Skip to content

Waldlehrpfad Heimberg Traditional Cache

This cache has been archived.

frudi47: Vor ca. 3 Wochen habe ich dieses Cache gewartet, und das Versteck neu eingerichtet; bei der heutigen Cachekontrolle war nichts mehr vorhanden. [:O]

Es ist also Zeit, dieses Cache ins Archiv zu schicken!

More
Hidden : 7/3/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Vorgeschichte

1965 bis zum Bau der Autobahn A6 Thun-Bern, war der Auwald der Aare entlang ein einzigartiges Naturgebiet. Vorfahren hatten einen Waldgarten mit Sodbrunnen errichtet. Für Schulklassen sowie Privatpersonen war dies ein Ort, um Pflanzen kennenzulernen, zum Verweilen und zum Erholen.


Der Waldgarten hatte sogar nationale Bedeutung; verschiedene Seminare und Universitäten lernten in ihm seltene Pflanzen und Tiere kennen. 1971 wurde die Autobahn A6 eröffnet; mit dem Autobahnanschluss Thun-Nord veränderte sich Heimberg rasant. Zum Opfer fielen unter anderem viele Verweil-Oasen, so auch der Waldgarten. Unterhalb des Sportzentrums lag der Schiessstand Vogelsang der Gemeinde Heimberg, Auch dieser musste infolge des Autobahnbaus geschlossen werden. Das Land beim Kugelfang war stark mit Blei belastet, was Messungen im Jahre 2003 bestätigten. Einwohner- und Burgergemeinde stellten das Gesuch an den Kanton, den Kugelfang zu sanieren, und nach vielen Sitzungen und Besprechungen konnte dieses Projekt fast 40 Jahre nach Schliessung der Schiessanlage realisiert werden.

 

Biotop und Waldlehrpfad

Mit Gesamtkosten von ca. Fr. 200'000.-, getragen durch den Kanton, die Gemeinde und die Burgergemeinde Heimberg, konnte das Gebiet des ehemaligen Kugelfangs saniert werden, und gleichzeitig wurde hier der Amphibienteich Vogelsang angelegt. Nebst diversen Fröschen, Kröten, Molchen und Libellen soll hier die Geburtshelferkröte (Glögglifrösch) einen Laichplatz finden. Daneben war es schon lange ein Anliegen des Burgerrates, der Heimbergerbevölkerung einen Ersatz für den "Waldgarten" zurück zu geben. Auf dem Gelände der ehemaligen Schiessanlage und dem kleinen angrenzenden Naturschutzgebiet ist ein idealer Platz gefunden worden. (Der Lärm der nahen Autobahn muss dabei einfach ignoriert werden!). Nach der Bewilligung durch das kant. Amt für Landwirtschaft und Natur, Abteilung Naturförderung, konnte im Jahre 2011 dieser Waldlehrpfad verwirklicht werden. Unter der Leitung von Frau Petra Graf, Naturförderung, Förster Jakob Schneiter und dem Burgerpräsidenten Martin Schneider führten 20 Männer des Zivilschutzes Heimberg die anfallenden Arbeiten aus. Die Einweihung erfolgte am 23. Juni 2011.

Der Waldlehrpfad ist für alle offen und liegt im Naturschutzgebiet. Dabei ist zu beachten: Hunde sind im Naturschutzgebiet an der Leine zu halten und dürfen im Weiher nicht baden, auf den Waldlehrpfad dürfen sie nicht mitgenommen werden!

Quelle: Publikation der Burgergemeinde Heimberg

Der Waldlehrpfad darf nur zu Fuss betreten werden und darf nicht verlassen werden!!!. Schreibzeug selber mitbringen und Cache wieder gut verstecken.

p>17.12.2016: In diesem Naturschutzgebiet wurde viel ausgeholzt. Gemäss Bericht im lokalen Heimberger Dorfboten wurde geholzt, dass der Vogelsangtümpel mehr Licht bekommt. Damit soll der Lebensraum der hier vorkommenden Geburtshelferkröte (Glögglifrösch) verbessert werden.

Additional Hints (Decrypt)

!!! Npughat Anghefpuhgmtrovrg !!! - Qrfunyo avetraf tenora bqre jüuyra - Pnpur orsvaqrg fvpu nhpu avpug vz Jnffre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)