Skip to content

Schaut mal an … was die Sonne kann Traditional Cache

Hidden : 6/15/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Über die Straße (Wegpunkt Sonnenenergie) findet Ihr eine Infotafel, auf der angezeigt wird, wie viel der dahinterliegende Solarpark aktuell und im Gesamten an Energie erzeugt hat. Bitte seit vorsichtig beim Überqueren der Bundesstraße. Ich denke mal, dass den Meisten gar nicht bewusst ist, dass es diese Infotafel und den Solarpark hier überhaupt gibt. Das soll sich nun ändern.

Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann. Sonnenstrahlung ist dabei die elektromagnetische Strahlung, die auf der Sonnenoberfläche wegen ihrer Temperatur von ca. 5500 °C als Schwarzkörperstrahlung entsteht, was letztlich auf Kernfusionsprozessen im Sonneninneren (dem Wasserstoffbrennen) zurückgeht.
 
Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt („Sonnensegel“). Inzwischen wird sie überwiegend auf der Erde zur Stromerzeugung eingesetzt und findet unter anderem Anwendung auf Dachflächen, bei Parkscheinautomaten, in Taschenrechnern, an Schallschutzwänden und auf Freiflächen.
 
Der Begriff leitet sich aus dem griechischen Wort für „Licht“ (φῶς, phos, im Genitiv: φωτός, photos) sowie aus der Einheit für die elektrische Spannung, dem Volt (nach Alessandro Volta) ab. Die Photovoltaik ist ein Teilbereich der Solartechnik, die weitere technische Nutzungen der Sonnenenergie einschließt.
 
Ende 2011 waren nach Angaben der Bundesnetzagentur rund 25, Ende 2012 rund 30 GW elektrische Nettoleistung installiert. Im Jahr 2010 lag der Leistungsbedarf für elektrischen Strom bei 71 GW. Die Unternehmensberatung Roland Berger und die Prognos AG halten bis 2020 eine Solarstromleistung in der gleichen Größenordnung für realistisch. Unter der Voraussetzung, dass die Energie verlustfrei gespeicht werden kann, wären bei einer jährlichen Ausnutzungsdauer von 900 Stunden beziehungsweise einem jährlichen Ertrag von 900 kWh je kWp für eine Energieversorgung ausschließlich mit Photovoltaik insgesamt rund 690 GW zu installieren. Eine vollständige Elektrizitätsversorgung durch die Photovoltaik wird aufgrund der großen jahreszeitlichen Schwankungen und dem damit verbundenen hohen Speicherbedarf für Deutschland nicht als sinnvoll erachtet.
 
In Deutschland gibt es eine gesetzlich geregelte Einspeisevergütung. So wird eine 30-kWp-Anlage auf einem Dach, die 2004 erstmals Energie lieferte, mit 57,4 ct/kWh vergütet. Aufgrund des Photovoltaikausbaus wurden die Fördersätze mehrfach stark gekürzt, zuletzt im März 2012 um 20 bis 30 % (je nach Anlagentyp). Der Ausbaukorridor für die Jahre 2012 und 2013 soll zwischen 2,5 bis 3,5 Gigawatt liegen. Würde dieses Maximum überschritten, käme es zu weiteren Kürzungen. Bei Anlagen, die im ersten Halbjahr 2011 in Betrieb genommenen wurden, beträgt die Vergütung nur noch 28,74 ct/kWh. Eine Freiflächenanlage von 2009 wird mit 31,94 ct/kWh vergütet, Anlagen aus dem ersten Halbjahr 2011 hingegen mit 21,11 ct/kWh. 2011 betrug die EEG-Vergütung für Photovoltaik durchschnittlich 40,16 Cent pro kWh,[44] insgesamt ca. 7,77 Milliarden Euro.
 
Quelle: Wikipedia
 
Weiterführende Infos zu diesem Thema findet Ihr unter folgenden Links:
 
- http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenenergie
 
- http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik
 
- http://de.wikipedia.org/wiki/Solarzelle

Additional Hints (Decrypt)

va pn. rva zrgre ivremvt Uöur, jryyvt üoreqnpug, ovggr qvr Qbfr jvrqre srfg irefpuyvrßra, fb qnff nyyr ivre Irefpuyüffr xanpxra haq mh fvaq, ahe fb vfg trjäueyrvfgrg, qnff xrvar Aäffr rvaqevatg (Qnaxr)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)