Skip to content

Hanauer Waschbrunnen Traditional Cache

This cache has been archived.

waldmond: Hallo Leute, muss den Cache vorerst über Winter leider archivieren. Musste die Dose in der Vergangenheit leider schon mehrfach wegen Vandalismus austauschen. Der Cache wird jetzt von mir überarbeitet und geht im Frühjahr wieder an den Start.

Gruß
Waldmond

More
Hidden : 7/7/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Heute möchte ich Euch in die Geschichte meines Heimatortes Münchweiler an der Rodalb entführen. Ein einfacher Tradi mit sehr guter Parkmöglichkeit am Bürgerpark.


Schon immer hat bei der Gründung einer Siedlung die Lage in der Nähe von trinkbarem Wasser eine wesentliche Rolle gespielt. Für die ersten Siedler in Münchweiler war das zuerst nicht so wichtig, da sauberes Wasser in der Rodalb und anderen Quellen in ausreichender Menge verfügbar war. Erst nachdem die Bevölkerung zunahm und somit der Wasserbedarf stieg, hat man die Quellen im Dorf mit Sandsteinen gefasst, die ersten Dorfbrunnen waren entstanden.

Dieser Cache führ Euch zu einem der ältesten noch erhaltenen Brunnen in Münchweiler. Er soll bereits während der Römerzeit entstanden sein. Der Name Hanauer Waschbrunnen ist durch die Lage auf der hanauerischen Seite des Dorfes Münchweiler, damals zum Amt Lemberg gehörend zurückzuführen. 

Der Brunnen war einer der meist benutzten Wasserstellen von Münchweiler. Er wurde deshalb von der Gemeinde unterhalten. Verschiedene Bürger des Dorfes waren gegen Entgeld beauftragt, den Brunnentrog und den Abfluss zum Bach zu reinigen. Beschädigungen wurden durch Handwerker repariert. 

Er lieferte auch mit das meiste Wasser und wurde deshalb zum größten Waschplatz für Wäsche in Münchweiler. An beiden Längsseiten der Brunneneinfassung befanden sich Holzbänke zum Klopfen der Wäsche. Zu Stosszeiten mussten die Frauen sogar Schlange stehen um Ihre Wäsche waschen zu können. Die Zeit wurde sich dann bei einem Schwätzchen vertrieben. Offenbar erfanden damals deren Ehemänner den Ausdruck „Waschweiber“ in abwertendem Sinn, wenn ihre Frauen zu lange am Dorfbrunnen verweilten.

Als im Juli 1886 der Sohn des Postboten Nickel in dem Brunnen ertrank, machte das Bezirksamt dem Bürgermeisteramt zur Auflage, am Brunnen eine Schutzvorrichtung (Gitter) anzubringen.

1977 wurde der Brunnen gründlich gesäubert und 1986 im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms der Gemeinde renoviert und die Umgebung mit Sandsteinen und Verbundpflaster befestigt.

So sah der Brunnen vor der Renovierung aus.

(Quellenhinweis: Münchweiler an der Rodalb; Eine Ortsgeschichte von Werner Dillenkover)

Wenn ich heute mit meinen Kids  an dem Brunnen vorbeikomme, schweifen meine Gedanken immer zurück in meine Jugend als wir als Kinder an diesem schönen Platz gespielt haben. Leider scheint sich heute keiner mehr um den Brunnen zu kümmern. Dennoch hoffe ich, dass seine Geschichte nicht vergessen wird.

Waldmond 2013

Additional Hints (Decrypt)

Ü52 = Fghsr 0 --> Qvr Qbfr yvrtg na Fghsr 5

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)