Skip to content

tschuse11 - BasaltEarthCache Roßdorf EarthCache

Hidden : 8/15/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


tschuse

Mehr gute Caches braucht die Welt!

Profil von tschuse

tschuse11 - BasaltEarthCache Roßdorf

Die Beschreibung

BasaltEarthCache Der Basalt und der Steinbruch gehören zu Roßdorf, wie der steigende Mond mit eingehängtem Hufeisen im Wappen. Nur gibt es leider viel zu wenig Informationen dazu. Die vorhandenen Informationen soll dieser Cache bündeln.

Den Steinbruch kann man so einfach ohne Führung nicht betreten, aber an den angegebenen Koordinaten sieht man sehr gut den Basalt. Da es vor Ort auch keine Hinweise zur Entsteheung gibt, ist die Recherche im Internet nötig. Als Beweis, dass man auch dort war, gibt es dann noch eine Frage, welche direkt mit dem Basalt zu tun hat.

Für eine Erweiterung der Informationssammlung zu diesem Gestein oder Verbesserungen bin ich offen. Ich freue mich über jede Quelle!

Der Ort

Der Basalt des Roßberges liegt in einer Region, in der jungvulkanische Gesteine selten sind. Er bildet einen rundlichen, stockförmigen Körper mit einem größten Durchmesser von ca. 600 m, der bis 100 m Tiefe aufgeschlossen ist. Der Aufstieg der basaltischen Lava erfolgte nach neueren Altersbestimmungen vor 42,5 bis 57,7 Millionen Jahren, vermutlich im Eozän. Die Eruption steht in Zusammenhang mit den vulkanischen Aktivitäten, die an den Einbruch des Oberrheingrabens gebunden sind.

Quelle: geomontan.de

Das Gestein

"Unter den baslatischen Erhebungen, welche sich südlich vom Vogelsberg bis über den Main erstrecken, nimmt der Rossberg bei Roßdorf, in der Nähe von Darmstadt, 1003 bad. Fuss über dem Meer, eine hervorragende Stelle ein. In dem hier anstehende Basalt treten aus der dichten Grundmasse kleine Kryställchen von Augit und triklinem Feldspath, Olivin und Magneteisen deutlich hervor.

Das Gestein, [...] ist in senkrechten Säulen abgesondert, welche horizontal gegliedert erscheinen, wozu in den oberen Lagen noch gugelschalige Bildungen treten. Diese verschiedenartigen Absonderungen begünstigen offenbar die Bildung der reichlich vorhandenen Verwitterungs- und Auslagerungs-Produkte. In Drusenräumen wird Kalkspath, Arrogonit und Bitterspath, Mesotyp, Harmotom und Glimmer angetroffen, die Absonderungsglüfte sind reichlich mit Bolarten und mehliger, zeolithischer Substanz erfüllt, insbesondere tritt schön rosafarbener Bol, seltener Halbopal auf."

Quelle: Petersen: Über den Basalt ..., 1868

Der Steinbruch

Von Bedeutung für den Abbau ist, daß ein sehr großer, weitgehend homogener Basaltkörper vorliegt. Der Basalt ist von Schichten des Unteren Buntsandstein umgeben (rote Schiefertone sowie weiße und rote Sandsteine), darüber folgen nach der geologischen Karte Arkosesandsteine und Konglomerate des Mittleren Rotliegenden (Perm). Der kristalline Untergrund wird von feinkörnigem Biotitgranit gebildet (Odenwald-Kristallin).

Die große flächenhafte Verbreitung und die große Möchtigkeit des Basaltkörpers waren die Voraussetzung, daß der Steinbruch nach Abtragung des Kuppenbereiches immer weiter nach der Tiefe vorgetrieben werden konnte und auf diese Weise eine beachtenswerte Lebensdauer erreicht hat. Der Steinbruch Roßdorf weist gegenwärtig eine Größe von ca. 400 x 500 m auf. Er besitzt eine Arbeitsebene im Abraum sowie vier Arbeitsebenen in der Nutzschicht. Die bis zu 27 m hohen Abbauwände sind von markanten Säulenformationen gekennzeichnet. Vor allem an der O-Wand stehen die Säulen annähernd senkrecht - ihr Durchmesser schwankt zumeist zwischen 30 bis 50 cm.

Quelle: geomontan.de

Die Aufgabe

Schickt mir die Antworten auf die folgenden Fragen. Loggen könnt ihr sofort. Wenn an den Antworten etwas nicht richtig sein sollte, melde ich mich.

  1. In welcher erdgeschichtlichen chronostratigraphische Serie (= Zeitintervall) innerhalb des Paläogens ist das Gestein bei Roßdorf vermutlich entstanden?
  2. Wie nennt Petersen das, in dem Basalt eingeschlossene "Fossil", welches auch im Titel seiner Arbeit erwähnt ist?
  3. Eine gute Probe des Gesteins (großer Bastaltbrocken) findet man, ausgehend von den oben angegebenen Koordinaten, auf der gegenüberliegenden Seite des Schilds (andere Straßenseite) im Abstand von ca. 8 Metern. Beschreibe seine Farbe und die Beschaffenheit in Bezug auf den Bruch. Sind die Kanten weich oder spitz? Was sagt diese Beobachtung über das Gestein aus?
  4. Geht zum Wegpunkt "Infotafel" mit der genialen Aussicht. Die 1200m Weg werden belohnt! Dort gibt es einen schönen Platz zum Ausruhen. Diese Bank ist auch aus dem Gestein. Dort findet ihr die Antworten auf folgende Fragen:
    Was war der Auslöser dafür, dass der Vulkan in Roßdorf Lava spuckte?
    Was geschah darauf hin mit dem Rheingraben?

Die Antworten auf die Fragen 1 und 2 können nicht vor Ort, sondern im Internet gefunden werden.

Die Belohnung

Als Belohnung ist am Schild der Code eines Travelbugs befestigt und es gibt auch noch ein Banner für das Profil. Der Quellcode zum Einbinden:

<a href="http://coord.info/GC4CQJC" target="_blank" ><img alt="http://coord.info/GC4CQJC" src="http://img.geocaching.com/cache/5a6c8f1d-6227-4b40-a350-22279c5b0f3e.gif" /></a>

http://coord.info/GC4CQJC

Das Werkzeug

Heimarbeit (Internetrecheche)

Die Auszeichnung

Betatest - sunlight0276

Viel Spaß!

tschuse

Additional Hints (No hints available.)