Skip to content

Der Findling von Buxtehude-Ottensen Mystery Cache

This cache has been archived.

Bubi68: :-(

More
Hidden : 6/25/2013
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Als geplanter Earthcache wurde dieser nicht freigegeben.
Somit ist es unter ähnlichen Bedingungen jetzt ein Mystery.

Der Findling liegt an den angegebenen Koordinaten

Zur Geschichte:

Das die norddeutsche Landschaft durch die Eiszeit geschaffen wurde ist ja nun bekannt. Wir leben hier in Tälern und Bergen aus Schutt und Geröll, die in dieser Zeit geschaffen wurden.
 
Über die Entstehung bildeten sich aber bis zur endgültigen Erkenntnis einige interessante Theorien. So war es zunächst die Vermutung, dass diese Gegend sich durch nicht mehr auffindbare Vulkane gebildet hatte.
Später wurde dann vermutet, dass die Steine und Ablagerungen in dieser Region durch große Flutwellen hier transportiert wurden. Beide Theorien wurden später wiederlegt.
 
Forscher haben etwa um 1875 durch Überprüfungen und Vergleichen an den Gesteinen in der Umgebung von Berlin und Schweden erkannt, dass diese in der Eiszeit durch die riesigen Gletscher aus der Region um Skandinavien hierher transportiert wurden. Aus welchem Gebiet genau, kann leider nicht bestimmt werden.
 
Die großen Findlinge waren zu jeder Zeit ein begehrter Baustoff. Man denke an Hünengräber, Fundamente von Kirchen usw. Vor der St. Petri Kirche in Buxtehude sind seit 1990 noch alte Findlinge zu sehen, die nach einem Austausch des Fundaments dort abgelegt wurden.
Auf diese Art und Weise sind viele Findlinge in den Jahren zerstört worden und verschwunden.
Einige Findlinge – auch kleinere als der Ottensener - sind daher als Naturdenkmal unter Naturschutz gestellt worden. Dies gilt leider noch nicht für den Findling in Ottensen.
 
„Nun lagern wir Eiszeitschubisten
nutzbringend als steinerne Saat
und dienen den Heiden und Christen
als Baustoff für Kirche und Staat.“
Victor von Scheffel (1826-1886)
 

Dieser Findling wurde in der lange stillgelegten Kiesgrube zwischen  Ottensen und Nindorf auf einer brauen Hauptmoräne gefunden und zunächst hier am Rande der Grube abgelegt. Auf der Moräne lag er seit etwa 250.000 – 300.000 Jahren. Er wurde durch einen Bergepanzer der Bundeswehr an seinen vorigen Lageplatz geschoben, erst später wurde er auf einem Tieflader an seinen jetzigen Ort verlegt.
Ottensen feierte im Jahre 1996 sein 800 jähriges Bestehen. Von dem damalige Buxtehuder Bürgermeister wurde aus diesem Grund eine Inschrift und ein Wappen, das in den Findling gemeißelt wurde enthüllt.

Inschrift „Ottensen 1196-1996“

Der Findling hat die Maße von etwa 3,7 x 3,2 x 2,0 Metern. Daraus ergibt sich ein Gewicht von ca. 32 Tonnen. Er besteht aus Hälleflintgneis.
In der Rangliste, der in Niedersachsen gefunden Findlinge platziert der Findling von Ottensen an 19. Stelle. Der größte niedersächsische Findling liegt in einem kleinem Ort bei Nienburg. Der Giebichenstein mit etwa 330 Tonnen Gewicht.
 
Auch wenn es Weltweit einige größere Findlinge gibt, so ist es schon relativ selten einen Findling über 10 Tonnen zu finden.
 
Neben dem geologischen Weg an den Fundort in die Sandkule gibt es auch eine Sage, wie dieser Findling dorthin gekommen sein soll. Er wurde demnach von einem Individuum aus der Ortsmitte von Buxtehude über den Bullenberg zu seinem Fundort hinweggeschleudert.
 
Neben dem Findling steht eine Bank zum Verweilen. Diese wurde gestiftet. Der edle Spender wird auf einer angebrachten Plakette erwähnt.


Zum Cache:

Um das Final zu finden lest den Text aufmerksam und bildet eine Mailadresse aus den
unten folgenden Aufgaben. Bei richtiger Lösung kommen die Koordinaten automatisch.
Die Adresse sollte so aussehen
Beispiel: 1966-Justus-Muenster-Obelix-Hamburg@gmx.de
zwischen jede Lösung einen Bindestrich setzen:
Sollten Umlaute darin vorkommen dann so in die Mail:  ä=ae – ü=ue – ö=oe
Wer jetzt die letzte Aufgabe vor Ort löst, sollte gleich ein internetfähiges Handy
mitnehmen um die Mail zu versenden und die Antwort zu empfangen zu können.
Im Betreff Deinen GC-Namen


Aufgaben:

  1. In welchem Jahr wurde der Findling an seinen jetzigen Ort verlegt
  2. Wie hieß der enthüllende Bürgermeister mit Vornamen
  3. Bei welchem kleinen Ort liegt der größte Findling Niedersachsens. (Hint: 19….)
    Gesucht ist der Ort, nicht die Gemeinde!
  4. Wer hat der Sage nach den Findling in die Kiesgrube geworfen.
  5. Wie heißt der zweite Ort auf der Plakette an der Bank
Wer möchte lädt ein Foto – wie bei einem Earthcache – vom
Findling (freiwillig mit Dir) im Log mit hoch.
 
Für die Aufgaben 1-4 gibt es vor Ort keine Informationen.
Diese sollten im Vorwege gelöst werden.
Wer die Lösungen nicht oder nur sehr schwer im Internet findet,
der findet dort aber einen weiteren Weg zur Lösung.
Verzichtet auf Spoilerhafte Logs.

In unmittelbarer Nähe zum Findling befinden sich ein Kindergarten sowie eine Grundschule.
Um nicht unnötig aufzufallen ist es daher sinnvoll in der Woche nach 13:00 Uhr, am Wochenende, Feiertagen oder in den Ferienzeiten zum Findling zu gehen.



Viel Spaß
Ralf aka Bubi68


Kostenloser Besucherzähler

Additional Hints (Decrypt)

rva uvajrvf mhz svany xbzzg zvg qre znvy

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)