Skip to content

Geo Punkt 19: Die Golken bei Bad Langensalza EarthCache

Hidden : 6/18/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Geo Punkt 19: Die Golken

Die Golken sind Karstquellen bei Bad Landensalza in Thüringen. Die Golken bildet den Ursprung des Flusses Salza südwestlich von Ufhoven. Sie setzt sich aus zwei Quellen, der Großen und Kleinen Golke, zusammen.

Die erste urkundliche Erwähnung der Golken erfolgte im Jahre 1537. Die kleine Obere Golke wurde 1821 von Bodenschlamm gereinigt und mit einem Erdwall umgeben. Der Quelltrichter hat einen kreisförmigen Umfang und die größte Tiefe liegt bei ca. 3 m. Die schlecht zugängliche Untere Golke ist ungleichförmig und hat eine Tiefe von ca. 8 m.

Sehr bedeutsam ist das Gebiet der Golken für die Trinkwasserversorgung, die Naherholung der Bevölkerung der Stadt Bad Langensalza und den Arten- und Biotopschutz.
 
 


 
Golke bei Bad Langensalza (eigene Aufnahme)
 
 
Geologie

Natürliche Erdfälle, so erklären die Geologen, bilden sich durch das Einstürzen unterirdischer Hohlräume, die teils hunderte Meter unter der Erdoberfläche liegen und sich zuvor durch das Auflösen von wasserlöslichem Gestein oder durch das Ausspülen von Lockermaterialien entwickelt haben. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie dem Druck der darüber liegenden Schichten nachgeben müssen.

Bei den Golken handelt es sich um zwei Erdfallquellen von besonderer Naturschönheit. Durch verstärkte Kalklösung und -ausfällung im wärmeren Klima der Zwischeneiszeiten und im Holozän kam es um Bad Langensalza zur Bildung von festen Travertinen und im Unterlauf der Salza zu Kalksandablagerungen.

So stehen mittelpleistozäne Travertinlager am Sülzenberg (östlich der B 84) und holozäne Travertinlager im Salzatal an. Der Hainich im Westen von Oberdorla stellt das Hauptspeisungsgebiet der Quellen dar.

Relativ leicht löslich sind die Sedimente des Mittleren Muschelkalks (zuerst Steinsalz, dann Gips und Anhydrit). Es bildeten sich stellenweise größere unterirdische Hohlräume, in welchen das Wasser gut fließen kann. Die Störungszonen am Fuße des Hainichs sind Bereiche mit erhöhter Wasserwegsamkeit, der Verkarstungsprozess wird unterstützt. Entlang der Störungszone von Oberdorla - Mülverstedt - Bad Langensalza treten die Golken bei Bad Langensalza  auf.

Das Grundwasser fließt vom Hainich und Harthbergsattel in Richtung Beckenzentrum entlang von wasserleitenden Schichten. Zum Beckenzentrum nimmt die Verkarstung des Mittleren Muschelkalks ab. Unter der Bedeckung mit Keupersedimenten in der Mühlhausen-Bad Langensalzaer Mulde sind die Schichten des Mittleren Muschelkalkes noch intakt. In diesem Bereich wirken sie grundwasserstauend. Im Grenzbereich zwischen verkarsteten und noch intakten Gestein kommt es somit zu einer Barriere. Das Grundwasser kann nicht mehr weiter zur Keupermulde abfließen und wird in seiner Fließrichtung abgelenkt. Die Druckentlastung erfolgt an Schwächezonen durch das Austreten von stark schüttenden Quellen, wie südwestlich von Bad Langensalza.




Schnitt einer Golke (Ausschnitt Infotafel)


Fahranweisung:
Von Reichenbach ist auf der B 84 in Richtung Bad Langensalza zu fahren und im Ortsteil Ufhofen zu parken. Von dort führt ein Wanderweg ca. 350 Meter westlich zur Golke.


Die Golken befinden sich im Naturschutzgebiet "Zimmerbach- Hellerbachtal".

Hier wird um besondere Rücksichtnahme gebeten, insbesondere dürfen die befestigten Wege nicht verlassen werden.

Aus diesem Grund ist nur die Obere Golke zu besichtigen.


 

Die vor Ort vorhandene Schautafel zeigt die Entstehung einer Golke im Schnittbild. Dort findet Ihr die Informationen, welche Ihr benötigt, um die nachfolgend gestellten Fragen zu beantworten.
 

A)
Bestimme die Gesteinsfolge vom tiefst- zum höchstgelegenen Gestein. Nähere Angaben hierzu findest Du auf der vor Ort befindlichen Infotafel. (entfällt, solange die Tafel fehlt)

B)
Beschreibe mit eigenen Worten die Besonderheit einer Golke. Was ist eine Golke?

C)
Die kleine Golke weißt eine Schüttung von 120 Liter Wasser pro Sekunde auf. Wie hoch ist die Schüttung pro Stunde bei der Großen Golke?

D)
Interessant für den Beobachter sind die unterschiedlichen Wasserstände im Jahresverlauf. Worauf ist dies zurück zu führen?

E)
Stellt bitte ein Foto als Nachweis des Besuches mit ein, dies ist eine Logbedingung.


Sendet die gefundenen Antworten bitte an mein Profil. Ihr könnt sofort loggen, sollte etwas nicht richtig sein, melde ich mich bei Euch.

Viel Spaß beim Recherchieren wünscht die Herbalwitch.

Quellenangaben: Text auszugsweise Broschüre Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal

Additional Hints (No hints available.)