Skip to content

Vom Meer zum Berg EarthCache

Hidden : 7/2/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Auf der Rosstratte der Villacher Alpe (Dobratsch) entlang des Weges Richtung Gipfel wurde ein Geologielehrweg angelegt. Dieser gibt Einblick über die verschiedenen Gesteinsarten, welche am Dobratsch vorkommen.


An den angegebenen Koordinaten zeigt eine Schautafel den Gesteinsaufbau der Südwand des Dobratsch. Bergstürze haben die unterschiedlichen Gesteinsschichten freigelegt.

Frage 1: Wieviele Schichten werden abgebildet? Welche ist die dickste?

Der Dobratsch ist Teil der Gailtaler Alpen und liegt über dem Zusammenfluss von Drau und Gail.

Früher erstreckte sich im heutigen Gebiet der Villacher Alpe ein Meer. Die Gesteine zwischen der Rosstratte und dem Dobratschgipfel sind Teile einer ehemaligen Lagune und eines Riffs. Kalkschwämme, Korallen und Algen haben vor 230 Millionen Jahren in einem tropischen Meer den Wettersteinkalk gebildet. Versteinerte Korallen, Muscheln, Seeigel und andere Riffbewohner entlang des Weges zum Gipfel geben heute Zeugnis für die Heraushebung der Gesteine durch die Alpenauffaltung auf über 2000 m Seehöhe.

Entstehung von Fossilien

Der Prozess der Fossilwerdung vollzieht sich in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen:
Tod - Zersetzung - Einbettung - Entgasung - Diagenese - Metamorphose

Gewisse Phasen sind austauschbar, so kann der Tod eines Organismus vor oder nach der Einbettung z.B. durch Treibsand oder Eis eintreten.

Die Zersetzung erfolgt durch Verwesung, Fäulnis, Mumifikation oder Inkohlung. Die Erhaltung des Fossils ist auch davon abhängig, in welches Material der Organismus eingebettet wird. Einbettungen in Lehm und Schlamm sind besonders günstig für die Erhaltung eines Fossils.

Die Entgasung ist ein anaerober Prozess, bei dem sämtliche, von Mikroorganismen energetisch verwertbaren Bestandteile des Körpers aufgebraucht werden. Dabei werden Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und andere Gase gebildet. Die Weichteilssubstanz des Organismus geht zugrunde, aber andere Substanzen werden bereitgestellt, die wiederum den Zwischenraum ausfüllen. Der Kadaver verliert allmählich an Substanz und hinterlässt dabei sekundär entstehende Strukturierungen im umgebenden Sediment. Die Gase entweichen durch das Einbettungssubstrat nach oben. Auch Hartteile unterliegen der Zersetzung (Verwitterung). Sie verwesen aber deutlich langsamer als Weichteile und werden daher öfter erhalten. Muscheln und Schnecken haben eine harte Schale, die sie zu Lebzeiten vor Angriffen aus ihrer Umgebung schützt. Calcium-Verbindungen wie Calciumcarbonat, Perlmutt, Apatit und andere sind ein idealer Schutz vor unterschiedlichen Umwelteinflüssen. Die Hartbestandteile zerfallen erst während der weiteren Umwandlung des eingebetteten Materials im Gestein.

In der Diagenese wird der engebettete und entgaste Kadaver genauso wie das Substrat, worin er eingebettet ist, immer stärker von weiterem Substrat bedeckt. Dadurch entsteht hoher Druck und oft auch erhöhte Temperatur. Durch den erhöhten Druck kommt es zur Entwässerung, der Fossilienkörper wird flach gedrückt und weiter verdichtet. Dadurch kann der Fossilkörper vor allem vertikal stark schrumpfen.
Der Fossilkörper wird über mehrere Stufen ausgelaugt, Salzlösungen gleichen ihre Konzentrationen aus und das Fossil passt seine kristalline Struktur dem Umgebungsmaterial an. Ein Großteil seines ursprünglichen Materials geht dabei verloren und wird durch Siliziumverbindungen ersetzt. So wird allmählich der Organismusrest in ein Mineral umgewandelt - Metamorphose.

