Skip to content

Hermann Schulze-Delitzsch Multi-Cache

This cache has been archived.

Türmerin: Cache wird archiviert.

More
Hidden : 7/5/2013
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Hermann Schulze-Delitzsch

Obwohl es ja schon Caches mit Hinweisen auf Hermann Schulze-Delitzsch gibt, möchte ich dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt Delitzsch doch einen eigenen Multi widmen.



Hermann Schulze-Delitzsch 1865
(Wilde, Manfred: Delitzsch. Alte Bilder erzählen, Sutton Verlag GmbH, 1998)

 

Zunächst ein paar Informationen zum Leben und Schaffen Hermann Schulze-Delitzschs.

„Hermann Schulze-Delitzsch, eigentlich Franz Hermann Schulze (* 29. August 1808 in Delitzsch; † 29. April 1883 in Potsdam) war ein deutscher Sozialreformer, Jurist und Politiker. …Schulze-Delitzsch gehört … zu den führenden Gründervätern des deutschen Genossenschaftswesens. … Er wurde in Delitzsch als Sohn des Bürgermeisters und Justizrates August Wilhelm Schulze geboren und studierte in Leipzig und später in Halle Jura. … 1838 wurde er zum Oberlandesgerichtsassessor ernannt und war anschließend in Naumburg (Saale) und beim Berliner Kammergericht angestellt.

1841 bis 1849 war er als Patrimonialrichter über mehrere Rittergutsbezirke in seiner Heimatstadt tätig. Dadurch lernte er die Probleme der kleinen Handwerksbetriebe auf dem Lande kennen, die mit der fortschreitenden Industrialisierung nicht mithalten konnten. Nach einer Missernte 1846 wirkte er bei der Gründung eines Hilfskomitees zur Beschaffung von Getreide und zur Unterhaltung einer Mühle und einer Bäckerei mit. Sein soziales Engagement war wohl nicht ohne Einfluss darauf, dass er 1848 als linksliberaler Abgeordneter der Kreise Delitzsch und Bitterfeld in die Preußische Nationalversammlung gewählt wurde. Er nahm den Doppelnamen Schulze-Delitzsch an. In der Preußischen National-versammlung wirkte er an Kommissionen mit, die sich mit der Situation der Gewerbetreibenden befassten. Dort kam er zu dem Schluss, dass die Situation der Handwerker nur dadurch zu verbessern war, dass es ihnen ermöglicht wurde, durch genossenschaftliche Zusammenschlüsse zu der sich rasch entwickelnden Industrie aufzuschließen.

Wegen der Reaktion nach der gescheiterten Revolution 1848 war er an jeder politischen Betätigung gehindert. Er verabschiedete sich deshalb vom Staatsdienst, um sich der Verbreitung der Genossenschaftsidee zu widmen. Schulze-Delitzsch stand in dieser Zeit in reger Korrespondenz mit dem Eilenburger Arzt Anton Bernhardi, der ebenfalls konkrete Ideen zum Aufbau von genossenschaftlichen Organisationen entwickelte und umzusetzen begann. Bernhardis Arbeit hatte nicht unwesentlichen Einfluss auf Schulze-Delitzsch. In Delitzsch und in Eilenburg entstanden etwa zeitgleich erste Genossenschaften.

Mit der Gründung der Schuhmachergenossenschaft in Delitzsch 1849 hatte Schulze-Delitzsch die Genossenschaft als unternehmerische Rechtsform begründet. Nun propagierte er Spar- und Konsumvereine zur Gewährleistung der Lebensgrundlagen, Vorschuss- und Kreditvereine (die heutigen Volksbanken) zur Beschaffung von Geld für Investitionen und die Gründung von Distributiv- und Produktionsgenossenschaften. Außer mit der Idee der Produktionsgenossenschaften war er damit so erfolgreich, dass er als Dachverband den „Allgemeiner Verband der auf Selbsthilfe beruhenden Deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften“ schaffen konnte. Das System seiner Genossenschaften beruhte auf der Solidarhaftung, dem Erwerb von Genossenschaftsanteilen, der Beschränkung aller Leistungen auf die Genossen und der Ablehnung direkter Unterstützung durch den Staat. …

1859 wurde er in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt, 1861 gehörte er zu den Gründern der Deutschen Fortschrittspartei und zog mit seiner Familie nach Potsdam. Als Landtags- und – seit 1867 – Reichstagsabgeordneter setzte er das Genossenschaftsgesetz in Preußen und im Norddeutschen Bund durch, wodurch die Genossenschaften eine gesetzliche Basis bekamen und als juristische Personen die Rechtsfähigkeit erhielten. 1871 wurde er in den Deutschen Reichstag gewählt – das Mandat behielt er bis zu seinem Tode. 1873 wurde ihm von der Universität Heidelberg die Ehrendoktorwürde verliehen. Er war Mitglied der Freimaurerloge Zur Beständigkeit in Berlin …

Schulze-Delitzsch wurde auf dem Alten Friedhof in Potsdam bestattet. In Berlin-Mitte wurde am 4. August 1899 ein vom Bildhauer Hans Arnold geschaffenes Denkmal für ihn errichtet. Der Platz, auf dem das Denkmal steht, hat seit 1910 (mit Unterbrechung) den Namen Schulze-Delitzsch-Platz“ (c).

Zudem gibt es noch weitere Auszeichnungen und Würdigungen Hermann Schulze-Delitzschs. Anlässlich seines 200. Geburtstags veröffentlichte die Deutsche Post am 7. August 2008 eine 90-Cent-Sonderbriefmarke. Darauf zu sehen war ein Bildnis und Zitat (‚Der Geist einer freien Genossenschaft, ist der Geist der modernen Gesellschaft‚) Schulzes“(c).

