Skip to content

Großsteingräber Sassen Traditional Cache

Hidden : 6/22/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Großsteingräber von Sassen befinden sich mitten im Wald. Wer sie besichtigen möchte, sollte am besten festes Schuhwerk und lange Hosen anhaben.
Der Weg zu den Gräbern ist für kleinere Kinder vielleicht nicht besonders geeignet, aber beim Suchen kommen sie dabei auf ihre Kosten. Kinderwagen und Fahrräder sollten am Waldrand abgestellt werden. Hier führt ein gut befahrbarer Feldweg lang, sodass man auch als Autofahrer relativ nah heranfahren kann.

Großsteingräber sind Zeugnisse des Kultes und der Glaubensvorstellungen der sesshaften bäuerlichen Steinzeitmenschen der Trichterbecherkultur. In den aufwendigen Steinsetzungen dokumentieren sich die dauerhaften Häuser der Toten im Gegensatz zu den einfachen Gebäuden der Lebenden. Die Großsteingräber sind die ältesten Architekturdenkmäler unseres Landes.
In diesem Teil des Poggendorfer Forstes befinden sich vier Gräber.
 
Die Großsteingräber belegen, dass die Besiedlung des Gebietes vor ca. 4.000 bis 5.000 Jahren begann, als das Gletschereis der letzten Kaltzeit sich längst zurückgezogen hatte und die Gegend etwas "siedlungsfreundlicher" wurde. Die kultischen Grabanlagen aus dieser Zeit sind Zeugen von enormen Bau- und Darstellungswillen. Die mehrere Tonnen schweren Findlinge wurden mit Hilfe von Rollen und Hebebäumen herangeschleppt und passgenau zu Wänden und Decken zusammengefügt.
Nicht alle der hier vorhandenen Großsteingräber sind im Originalzustand erhalten. Teilweise sind die Decksteine herabgerutscht, teilweise wurden Steine gar im 19. und 20. Jahrhundert für den Straßenbau verwendet.
 
Diesem aus fünf Trägerpaaren, zwei Schlusssteinen und vier Decksteinen errichteten Großdolmen fehlen lediglich ein Schluss- und ein Deckstein. Von den drei noch vorhandenen Decksteinen sind zwei teilweise in die Kammer gesunken und der dritte liegt zersprengt neben der Kammer. Bei der Aufnahme des Grabes durch Sprockhoff im Jahre 1933 befanden sich die Bruchstücke noch in der Kammer.

Additional Hints (Decrypt)

Oruügrg iba tebßra haq xyrvara Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)