Skip to content

Karstlandschaft Gamserugg EarthCache

Hidden : 7/4/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der geologische Rundweg um den Gamserugg lädt ein zu einer Wanderung durch die Karstlandschaft der Churfirsten. Der Rundweg ist ein coupierter Bergweg auf über 1800 m Höhe ü. NN. Er ist - je nach Schneehöhe - in der Regel ab Juni begehbar. Er startet und endet auf der Gamsalp (Cachekoordinaten) und ist rund 5 km lang. Dabei sind mindestens 200 Höhenmeter zu überwinden.


Churfirsten Zeichnung
Die Churfirsten, GNU free documentation licence, upload by Adrian Michael

Der Begriff Karst steht für die Gesamtheit der Formen von durchlässigen, wasserlöslichen Gesteinen (z. B. Kalkstein, Gips, Salze), die durch Oberflächen- und Grundwasser ausgelaugt werden. Durch Lösungsvorgänge kommt es zu charakteristischen Karsterscheinungen. An der Oberfläche sind dies z.B. Karren (Schratten), Dolinen, Uvalas, Poljen, Schlotten, Erdorgeln. Die zumeist aus Karbonatgesteinen aufgebauten Karstgesteine sind vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohen Gehalten an Kalk (Calciumcarbonat - CaCO3) entstanden. Die Gesteine werden durch Kohlensäure (H2CO3) gelöst. Regenwasser nimmt das CO2 der Luft auf und bildet teilweise Kohlensäure. Die Kohlensäure dissoziiert nun in HCO3- und H+ und ist so in der Lage, den Kalk zu lösen.

Die Gesteine der Churfirsten und des Säntis wurden in der Kreidezeit von 140 bis 65 Millionen Jahren in einem Meer abgelagert. Bei der darauffolgenden Alpenbildung wurden sie in Richtung Norden in ihre heutige Lage verschoben. Sie sind in sofern einzigartig, da sie - anders als die im Wesentlichen aus Granit bestehenden Zentralalpen - aus Kalksandstein sind. Das Phänomen von Karsterscheinungen gibt es an verschiedenen Orten in der Schweiz. Nirgends aber lassen sich diese Karsterscheinungen derart eindrücklich beobachten wie in der "Gamsalp-Zone". Das hangparallele Schichtfallen des Schrattenkalkes lässt imposante Karrenfelder entstehen. Der Regen, der direkt auf den unbedeckten Kalk fällt, schafft feinziselierten Rillenkarren mit teilweise messerscharfen Kanten der Kalkoberfläche. Das abfliessende Wasser frisst sich kalklösend - 30 Gramm pro 100 Liter - in metertiefen, gewundenen Rinnenkarren in den Fels. Die Kalklösung bewirkt eine Erniedrigung der Gesteinsoberfläche von etwas 4 mm in 50 Jahren.

Im Untergrund entstehen Höhlensysteme und weitverzweigte Wasserläufe. Am Fusse der Churfirsten, über und im Walensee, tritt das versickerte Regenwasser in verschiedenen Karstquellen wieder zu Tage.

Quellen: Flyer der Bergbahnen Wildhaus AG; http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Karst; http://de.wikipedia.org/wiki/Karst

Der Geologische Rundweg bietet mit seinen 12 Informationstafeln einen idealen Einstieg in diese Thematik. Wir selbst haben im Juli 2013 diesen Weg erlaufen. Dabei ist auch die Idee zu diesem Cache entstanden.

Um den Cache zu loggen, müssen keine Fragen zu den Informationstafeln beantwortet werden, da diese im Internet abrufbar sind. Stattdessen möchten wir testen, ob Ihr die gezeigten Informationen auch in der Natur wiederfindet. Die Stationen A und B liegen daher abseits der Rundweges.

Station A (Umkreis um N 47° 09.476 E 009° 19.553):
  • Frage 1: Wie nennt man die geologische Formation unter Euren Füßen?
  • Frage 2: Wodurch ist sie entstanden?
  • Frage 3: Ermittle die durchschnittliche Tiefe!
Station B (N 47° 09.566 E 009° 20.240):
  • Frage 4: Direkt neben dem Schildmasten liegen ein paar Steine, die die gleiche Entstehungsgeschichte wie die Formationen der Station A haben. Welche sind jünger (Station A oder B)?
  • Frage 5: Ca. 2-3m vom Schildmasten entfernt liegt ein flacher Stein mit einer markanten, fast geraden Linie. Wie ist diese entstanden?

Die Antworten mailt mir bitte an die in meinem Profil hinterlegte E-Mail-Adresse. Achtet bitte darauf, dass ihr den Haken bei "Ich möchte meine E-Mail-Adresse mit dieser Nachricht senden" setzt. Die Logbestätigung braucht Ihr nicht abzuwarten - ich melde mich schon, wenn etwas nicht stimmt.

Zusätzlich wäre es schön (keine Logbedingung), wenn ihr an der Station B ein Foto von Euch oder Eurem GPS vor dem Wegweiser macht.

Additional Hints (No hints available.)