Skip to content

Gotteshäuser - Dachsbergkapelle (Aegidienberg) Traditional Cache

This cache has been archived.

Waldseetaucher: Ich war letzte Woche noch einmal da und habe intensiv nach einem schönen Ersatzversteck bei der Kapelle gesucht. Leider habe ich keines gefunden. Die Verlegung hat nichts gebracht - anscheinend ist die jahrelange friedliche Koexistenz zwischen Cachern und Gläubigen hier aufgekündigt worden (was sehr schade ist, da die Schnittmenge zwischen den beiden Gruppen ja nicht leer ist).
Schweren Herzens wird dieser Cache archiviert. Ich danke - auch im Namen vom Team-mgcux - für eure Besuche und Logeinträge, vor allem für jene, die über "TFTC" oder "Gefunden" hinausgingen. Schön, dass dieser Ort vielen gefallen hat!

More
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Kirchen-Micro

http://de.wikipedia.org/wiki/Dachsbergkapelle_%28Aegidienberg%29

Dachsbergkapelle (Aegidienberg)

Die Dachsbergkapelle ist eine Marienkapelle am Fuße des Dachsberges in Aegidienberg, einem Stadtbezirk von Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, auf einem Waldgrundstück an der Landesstraße L 247 zwischen Rottbitze und Stockhausen an der Abbiegung Förster-Wermers-Weg.
Inhaltsverzeichnis


Geschichte

Bis zum Jahre 1955 stand in unmittelbarer Nähe des heutigen Standortes ein sog. Heiligenhäuschen, das der ehemalige Aegidienberger Förster Franz Wermers zusammen mit seiner Ehefrau errichtet hatte. Mit dem Bau hatten sie im Jahr 1809 begonnen, der ihnen aber nachts von „bösen Leuten“ auseinandergerissen wurde. 1841 schließlich hatten sie dann auf den vorgebauten Fundamenten von 1809 das Heiligenhäuschen neu aufgebaut und fertiggestellt.

1955 waren Dach und Mauerwerk reparaturbedürftig geworden. Zudem konnten sich infolge des zunehmenden Verkehrs auf der Landesstraße Prozessionen nicht mehr ordnungsmäßig aufstellen. So sammelten die Einwohner der nahegelegenen Ortschaften Orscheid und Wülscheid einen beträchtlichen Geldbetrag, ließen das zerfallene Gebäude abreißen und bauten eine neue Marienverehrungsstätte etwa 15 Meter hinter dem bisherigen Platz – die Einweihung fand am 25. September 1955 statt.

Jeden ersten Sonntag im Mai ziehen die Gläubigen der Aegidienberger Pfarrei, und auch aus der benachbarten Pfarrei Windhagen, in einer Prozession zur Dachsbergkapelle.


Beschreibung
Innenraum der Dachsbergkapelle

Die Kapelle ist ein rechteckiger, aus Bruchstein gemauerter Bau. Das Satteldach der Kapelle ist mit grünen Dachpfannen belegt, das achteckige Glockentürmchen mit Kupferblech beschlagen. Ein quadratisches Vordach schützt den Eingangsbereich zur Kapelle. Im holzverkleideten Giebel liest man: Maria breit den Mantel aus, mach Schirm und Schild für uns daraus.
Der idyllische, von der verkehrsreichen Straße weitläufig abgesetzte große Vorplatz ist mit mehreren Bänken und einem Kreuz ausgestattet. Die Innenwände der Kapelle sind bedeckt mit zahlreichen Danktäfelchen für die Hilfe der Gottesmutter. Eine Gipsfigur der Muttergottes befindet sich in der Rückwandnische der Kapelle. Ständig bringen Gläubige brennende Kerzen zur Kapelle.

    Karl Gast: Aegidienberg im Wandel der Zeiten. Aegidienberg 1964, S. 132–134.
    Hermann-Joseph Löhr: Ein Stück Himmel aus Stein - Band III. Asbach 2010, ISBN 978-3-9813291-3-1, S. 86–87
.


Kaum Muggelgefahr

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte immer wieder gut getarnt ablegen.
Der Cache ist leider sehr hoch plaziert. Nicht unbedingt für "kleine Leute". Hilfsmittel wären vielleicht angebracht.

Additional Hints (Decrypt)

"irenaqn" bora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)