Skip to content

Naturerlebnispfad Holter Heide Multi-Cache

This cache has been archived.

2RaumBulli: Moin!

Da hier seit Monaten kein Geocache mehr zu finden ist bzw keine Reaktion auf die Mahnung erfolgte, werden wir jetzt diesen Geocache endgültig archivieren, damit er dann nicht mehr in der Liste der zu findenden Geocaches auftaucht und auch keine neuen Caches in dieser Gegend blockiert.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Liebe Grüße
Kathi & Ulf
2RaumBulli
Volunteer Reviewer bei Geocaching.com

Regionale Besonderheiten findet ihr in unserem Wiki
Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de/

More
Hidden : 5/24/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine Runde auf dem Naturerlebnispfad, etwa 4km, die sehr gut auch für Kinder geeignet ist.

Naturerlebnispfad Holter Heide

Vom Startpunkt seht Ihr die zwei Silhouetten, dort beginnt der Naturerlebnispfad Holter Heide. Um nicht auf dem Symbol eines anderen Caches zu liegen, habe ich den Startpunkt etwas im Off platziert. Lest einfach die Schilder vor Ort durch und notiert Euch das jeweilig vorkommende Wort. Daraus ergibt sich dann die Ziffer für die Finalkoordinaten. Der Weg ist gut ausgeschildert, so dass ich hier auf die Angabe von Wegpunkten verzichtet habe.
Mehr Infos auf http://www.nlwkn.niedersachsen.de

1 - Willkommen in der Holter Heide

Die Cuxhavener Küstenheiden mit ihren Krattwäldern sind ein Naturerbe, das auf dem deutschen Festland einmalig ist und sogar das europäische Prädikat "Natura 2000"-Gebiet trägt.

östliche Seite des Konik-Pferds:
A= Heuschrecke 2, Wisentgatter 5, Kreuzotter 8



2 - Die drei Heidekrautarten

Die Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) umfasst rund 860 Arten. Sie sind mehrheitlich in Südafrika beheimatet, nur wenige Vertreter strahlen aus bis nach Europa und Vorderasien. Umgangssprachlich werden viele Zwergsträucher der Heidelandschaft „Heidekraut“ genannt, ohne dass sie im strengen Sinne zu den Heidekräutern (Erica) gehören. Dies gilt auch für die eng verwandte Besenheide (Calluna vulgaris).
oberer Drehwürfel:
B= Steertmoor 0, Wildpferd 3, Neophyten 8


3 - Landschaft der Vergangenheit

Die Geestlandschaft des Cuxhavener Raums verdankt ihr Relief der vorletzten Eiszeit, der Saale-Vereisung. Die aus Skandinavien kommenden Gletscher schoben Geröll, Lehm und Sand vor sich her und lagerten alles hier ab.

C= Geestrücken 3, Bodenerosion 4, Weichsel-Eiszeit 1



4 - Die Heide

Kennzeichnend ist der oft nährstoffarme und saure Boden. Ursprünglich waren Heiden nur an natürlich waldfreien Standorten an Küsten (Dünen), in Mooren und im Gebirge zu finden. Die typischen Heidelandschaften traten durch menschliche Bewirtschaftung anstelle der ursprünglichen Wälder.

D= Ziegenwirtschaft 4, Besenheide 9, Meierei 8



5 - Geschichte der Wiederaufforstung

Aufforstung bedeutet in der Forstwirtschaft das Anpflanzen von Bäumen oder die Aussaat von Samen mit dem Ziel einer Bewaldung, oft als Wiederherstellung einer früheren verschwundenen Bewaldung.

E= Schwarzkiefern-Forst 7, Krautbewuchs 6, Tundra 5



6 - Truppenübungsplatz

Die weite, offene Landschaft wenige Kilometer hinter dem Nordseekliff wurde zwischen Altenwalde und Berensch bis 2003 als Truppenübungsplatz genutzt und konnte hierdurch ihren Charakter als Heidegebiet bewahren. Nach Abzug der Bundeswehr stand das Gebiet an einem Wendepunkt.

F= Heidelibelle 7, Bläuling 0, Wisente 2



7 - Fressen für den Naturschutz

Wisent, Wildpferd und Auerochse verhindern heute als Heidepfleger auf Hufen, dass aus der Heide Buschland wird. Sie eignen sie sich hervorragend zum Zurückdrängen unerwünschter Gehölze auf Lebensräumen des Offenlandes.

G=Calendula 3, Erika 4, Arnika 5



8 - Lebenszyklus einer Sandwespe

Sonnige und trockene Sandflächen mit spärlichem Bewuchs sind der Lebensraum der Sandwespe, Nur im lockeren Sand können diese Wespen ihre Brutröhre für ihre Larven graben.

H= Eulenjagd 1, Teichbewuchs 2, Abendstunden 3



9 - Ein idealer Lebensraum für Zauneidechsen

Das offene Land bietet diesem Reptil ideale Bedingungen. Offener Boden, geschlossener Pflanzendecken, Sträuchern und Bäumen gibt der Echse Sonne, Schatten, Jagd- Versteckplätze. Im Winter kann sie sich im lockeren Sandboden eingraben.

I= 36 Grad 3, 37 Grad 8, 38 Grad 9



Final

Den Final findet Ihr hier:
N53° (A)(B).(C)(D)(E) E008° 3(F).(G)(H)(I)


Viel Spaß bei der Suche und vergesst nicht ein paar Fotos zu machen…
ACHTUNG: Bitte parkt auf dem ausgewiesenen Parkplatz, ich habe schon mal eine Anzeige bekommen, als ich hier am Straßenrand geparkt hatte...

Additional Hints (Decrypt)

Xbcsuöur, refg anpu bora, qnaa hagra anpu ibear

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)