Skip to content

Adebar Traditional Cache

This cache has been archived.

Sabbelwasser: Hallo GC95694,

leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln.

Danke und Gruß,

Sabbelwasser
Volunteer Geocaching.com Reviewer


Tipps & Tricks gibt es auf den Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer:
GC-Reviewer, speziell für Bayern auf:
Reviewer Bayern und Erklärungen zur Winterpause findest Du hier: Winterpause

More
Hidden : 6/13/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Adebar

 

Von hier aus könnt ihr ihn in den Sommermonaten sehr gut beobachten, den Weißstorch.

 

Steckbrief: Der Weißstorch


 

Name: Weißstorch (Ciconia ciconia)

Größe: stehend etwa 80 Zentimeter
Flügelspannweite: etwa zwei Meter
Schnabellänge: zwischen 14 und 19 Zentimeter
Beinlänge: etwa 30 Zentimeter
Gewicht: 2600 bis 4400 Gramm, Gewicht schwankt jahreszeitlich, im Sommer bis zu einem Kilo schwerer als im Winter
Alter: Die älteste freilebende Störchin wurde 25 Jahre alt, ein Storch im Wiener Zoo Schönbrunn sogar 35.
Fluggeschwindigkeit: 30 bis 50 Kilometer pro Stunde
Flughöhe: etwa 2000 Meter
Nest: 1 bis 2 Meter Durchmesser auf Häusern, Bäumen
Brutzeit: Anfang März bis Ende August
Brutdauer: circa 30 Tage
Nahrung: Kleintiere, Regenwürmer, Insekten, Amphibien, kleine Reptilien, kleine Säugetiere
Verbreitung: Europa, Westasien, Nordafrika
Volkstümliche Namen: Klapperstorch, Adebar, Langbein, Stelzbein, Knickerbein, Hoierboier, Heilebart
Bestandsentwicklung: stark rückläufig. 1934 noch über 9000, 1958 nur noch 4800
Brutpaare: Tiefpunkt 1988 mit weniger als 3000 Brutpaaren. Seit Anfang der 90er Jahre relativ stabil. Davon in Brandenburg mehr als 1000 Brutpaare.
Gefahren für den Storch:

  • herumliegender Müll

  • Lebensraumverlust (Zerstörung der Talauen von Flüssen und Bächen durch Gewässerausbau, Entwässerung von Feuchtgrünland, intensive Landwirtschaft)

  • elektrische Freileitungen und gefährlich konstruierte Strommasten

  • Verlust von geeigneten Rastgebieten entlang der Zugroute

  • Dürre in den Überwinterungsgebieten

  • Nahrungsmangel durch Pestizideinsatz in den Überwinterungsgebieten

  • Belastungen durch Pestizidablagerungen in der Nahrung

  • Bejagung in den Überwinterungsgebieten
    (aus: Der Weißstorch, NABU 2002)

Additional Hints (No hints available.)