Skip to content

Am Landgraben: der Äpfelbach Traditional Cache

This cache has been archived.

Steilwand: The great cleanup of 2016...

More
Hidden : 6/21/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine kleine Serie entlang des Landgrabens, der sich von der Ursenbacher Höhe (nähe Rippenweier) über knapp 24 km durch unsere Region zieht, teilweise die Landesgrenze zwischen Hessen und Baden-Württemberg markiert und kurz hinter der Weschnitz-Insel bei Lorsch in die Weschnitz mündet.

Was ist ein Landgraben?

Ein Landgraben ist meist ein kleines Gewässer, das wasserrechtlich als Gewässer 3. Ordnung eingestuft wird. Viele von ihnen führen ganzjährig Wasser, andere nur zu niederschlagsreichen Jahreszeiten. In Ausnahmefällen sind Landgräben auch Flüsse oder von Menschen künstlich angelegte Wassergräben.

Der Name Landgraben deutet auf eine intensive Nutzung durch den Menschen hin: Speisung von Teichen und Weihern, Bewässerung von Wiesen und Feldern, Bereitstellung von Löschwasser, Antrieb von Mühlen und Hammerwerke sowie Ableitung von Abwasser.

Mit zunehmender Besiedelung wurden Landgräben besonders im Umfeld von Städten reguliert, aufgestaut, umgeleitet und kanalisiert. In Städten wurden sie häufig überbaut oder sind sogar Teil des Abwassersystems geworden und heute nicht mehr sichtbar, so zum Beispiel der Landgraben in Karlsruhe.

In den letzten Jahren kommt ihnen in Verbindung mit den Themen Stadtökologie und Naherholung wieder mehr Aufmerksamkeit zu: Verrohrungen und Überdachungen werden zurückgebaut, die Läufe renaturiert und zu ökologischen Achsen ausgebaut.

Quelle: wikipedia.org

Unser Landgraben weist alle Merkmale dieser Definition auf und wurde und wird in der beschriebenen Weise benutzt und behandelt – wie diese Cache-Serie zeigen wird.
Die mündungsfernste Quelle liegt auf der Ursenbacher Höhe (nahe Rippenweier) und der Landgraben wird unter anderem durch Apfelbach, Äpfelbach, Atzelbach, Klamm, Kronbach, Kohlbach, Mühlbach, Marbächlein und Talbach gespeist. Südlich von Ofling vereinigen sich alle Zuläufe zum eigentlichen Landgraben, der sich dann weiter Richtung Norden schlängelt, um schließlich nach rund 24 km in die wiedervereinigte Weschnitz zu münden. Der größte Teil des Laufes liegt in der Rheinebene.

Links und rechts des Landgrabens gibt es einiges zu entdecken, so zum Beispiel den Äpfelbach.

Der Äpfelbach ist der größte Zufluß zum Landgraben und entspringt östlich von Ritschweiher. Auf seinem Weg westwärts, hinunter in die Rheinebene, fließt er durch Hohensachsen und Großsachsen und nimmt dort den Kohlbach in sich auf. Westlich von Großsachsen wird der Äpfelbach landwirtschaftlich genutzt: den Obstbauern dient er als Wasserentnahmestelle für ihre Beregnungs- und Bewässerungsanlagen. Dazu wurden mehrere fest installierte Entnahmestellen eingerichtet, die das Wasser über Rohrleitungs- und Schlauchsysteme auf die Felder bzw. Apfelbaumplantagen führen. Auf gut 1,5 Kilometern fliesst der Äpelbach parallel zum Landgraben (der hier in gleicher Weise genutzt wird) und vereinigt sich schließlich südlich von Ofling mit diesem.

Als ich auf der Suche nach einem geeigneten Versteck für diesen Cache war, fiel mir vor Ort etwas komisches auf: eine Kette aus Meeresmuscheln, die in einem Baum hing. Ich dachte mir noch: ein wirklich komischer Vogelschreck. Kurz darauf kam ein Päarchen vorbei und suchte ein bisschen verzweifelt . "Ach schade...", sagte die Frau zu ihrem Begleiter. Ich sprach die beiden an, ob sie eine Kette vermissen würden, denn die hatte ich zuvor ein wenig umdrapiert. "Ja, genau." Gefragt, was es denn damit auf sich hätte, erzählten sie, dass sie diese Kette zum Gedenken an ihren verstorbenen Hund dort platziert hätten. Die Muscheln würden aus der Bretagne stammen, wo sie früher immer zu Dritt ihren Sommerurlaub verbracht hätten und das sie an dieser Stelle hier am Äpfelbach an den Wochenenden oft spazieren gegangen seien. Nach dem Tod ihres geliebten Vierbeiners hätten sie dessen Asche an dieser Stelle in den Bach gestreut.

Der Cache liegt auf der linken Seite des Äpfelbachs. Er ist groß genug für Tauschgegenstände, ist Uschi-gesichert, beinhaltet als Erstausstattung ein Logbuch, Bleistift und Spitzer, was für die Kleinen zum Tauschen und einen FTF I am a Super Hero Badge.

Bitte beachten: alle eingezeichneten Wege sind dem landwirtschaftlichen Verkehr vorbehalten. Einen offiziellen Parkplatz findet ihr bei der nahegelegenen Ausflugwirtswirtschaft.

Additional Hints (No hints available.)