Skip to content

Historisches Rötz "Pflegeschloss" reloaded Traditional Cache

This cache has been archived.

tabula.rasa: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.
Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Viele Grüße,
tabula.rasa - Volunteer Reviewer in Deutschland/Germany

More
Hidden : 6/19/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


An diesem Platz gibt es viel zu erzählen.

Pflegeschloss (Genossenschaftsbrauerei)
Das Gebäude vor euch, die heutige Genossenschaftsbrauerei, diente ursprünglich als Unterkunft für den Pfleger des Pflegeamtes Rötz. Dieser zog, nachdem die Schwarzenburg nicht mehr bewohnt wurde in den Ortsteil Bauhof, am Fuße des Schwarzwihrs. Später wurde der Wohnsitz direkt hierher nach Rötz verlegt.
Das Pflegeschloss diente von 1716 bis 1720 als Kavalleriekaserne.
1802 wurde in Bayern die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Da das Pflegeamt 1803 aufgelöst wurde, stand das Gebäude zur Verfügung. Es wurde zuerst eine Mädchenschule sowie eine Wohnung für den Lehrer eingerichtet. Ein Jahr später folgte die Knabenschule. Bis 1840 wurde hier unterrichtet.
1808, also noch während der Zeit in der unterrichtet wurde, kauften 17 brauberechtigte Bürger das ehemalige Pflegeschloss und richteten die bis heute bestehende Braustätte ein.
Die Anzahl der Brauberechtigungen in Rötz erreichte 1839 mit 148 ihren Höhepunkt. Im Laufe der Zeit wurden diese mehr und mehr der erwähnten Braugenossenschaft übertragen, so dass 1895 nur mehr drei ständige Brauereien in Rötz arbeiteten. Von denen konnte sich nur die Genossenschaft behaupten und braut heute noch das gute Rötzer Bier.

Stadtmauer
Laut Quellenberichten bekam Rötz spätestens mit der Stadtwerdung um 1500 eine Ringmauer mit Türmen und Toren. Hier an dieser Stelle ist die Stadtmauer gleich der Außenmauer des Pflegeschlosses.
Es ist überliefert, dass der Zustand der Stadmauer 1729 bemängelt wurde. Drei Jahre später ist eine weitere Beanstandung nachzuweisen. Daraus lässt sich ableiten, dass die Rötzer Bürger nicht sonderlich viel Wert auf ihre Stadtmauer legten. Erst im Jahr 1741 wurde versucht , die Befestigung der Stadt so gut wie möglich wieder instand zu setzen, da man herannahende feindliche Truppen fürchtete. Bei den Bauarbeiten wurde auch der eingefallene Teil beim Böhmertor erneuert. 1820 wurde aufgrund wiederholter Beschwerden von Fuhrleuten, die mit ihren Fahrzeugen in den Tordurchfahrten stecken blieben, das Hussentor um zwei Schuh erweitert und das Böhmertor abgerissen. 20 Jahre später wurden auch das Hussentor und das Wassertor abgerissen. Da wo ihr jetzt steht war auf Höhe der Hauptdurchgangsstraße das Hussentor und dort wo jetzt die Brücke über die Scharzach beginnt, stand das Wassertor. Ein weiteres gab es auf Höhe des heutigen Fürstenkasten und im Zuge der Ausfallstraße nach Hetzmannsdorf. Dort ist noch ein weiteres Stück der Stadtmauer erhalten. Wenn ihr auf der Hauptstraße Richtung Marktplatz und vor der Commerzbank links die Straße hoch geht, kommt ihr an einem „neuen“ rosa Haus vorbei. Nach diesem ist rechts ein kleiner Gang zwischen den Häusern. Die linke alte Mauer war Teil der Stadtmauer.
Geht man auf der Straße noch ein paar Meter weiter, beginnt links ein weiterer kleiner Weg. Auch hier entlang steht noch ein Teil der Stadtmauer.

Stadtentwicklung
Auf dem Bild ist der Grundriss der Stadt Rötz vor dem Stadtbrand 1840 zu sehen. Bei diesem Brand wurde beinahe die ganze Stadt zerstört. Um eine weitere Katastrophe zu verhindern (es war ja schon die zweite dieser Art), wurde die Stadt nach einem Generalbauplan neu aufgebaut. Die Straßen wurden erweitert und begradigt. Scheunen und Holzlager wurden vor die Stadt verlegt.
Der Grundriss der Stadt so wie er heute zu sehen ist lässt noch alte Strukturen erkennen. Dazu könnt ihr die beiden Bilder vergleichen.

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr avpug üore qra Mnha xyrggrea, vue reervpug vua buar Ceboyrzr ibz Jrt nhf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)