Skip to content

Deutsche Fehnroute: Südgeorgsfehn Traditional Cache

Hidden : 7/2/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Bitte achtet darauf, dass ihr den Cache NICHT Nachts angeht. Dieses könnte falsch gedeutet werden. Bitte steckt den Cache genau da rein, wo ihr ihn gefunden habt. Er muss nicht ungeschützt auf dem Boden liegen. Danke

Projekt „Deutsche Fehnroute“:
-----------------------------


Die „Deutsche Fehnroute“ ist ein 163 km langer Radwanderkurs im Nordwesten Deutschlands gelegen, der ebenfalls als Autoroute beschildert ist. Sie ist eine Ferienstraße, auf der die Fehnlandschaft und -kultur entdeckt werden kann.

Viele Zeugen aus der Vergangenheit machen diesen Kurs zu einem echten landschaftlichen Erlebnis. So sind überall entlang der Strecke die typischen weißen Klappbrücken über den Fehnkanälen, die Schleusen, Windmühlen, romanischen und gotischen Backsteinkirchen zu bewundern.

Sofern gewollt, kann man in mehreren Museen die Moorkultivierung, die Entstehung und Fortentwicklung der Fehnkolonien erleben. Die ganze Region war und ist noch sehr eng mit der "christlichen Seefahrt" verbunden.

Die Serie "Deutsche Fehnroute" ist eine Initiative des SSV Jeddeloh, der Deutschen Fehnroute sowie der Papenburg Tourismus.

Jeder Geocacher ist eingeladen, die Serie um eigene Geocaches zu ergänzen.



Ihr steht hier vor der Tafel die euch einen Überblick über die Fehnroute verschafft. Hier sucht ihr einen kleinen Nano.

Südgeorgsfehn ist eine Fehnsiedlung mit einer Fläche von ca. 1040 Hektar.
Südgeorgsfehn wurde nach dem König von Großbritannien und Hannover, Georg IV., benannt. Die Vorsilbe „Süd-“ beschreibt die geografische Lage der Kolonie in Abgrenzung zum gleichzeitig gegründeten Nordgeorgsfehn. Das Wort »Fehn« bezeichnet die Art der Moorkolonisierung, bei der ein Kanal zur Entwässerung des Moores, zum Abtransport des abgebauten Torfes sowie als wichtiger Verkehrsweg, zum Beispiel zum Heranschaffen von Baumaterial und Dünger, verwendet wird.
Laut dem Amtlichen Mitteilungsblatt der hannoverschen Regierung vom Februar 1829 wurde die Kolonie zunächst offiziell „Süd-Georgs-Vehn“ genannt. Die Zusammenschreibung sowie die Schreibweise mit »f« hat sich erst im Laufe der Zeit entwickelt und mittlerweile durchgesetzt.

(Quelle: Wikipedia)

 

Bitte bringt einen Stift mit. Gebt bitte rechtzeitig bescheit, wenn das Logbuch voll wird. Danke

 

Jetzt wünsche ich euch viel Spaß

Additional Hints (No hints available.)