Bereits 1908 war anlässlich seines 100. Geburtstags folgende Postkarte erschienen:

(Moltrecht, Christel: Delitzsch in alten Ansichten, Europäische Bibliothek – Zaltbommel/Niederlande 1993)

„Ihrem berühmtesten Sohn der Stadt, Hermann Schulze-Delitzsch, setzten Freunde und Anhänger am 13. September 1891 ein Bronzedenkmal, das auf dem Marienplatz geweiht wurde. Geschaffen von dem in München lebenden Delitzscher Bildhauer Edwin Weißenfels wurde es im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Am 1. Juli 1950 konnte ein neues, durch den Leipziger Künstler Alfred Brumme gestaltetes, steinernes Standbild am gleichen Ort aufgestellt werden“ (b).

(Moltrecht, Christel: Delitzsch in alten Ansichten, Europäische Bibliothek – Zaltbommel/Niederlande 1993)

 

(eigenes Foto)

Außerdem wurden einige Einrichtungen, Gebäude und Straße nach Hermann Schulze-Delitzsch benannt.

Quellen:
(a) Wilde, Manfred: Delitzsch. Alte Bilder erzählen, Sutton Verlag GmbH, 1998
(b) Moltrecht, Christel: Delitzsch in alten Ansichten, Europäische Bibliothek – Zaltbommel/Niederlande 1993, Nr. 20
(c) https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Schulze-Delitzsch, abgerufen am 25.06.2013
(d) http://www.probildung-delitzsch.de/index.php/delitzscher-forum/10-schulze-delitzsch-visionen/8-hermann-schulze-delitzsch-weltweit-bekannt-nur-nicht-in-delitzsch, abgerufen am 03.07.2013

Und nun zum Cache

An den angegebenen Startkoordinaten findet Ihr das Haus, in dem Hermann Schulze-Delitzsch geboren wurde, wie auch eine Gedenktafel verrät.

(eigenes Foto)

Um die Koordinaten von Station 2 zu bekommen, müsst Ihr folgende Frage beantworten:

Welches Geschäft befand sich bis 2012 in diesem Haus? Zählt die Buchstaben des Namens des Geschäfts (A) und setzt sie folgendermaßen ein:

N51° A * 3 + 4.A * 4 + 5
E12° A * 2 +1. A^2 + A * 100 +3

HINWEIS: Hier wie auch bei allen folgenden Stationen bleiben eventuelle Umlaute in den gesuchten Wörtern erhalten, gelten also als ein Buchstabe!

 

An dieser Stelle stand das Haus, in welchem Schulze-Delitzsch von 1813 – 1862 wohnte.

(eigenes Foto)

Um die Koordinaten von Station 3 zu ermitteln, gilt es, folgende Frage zu beantworten:

Gegenüber des Hauses (bzw. noch um die Ecke herum) befindet sich eine Gaststätte.
Wie heißt diese? Zählt die Buchstaben des Namens (B) und setzt sie folgendermaßen ein:

N51° B * 2 + 1.B * 21 + 7
E12° B + 5.B * 5 + 10

 

An diesen Koordinaten findet Ihr diesen Hinweis:

(eigenes Foto)

Um die Koordinaten von Station 4 zu bekommen, müsst Ihr folgende Frage beantworten:

Wie viele Fenster befinden sich an der Vorderseite des Hauses, also dort, wo sie der Eingang befindet?
Ihr erhaltet die Zahl (C) und könnt diese nun wieder folgendermaßen einsetzen:

N51° C * 3 – 2.C^2 * 4 – 6^2 + 2
E12° C * 2 – 2.C * 33 + 12

Station 4 erklärt sich eigentlich von selbst. Zudem habe ich weiter oben schon etwas dazu geschrieben.

Für die nächsten Koordinaten müsst Ihr herausbekommen, wie viele Sitzbänke beim Schulze-Delitzsch-Denkmal stehen (Also direkt auf dem Platz, nicht die an der Straße mitzählen). Ihr erhaltet (D).

N51° D * 16 - 1.D * 405
E12° D * 8 + 4.D * 123 + 1

 

Wenn Ihr die Koordinaten richtig berechnet habt, dann müsstet Ihr nun vor diesem Schild stehen:

(eigenes Foto)

Um an Station 6 zu kommen, müsste Ihr besagtes Schild finden. (Kleiner Tipp: Es befindet sich nicht am Haupteingang des Gebäudes.)
Habt Ihr es gefunden, dann zählt die sich auf dem Gelände des gesuchten Gebäudes auf der rechten Seite befindenden Parkplätze. Dies ist (E).

N51° E * 4 – 5.E * 95 + 1
E12° E * 3 – 7.E * 13 + 8

 

 Diese letzte Station musste ich natürlich auch noch in diese Runde mit aufnehmen.
Die errechneten Koordinaten zeigen aber auf den an diese Straße angrenzenden Platz. Dort befindet sich eine Gasverteilerstation. An diesem, an der südwestlichen Seite, befinden sich fünf „Schilder“. Eine darauf stehende Zahl ist bei allen fünf die gleiche.
Diese Zahl ist (F).

 

Habt Ihr nun auch diese Station gefunden, dann könnt Ihr nun die Finalkoordinaten berechnen.

N51° A * 5 - A * 2 + 3.B * 4 + 2^3 C - 7
E012° D * 3^2 + 1.E - 1 F - 3 * 7

 

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Und nun viel Spaß bei der Runde durch Delitzsch, dem Ermitteln der Koordinaten und dem Suchen des Caches! cheeky

 

Additional Hints (Decrypt)

Rvare qre jvpugvtfgra Zvgfgervgre Fpuhymr-Qryvgmfpuf vz Orervpu qrhgfpurf Trabffrafpunsgfjrfra. Ohfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)