Skip to content

Oberharzer Geschichte(n): Herrn Alberts Drahtseil Mystery Cache

This cache has been archived.

SigmaAlphaPi: Diese und noch ein paar andere Geschichten sind erzählt.

Etwas mehr als fünf Jahre waren sie aktiv. Denjenigen, die es auf sich nahmen, die Koordinaten auszuknobeln und sich mit der Geschichte der Geschichte zu beschäftigen, herzlichen Dank!

Ohne Wehmut, dafür mit Vorfreude auf Neues, schicke ich diesen Cache ins Archiv.
Die Dose wird noch ein paar Tage vor Ort sein ... je nach dem wie das Wetter (und meine Lust) mitspielt.

Ich wünsche ein frohes Fest und einen guten Rutsch nach 2020.
Sven aka SigmaAlphaPi

More
Hidden : 6/19/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bei diesem Cache geht es um eine Erfindung aus dem Oberharz. Oberbergrat Julius Albert gilt als Erfinder des Draht- oder Stahlseiles. Und WO hat er's erfunden? In Clausthal natürlich.


Ein Drahtseil (auch: Stahlseil) ist ein Seil, das aus Drähten und nicht aus Natur- oder Kunstfasern besteht. Die Drähte sind aus Metall, in der Regel aus Stahl.

Während Seile aus parallel liegenden Drähten älter sind und schon von Marc Seguin für seine ab 1823 gebauten Hängebrücken verwendet wurden, wurde das geschlagene Drahtseil von Oberbergrat Julius Albert in Clausthal erfunden. Die bis dahin im Oberharzer Bergbau verwendeten Ketten wurden durch die Belastungen des Auf- und Abrollens geschädigt und brachen immer wieder, mit zum Teil verheerenden Folgen. Um das totale Versagen der gesamten Kette beim Brechen nur eines einzelnen Gliedes zu verhindern, startete Albert Versuche mit einem Drahtseil. Es bestand aus drei Litzen zu je vier Drähten aus Schmiedeeisen von je 3,5 mm Durchmesser. Das Seil war im Gleichschlag (auch Albertschlag genannt) hergestellt. (leichte Veränderung einer Textpassage aus Wikipedia)

Wenn man sich ein wenig genauer in Clausthal-Zellerfeld umschaut, dann ist er, bzw. seine Erfindung, doch relativ präsent. Eine Straße (Koordinaten des Mysterys) in der ehemaligen Oberharz-Kaserne, dem heutigen Uni-Campus Tannenhöhe, wurde nach ihm benannt. Die im Jahre 1831 gegründete und 2011 geschlossene Berufsschule trug den Namen Oberbergrat-Albert-Schule. Seine Grabstätte befindet sich auf dem alten Friedhof Clausthal. Sie wurde im Zuge der 100-Jahrfeier der Erfindung des Drahtseiles zu einem Mausoleum umgestaltet. Zudem bestehen Planungen, auf dem zentralen Clausthaler Kronenplatz, im Zuge dessen Umgestaltung, ein Drahtseil-Denkmal zu errichten.

Bei einem Bummel durch die Stadt, wirst Du bestimmt an der einen oder anderen Stelle auf die für die Berechnung der Finalkoordinaten notwendigen Zahlen stoßen.
A - Julius Alberts Geburtsjahr
B - Julius Alberts Sterbejahr
C - Erfindung, bzw. erster erfolgreicher Einsatz des Drahtseiles in jenem Jahr

Natürlich sind auch neumodische Recherche-Methoden möglich, aber ich will euch ja in die Stadt scheuchen. :)=

Der Petling liegt bei
N 51° 4(A + 2×B + C + 510)
E 010° 2(A - 26)

Viel Spaß und Happy Hunting wünscht
ΣΑΠ

P.S. Falls Dich die Art und Weise der damaligen Herstellung interessiert, es gibt ein Video auf dem Video-Server der TU Clausthal, in dem die Herstellungsmethode nachgestellt wird. Auch gibt es eine Antwort auf die Frage, wie man aus kurzen Drähten lange Seile macht.

Additional Hints (Decrypt)

VA: Xbbeqvangrasbezng: 012° 34,567" BHG: Qh qnesfg Qve qvr Qraareg-Gnaar qhepuyrfra haq qnaa uvagre rvarz qre Oähzr fhpura.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)