-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
 (regular)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Ein leichter Cache für TB und Coins geeignet. Für Jeden sichtbar und doch nicht zu sehen...
Der Cache kann nahezu ohne Kraftaufwand geöffnet werden!
Zum Öffnen wird kein Werkzeug benötigt!
Der Cache befindet sich nicht auf dem Krankenhausgelände!
Das Krankenhaus Sankt Georg gehört zum ASKLEPIOS-Konzern und beschäftigt über 1.500 Mitarbeiter. Es ist das älteste Krankenhaus der Hansestadt Hamburg. Die Geschichte des Hauses geht zurück auf ein 1190 dem Ritter Georg geweihtes "Seekenhuss" für Leprakranke. An ihrem heutigen Standort wurde von 1821 bis 1823 nach damals modernen Gesichtspunkten ein Krankenhausgebäude errichtet. Es ersetzte den 1814 abgebrannten "Krankenhof" und war das erste städtische Krankenhaus Hamburgs. Früher betrug die Bettenzahl 1.088 und wurde 1856 sogar auf 1.800 erhöht. Die Klinik hat heute 625 Betten. Pro Jahr hat die Klinik 50.000 ambulante und 28.000 stationäre Patienten. Das Krankenhaus war bis zu seiner Privatisierung in alleiniger städtischer Trägerschaft, ehe im Jahr 2004 zunächst eine Minorität der Gesellschaftsanteile an die Asklepios Kliniken veräußert wurden. Seit 2007 ist die Stadt Hamburg nur noch mit einer Sperrminorität von 25,1 % an der Krankenhausgesellschaft beteiligt. Als Krankenhaus der Maximalversorgung ist die Klinik heute mit ihren medizinischen Zentren und Fachabteilungen als Spezialanbieter von Hochleistungsmedizin von überregionaler Bedeutung und unter Medizinern weltbekannt. Durch die zentrale Innenstadtlage mit Notarztwagenstandort und Hubschrauberlandeplatz in Verbindung mit einem breiten medizinischen Leistungsangebot werden alle akutmedizinischen Notfälle rund um die Uhr auf höchstem Niveau versorgt. Im Krankenhaus ist der Patient der Mittelpunkt. Ärzteschaft und Versorgungsbereiche sind auf die Patienten ausgerichtet. Dazu ist besonders viel Spezialtechnik erforderlich. In den Häusern befinden sich 19 OP-Säle und 52 Intensiv-Betten. Große Lüftungs-, Klima-, Kühl-, Heizungs-, Pumpen-, Kompressoren- und Kältetechnikanlagen sind zur Versorgung installiert. Aber auch große Dieselgeneratoren, Trafostationen und Dampferzeuger sind hier aufgestellt. Hier befindet sich der schnellste Computertomograph (CT), der in Deutschland arbeitet. Ein Gesamtscan eines Patienten dauert nur 5 Sekunden. Dabei muss der Patient nicht einmal mehr die Luft anhalten. Ein neuer Computertomograph bietet zudem die Möglichkeit auch schwergewichtige Personen bis zu 220kg zu untersuchen. Magnetresonanztomographen (MRT) arbeiten mit Supraleitung, die durch Kühlung mit flüssigem Helium ermöglicht wird. Für die Tumorbestrahlung werden 3 Linearbeschleuniger eingesetzt, die mit Lasertechnik auf Tumore ausgerichtet werden. Die Tür zu einem Bestrahlungsraum ist aus Beton und wiegt 20 Tonnen. Das Gelände des Krankenhauses kann besichtigt werden. Das Haus J, Sitz der Verwaltung, wurde 1823 gebaut. Die im Haus verbaute Technik ist für die Patienten im Allgemeinen nicht sichtbar. Ein kleines Stück dieser teuren Spezialtechnik wurde daher erstmals außerhalb des Geländes installiert. Es dient zur Anschauung und kann bewundert werden.
Image
Additional Hints
(Decrypt)
Qniba jveq qvr Yhsg avpug orffre.