Skip to content

Oberes Schloss Multi-Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo Geoente!

Da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Sollten sich neue Umstände ergeben, kontaktiere mich bitte unter Angabe der GC*****-Nummer oder noch besser dem Link zum Cache. Ich kann den Cache innerhalb von 3 Monaten auch wieder aus dem Archiv holen, wenn er den Guidelines entspricht.

Falls du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.
Viele Grüße

Sabbelwasser
Volunteer Reviewer in Deutschland

Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 5/21/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Obere Schloss liegt westseitig vom Markt abgerückt und ist mit
Mauer und Tor abgegrenzt. Der Mauer gegenüber liegen der ehem. Jagdstadel und ein
Gasthaus aus dem 18. Jh. Nordwestlich schließt der Kollbach den Schlossbereich ab. An
dem Bach steht die ehem. Hofmühle aus dem 17. Jh. Im südlichen Bereich liegt die
Brauerei; der östlich vorgelagerte Wirtschaftshof wich im 19. Jh. einer Vorfahrt und der
Gartenanlage. Die Geschichte des Schlosses ist eng mit den Reichsfreiherren von Closen
verknüpft, die wahrscheinlich aus dem Geschlecht von Mühlberg abstammen. 1253
erscheint "Wernhardus Closner" in einer schriftlichen Quelle. 1614 wurde der Besitz auf
zwei Erben aufgeteilt, wobei das Obere Schloss zunächst in den Besitz beider Brüder
verblieb, 1636 ging es allein an Wolf Jacob von Closen. Durch Heirat ging es im 19. Jh.
in den Besitz der Grafen Deym über. Das Obere Schloss ist eine spätgotische, von Wasser
umgebene Anlage; noch heute ist zu drei Seiten der Wassergraben erhalten. Der
Vierflügelbau mit Arkadengang im Erdgeschoss stammt aus dem 16. und 17. Jh. Im
Nordostflügel befindet sich die kath. Schlosskapelle St. Katharina. Bei der Gütertrennung
verlieb die Hofmühle beim oberen Anteil, ebenso das Brauhaus. Bis heute bildet der
Schlossbezirk eine geschlossene bauliche und funktionale Einheit. Das Schloß befindet sich in Privatbesitz ( bitte nicht betreten ).

Zum Cache:

Bei den Startkoordinaten siehst Du auf dem Hauptturm ein Kreuz.

Wieviele Querbalken hat es?

Den Final findest Du bei:


N 48 33.Querbalken x 222

E 012 48.Querbalken x 303

Additional Hints (No hints available.)