Skip to content

Zwischen Werft- und Bunkerhafen Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 6/21/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

An diesem Ort war der ein oder andere Ruhrorter vermutlich selbst noch nicht...
Um euch einen kleinen historischen Eindruck zu verschaffen hier ein Artikel, die Aussicht kann man aber auch ohne diesen genießen ;)

 


"Der Werfthafen, auch Ring- oder Inselhafen genannt, ist ein historisches Bauwerk in Duisburg-Ruhrort. Es steht als Bodendenkmal unter Denkmalschutz.

Die preußische Verwaltung des Ruhrorter Hafens unter der Leitung von Freiherr Ludwig von Vincke ließ zwischen 1820 und 1825 den Werfthafen anlegen, das alte Hafenbecken am Rhein diente von da an als Zufahrt und wurde erweitert. Später entstand aus dieser Zufahrt der Vinckekanal. Das Becken des Werfthafens war oval mit einer Insel in der Mitte. Darauf siedelten sich Werften an, unter anderem die "Hüttengewerkschaft und Handlung Jakobi, Haniel & Huyssen, Sterkrade", die Dampfschiffe baute. Der erste in Preußen gebaute Rheindampfer "Stadt Mainz" lief 1830 hier vom Stapel.

1837 bis 1842 wurde der Hafen nochmals erweitert, der Schleusenhafen parallel um den Werfthafen geführt und mit ihm mittels eines Durchstichs verbunden. Das nördliche Ende des Schleusenhafens wurde nach den dort liegenden Kohlebunkern dann Bunkerhafen genannt. Ein 150 Meter langer Schleusenkanal stellte die Verbindung mit der Ruhr her.

Kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurden große Bereiche von Werft- und Schleusenhafen wieder zugeschüttet, sie waren für moderne Schiffe zu klein geworden und wurden als Bauland für die Erweiterung von Ruhrort vorgesehen. Gebaut wurde allerdings erst nach dem Krieg, es entstand unter anderem 1922-23 das Tausendfensterhaus. Vom Werfthafen ist die nördliche Rundung erhalten geblieben, auf dem westlichen Teil des ehemaligen Hafenbeckens liegt heute der Vinckeplatz. Der Bunkerhafen ist vollständig erhalten. Zwischen beiden wurde im Rahmen der Internationale Bauausstellung Emscher Park ein Uferweg mit künstlerischen Installationen angelegt.

Von der ehemaligen Hanielschen Werft ist noch das unter Denkmalschutz stehende Packhaus von 1862 erhalten. Die für den Umbau zur "KulturWerft"[1] vorgesehene Schmiede von 1871 brannte Anfang 2010 fast vollständig ab und wurde Anfang 2011 endgültig abgerissen.[2]"

Z
itert aus Wikipedia




Zum Cache:

Dieser hier ist eigentlich schon ein Drive-In.  In direkter Umgebung kann man sein Cachemobil schnell abstellen und sich dann auf die Suche machen.

Additional Hints (No hints available.)