Entlang des Geologielehrpfades kommt man an Beispielen für fossile Einschlüsse vorbei. Unter anderem sieht man Steine mit Brachiopoden (Armfüßer).

Frage 2: Wieviele kann man in dem kleinen Steinblock direkt über der Infotafel erkennen?

a) 2
b) 5
c) mehr als 15

Frage 3: Wie alt sind die versteinerten Meeresturmschnecken von der Rosstratte?

Frage 4: Welche weiteren Gesteinsarten kann man auf dem Dobratsch laut dem Geologielehrweg finden? Nenne zwei Beispiele!

Bitte sende mir die Antworten per E-mail. Danach einfach loggen, ich melde mich, wenn etwas nicht passen sollte. Es können auch Logfotos hochgeladen werden, allerdings ist dies keine Logbedingung, sondern basiert auf freiwilliger Basis! Happy Caching!
Achtung: Die Villacher Alpenstraße ist mautpflichtig.

Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Dobratsch
https://de.wikipedia.org/wiki/Fossilisationslehre
Geologielehrpfad "Vom Meer zum Berg"

English Version:

On Mt. Dobratsch along the way to the top of the mountain there is a geology trail. It gives an outtake of the different rock beds on the Mt. Dobratsch.

The Mt. Dobratsch is part of the Gailtaler Alpen and is located above the confluence of the rivers Drau and Gail.

On the given coordinates there is a wall chart which shows the rock formation of the south face of Mt. Dobratsch. Because of rockslides, it is possible to see them.

Question1: How many stratifications does the chart show? Which one ist the thickest?

Where is the Mt. Dobratsch nowadays, in former years there was a sea. The rocks on the way to the summit of Mt. Dobratsch are the remains of what was once a coral reef. 230 million years ago limestone sponge, coral and seaweed, submerged in a tropical sea, came together to form the limestone we can see today. So fossiled animals can be found on the way to the summit and give evidence of the Alpine formation at a height of more than 2000 metres above sea level.

Developement of fossils

There are different phases, that an organism is undergoing to become a fossil:

Dead - Decomposition - Embedment - Decarburisation - Diagenesis - Metamorphosis

Some phases you can exchange, Dead can be before Embedment, or afterwards for example because of quicksand or ice.

The Decomposition can occur through decay, rot, mummification or carbonisation. How good the state of the fossil is, depends on the material in which the Embedment happens. Embedments in mud and loam are especially good for the conservation of the fossil.

The Decarburisation is an anaerobic process, in which all recycled parts of microorganisms are used up. During the Decarburisation carbon dioxide, hydrogen, ammoniac, hydrogen sulfide and other gases are produced. The soft parts of the organism decay, but other substances take their place. The cadaver looses substance and leaves new structures in the covering sediment. The gases escape upwards through the embedding substrate. But also the hard parts of the organisms decay. They take a lot more time than the soft ones. Mussles and snails have a hard shells which offer protection against attacks. Calcium combinations like calcium carbonate, mother of pearl, apatite and others are a protection against environmental influences. So the hard parts fall apart later on during the metamorphosis.

During the diagenesis the enclosed and ventet cadaver and also the bedrock are more and more coverd by other substrate. So emerges high pressure and often also high temperature. Because of the high pressure the corpse dehydrates and gets more and more compressed. The corpse shrinks especailly in the vertical direction. The corpse of the fossile gets decalcified, salt solutions balance their concentration and the fossil adapts its crystalline structure on the material which surrounds it. A big part of the original material of the organism gets lost and is replaced by silicium bonds. So over the time the rest of the organism becomes a mineral - this is the metamorphosis.

Along the geology trail you'll find some examples of fossils. Among others you'll find a boulder with brachiopods (marine animals).

Question 2: How many of them can you identify in the small boulder above the information board?

a) 2
b) 5
c) more than 15

Question 3: How old are the gastropod fossils of Turritella Turris found in the Rosstratte area?

Question 4: Which other rock formations can you find on the Mt. Dobratsch as the geology trail will show you? Name two!

Please send me the answers per e-mail. Then you can log immideately. I'll notify, if anything isn't ok. You could optional show a picture of the beautiful mountain in your log. Happy Caching!
Watch out: There is a roadcharge up the mountain.

Additional Hints (No hints available.)