstler verkörpert, der wie kein Zweiter in der heutigen Zeit den Mephisto auf der Bühne darstellen kann. Wie heißt der im Bundesstaat Kansas geborene Amerikaner? Die Anzahl der Buchstaben seines Nachnamens sei W.

Vielleicht eine der kürzesten Versionen des Fauststoffes lieferte dieses Projekt. Mit Worten ist man hier sehr sparsam, dafür gibt es – endlich – das erhoffte Happy End! Gretchen (hier Marguerite) sitzt vor einem Kamin, daneben lehnt Faust an der Wand. Als Dritter kommt der Teufel hinzu und verlangt von Faust, dass dieser mit einem Schwert, das etwas pummelige Gretchen töte. Faust verweigert den gehorsam. Daraufhin will Mephisto selbst zur Tat schreiten, im Moment des Stiches verwandelt sich aber die holde Weiblichkeit in den Faust, während das Gretchen an der Wand lehnt. Mephisto berührt den Faust am Kopf und Simsalabim, da sitzt das Gretchen wieder am Platz. Nun hat der Teufel genug, er will den Faust töten und versucht diesen zu erdolchen, doch just in dem Moment, verwandelt sich dieser in ein Gerippe. Der erschrockene Teufel wendet sich wieder dem Gretchen zu, doch das löst sich in Luft auf. Der lustige Teufel hat genug und gibt auf! Ein Priester erscheint und verwandelt den Teufel in Luft, Faust und Gretchen tauchen aus dem Nichts wieder auf und werden getraut.
In welchem Jahr war diese amüsante Nummer zum ersten Mal gezeigt? Die letzte Zahl der Jahreszahl sei X.

Und weiter geht´s, eine weitere Version der Historia des Dr. Faustus liefert dieser Südeuropäer. Leider blieb das Werk zunächst unvollendet. Zur Handlung: Zunächst erklärt sich der Dichter selbst, warum wieso weshalb – warum eben Faust! Faust ist wieder einmal am Ende, sein Famulus besorgt Faust mittels dreier Krakauer Studenten ein Buch zur Geisterbeschwörung und siehe da, der sechste und letzte Geist – Mephistopheles – erscheint wirklich. Faust will ein Genie werden, Mephisto kann nur mit Ruhm, Macht und Geld dienen. Faust lehnt ab, doch plötzlich umzingeln seine Feinde das Haus. So ist er auf die Hilfe des Teufels angewiesen und unterzeichnet den Pakt, während Mephisto die Feinde tötet. Nächste Szene: Wittenberg - Ein Soldat schwört betend in einer Kirche mit Rache, da Faust seine Schwester geschändet hat, welche sich daraufhin das Leben nahm. Mephisto sagt dem Soldaten den baldigen Tod voraus und hoppla hopp, wenig später töten Soldaten den Betenden als vermeintlichen Mörder ihres Hauptmannes. Szenenwechsel: Hochzeit eines Herzogs in dessen Verlauf Faust die Gemahlin entführt und naja, der Rest ist nicht ganz jugendfrei. Wieder Szenenwechsel: In einer Männerrunde bricht Faust einen Streit vom Zaune, in dessen Folge erinnert er sich an die Affäre mit der Herzogin. Mephisto berichtet vom Tod der Herzogin und übergibt Faust ein totes Baby. Mephistopheles will Faust mit dem Bild der trojanischen Helena ablenken, doch Fausts Versuch, das Ideal weiblicher Schönheit zu fassen, bleibt ohnmächtige Beschwörung. Die drei Studenten aus Krakau verlangen das Geisterbeschwörungsbuch zurück, doch Faust hat es vernichtet. Die erzürnten Studenten prophezeien den nahen Tod Faust´s noch vor Mitternacht. Noch ein Szenenwechsel: Die Glocke schlägt zehn Uhr, ein Nachtwächter macht die Runde, Faust irrt herum, es erscheinen als Bettlerin verkleidet die Herzogin mit dem toten Baby und wenig später auch der getötete Bruder Gretchens, alles wird Faust zu viel und er bricht zusammen. Der Nachtwächter findet in. Abschließend kommt noch mal der Dichter zu Wort und spricht die sinngemäße Weisheit, jeder solle aus dem Stück etwas Bedeutsames herausziehen.
Wo wurde dieses Werk uraufgeführt. Der Name der Stadt hat Y -Buchstaben.
Wie eingangs erwähnt, schaffte der Verfasser die Vollendung seines Werkes nicht. Wer holte dies nach. Der Nachname des Schülers hat wie viele Buchstaben (Z =?) .


Mit all diesen Zahlen berechnet sich das Finale wie folgt:
N 50° Y*Z-U. X+L*M*N*O-V*S
E 010° L*T-Y-W. P*Q*R*W-S*Z+V*W*X


Additional Hints (Decrypt)

xynffvfpu, na Svpugr pn. 1z arora Ovexr hagre Fgrvara, ovggr iba bora natrura!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)