Skip to content

Wesch dorsch Owwerlinxwilla Multi-Cache

This cache has been archived.

Rabandy + Lisa: Der Cache wurde nur noch selten gegangen und die Dose scheint verschwunden. Aufgrund der Entfernung zu unserer neuen homezone wird der Cache archiviert. Viele Grüße rabandy + lisa

More
Hidden : 7/2/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist der erste selbstgelegte Cache von Lisa und führt durch ihren Ort Oberlinxweiler. Die Strecke ist ca. 2,7 km lang und ist gut zu Fuß oder mit dem Rad zu erledigen. Die Wegführung ist anfangs ebenerdig und führt nachher langsam in ein schönes Wohngebiet mit sehenswerten Gebäuden hinauf. Es gibt aber kaum steile Anstiege und sollte somit ohne Probleme bewältigt werden können.


Falls der Cache mit dem Kinderwagen oder Rad gefahren wird, sollte vor Station 7 ein kleiner Umweg gelaufen werden und nicht die Abkürzung übers Gras genommen werden. Rollstuhlfahrer benötigen an dieser Station Hilfe. Diese Stelle wird aber normalerweise oft gemäht.

Daten zu Oberlinxweiler:

Oberlinxweiler wurde erstmals im Jahr 871 als “Lainchesivilliare” in einer Urkunde Kaisers Ludwig II, genannt des Deutschen, erwähnt. Mehr dazu finden Sie auf der Seite Geschichte.

Über Jahrhunderte gehörte Oberlinxweiler zum Fürstentum Nassau-Saarbrücken. Nördlich grenzte Oberlinxweiler an die Stadt St.Wendel, die zum Kurfürstentum Trier gehörte. Noch heute wird deshalb der hintere Teil der Jakob-Stoll-Straße im Volksmund “die Grenz” genannt. Nach der Besetzung der Saarregion durch Frankreich im Jahr 1793 wurde Oberlinxweiler Teil des französischen Departement de la Sarre. Auf dem dem Wiener Kongress wurde Oberlinxweiler dann dem neuen Fürstentum Lichtenberg, das zu Sachsen-Coburg-Gotha gehörte, zugeschlagen. 1832 wurde das Fürstentum an Preußen verkauft, und damit wurde Oberlinxweiler Teil der preußischen Rheinprovinz.

Bis zur Kommunalreform im Saarland im Jahr 1974, war Oberlinxweiler eine eigenständige Gemeinde, seither ist es Teil der Kreisstadt St.Wendel.

Neben dem alten Ortskern sind in den letzten 100 Jahren neue Ortsteile und Wohngebiete entstanden,
so Am Dilling, Am Spiemont, Im Eckenthal und Am Hirschberg.

Heute leben rund 2.400 Menschen in Oberlinxweiler, das mit einer Fläche von 1019 ha zu den größeren
St.Wendeler Stadtteilen gehört.

Die Ortslage von Oberlinxweiler war schon immer durch die Blies getrennt, was durch den Bau der Eisenbahn 1860 und den Neubau der B41 in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts noch verstärkt wurde.

zu den einzelnen Stationen:

Station 1: de Kerjubb:

N 49°27.408 E 007°09.144

Zählt hier die Bäume, die um den Parkplatz herum stehen (von der Parkplatzeinfahrt bis zur Hecke) = A

Nun geht die Straße hinunter bis zur Hauptstraße und überquert die Straße. Hier ist Vorsicht geboten, da die Stelle in einer Kurve liegt. An den Koordinaten N 49°27.388 E 007°09.161 folgt ihr einem Weg abseits der Straße.

Station 2: Die ald Scheier

N 49°27.3(A-2)(A-2) E 007°09.1(A-1)5

Zählt hier die Metallrauten an dieser Giebelseite des Gebäudes und ihr erhaltet B.

Danach kommt ihr schon zur Station 3: Die Brigg iwwer die Blies

N 49°27.B6(A-1) E 007°09.(B-1)35

Zählt hier die Bodenplatten auf der Brücke und ihr erhaltet C.

Nun geht ihr über den Mühlenweg. Auf diesem Weg sollte bald noch ein Tradi freigegeben werden.

Station 4: Do wo die Ziesch abfahre

N 49°27.0(C*6+6) E 007°09.0(C-7)1

Schaut auf das grüne Entfernungsschild, das euch die Distanzen nach Illingen und Remmesweiler verrät. D ist die Summe der Vorkommazahlen auf diesem Schild.

Bei N 49°27.(D/2)5 E 007°08.984 könnt ihr die Straße überqueren.

Station 5: De große Kaschde

N 49°27.(B-1)(D+14) E 007°0A.A63

E erhaltet ihr, wenn ihr die Anzahl der ausgesparten Rillen an diesem Telefonkasten zählt.

Bei N 49°27.171 E 007° 08.920 solltet ihr den Fußgängerüberweg benutzen.

Station 6: Die katholisch Kersch

N 49°27.(D-2)(E-9) E 007°08.(E-7)07

Zählt hier die Halterungen des Treppengeländers auf beiden Seiten der Treppe = F.

Bei N 49°27.(D+3)4 E 007°08.9(E+5) könnt ihr den Weg übers Gras nehmen. Falls aus diversen Gründen (falsches Schuhwerk, Vegetation oder Witterung) dieser Weg nicht benutzt werden soll, könnt ihr den normalen Weg über die Straße (siehe GPS) verwenden.

Station 7: De Spillplatz

N 49°27.B(F-2)2 E 007°08.F56

Hier müsst ihr ein paar Gegenstände/Geräte ausfinding machen.

G = Anzahl der Schaukeln

H = Anzahl der roten Halterungen an der geraden Rutsche

I = Anzahl der Sitzfelder auf dem Karussell

Danach kommt ihr zu Station 8: die anner Kersch

N 4927.(G+1)(H-1)8 E 007°08.8(I-1)9

Zählt die Betonpfeiler des Glockenturms (=J).

Da die Kirche im Jahr 2017 gesprengt wurde, hier die Lösung. J=4.

Nach dieser Station solltet ihr durch die Stormstraße gehen und dieser bis zum Ende folgen. Dort biegt ihr dann rechts ab.

Station 9: Es Door zum Gottesacker

N 49°27.JJ9 E 007°08.(G+H+I)(A+1)7

Hier erlangt ihr den letzten Buchstaben K indem ihr die senkrechten Eisenstangen des rechten Eingangstors zählt.

Nun müsst ihr nur noch die Koordinaten des Final ausrechnen und dort das Zahlenschloss öffnen.

Der Final liegt bei N 49°27.JG(H-2) E 007°0(K-3).(B-2)A(E-10).

Falls ihr vor verschlossener Türe steht versucht es doch mal mit GJ(H-2)A.

Für Anregungen und konstruktive Kritik sind wir dankbar. Lob wird aber auch gerne gesehen :-).

Viel Spaß beim Suchen und Loggen wünschen euch Rabandy + Lisa.

Erstausstattung:

- registrierter TB

- Erstfinderurkunden für die ersten 3 Cacher

- Glitzerbleistift

- Fußballkarte

- El Paso Flip-Flop Anhänger

- Starsticker

- Sticker

- Smarties Tattoo

- Kulli und Logbuch

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Rpxr na qre fvpu 2 Znhrea gerssra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)