Skip to content

Slainte Mhath Mystery Cache

Hidden : 7/8/2013
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Whisky!

Ich möchte euch mit diesem Cache zeigen, wie schottischer Single-Malt-Whisky gemacht wird.


Wenn Whisky dann Single Malt

Es sollte mehr Whisky-Caches geben! Über alle möglichen Themen gibt es Caches und Rätsel. Über Comicfiguren, Rockgruppen, Liedermacher, Filme, Musicals und so weiter. Aber übers Whisky nicht. Oder... naja es gibt schon welche, aber zu wenige. Viel zu wenige. Ganz eindeutig. Es kann eigentlich gar nicht genug Whisky-Caches geben. Ich freue mich auf Whisky-Tradis, Whisky-Multis, Whisky-Mysteries und natürlich Whisky-Events.

Gerste und Wasser sind seit vielen Jahrhunderten die Zutaten für den schottischen Single Malt Whisky. Die weiten Getreidefelder prägen den Charakter der schottischen Highlands.

01 Single_Malt_Scotch_Whiskies

Schottland hat unvergleichliches Wasser. Da Schottland kein Kalkgestein aufweist, ist das Wasser sehr, sehr weich (ähnlich wie im oberen Mühlviertel). Das Regenwasser fließt über die mit Heide bewachsenen Berghänge und durch Torfwiesen zu Tal. Dabei nimmt es seinen für typischen Geschmack auf. Kleine Quellen liefern das Wasser für die Single Malt Whiskys. Aber auch die großen Flüsse werden für die Whisky Erzeugung benötigt. Sie liefern das Kühlwasser für die Brennblasen.

Die Malz-Herstellung

Alkohol wird durch Gärung aus Zucker erzeugt. Das Gerstenkorn enthält zunächst überwiegend Stärke. Um nun den Zucker freizusetzen, muss die Stärke durch Fermentierung in Zucker aufgespaltet werden. Traditionell wird dazu die Gerste eingeweicht und zum Keimen auf Böden ausgelegt.

02 Malzboden zur Keimung der Gerste

Wenn die Gerste nach dem Einweichen einen Wassergehalt von 45% aufweist, läuft die Umwandlung von Stärke in Zucker am besten ab. In genau festgelegten Abständen muss die Gerste von Hand gewendet werden, damit alle Körner gleichmäßig keimen. Der Vorgang des Keimens dauert etwa 5 Tage.

Nachdem sich das Gerstenkorn geöffnet hat und der Keim ca. 2/3 der Länge des Korns erreicht, ist aus der Stärke Zucker geworden. Der Keimvorgang wird jetzt unterbrochen. Dazu wird die noch feuchte Gerste auf Rosten ausgebreitet und von unten mit Heißluft getrocknet. Die Trocknung wird bei 4% Restfeuchte gestoppt. An dieser Stelle erhält der spätere Whisky auch einen wichtigen Teil seines Charakters: Fügt man dem Trocknungsfeuer Torf zu, so erhält das Malz eine rauchige Torfnote.

Die alkoholische Gärung

Das fertige Malz wird in einer Getreidemühle zu Malzmehl gemahlen und mit heißem Wasser im Maischebottich vermischt.

Dreimal wird der Malzbrei mit Wasser ausgelaugt, bevor die Zuckerlösung durch einen Kühler auf etwa 20°C abgekühlt und dann Hefe zugesetzt wird (auf etwa 15.000 Liter Zuckerlösung kommen 50 kg spezieller Hefekulturen).

Die so entstehende Flüssigkeit wird für die nächsten zwei bis vier Tage in großen Holzbottichen, den Wash Backs, bis zum Abschluss der Gärung gelagert.

03 Maischebottiche in der Brennerei Auchentoshan

Während der alkoholischen Gärung verwandeln die Hefestämme den Zucker in Alkohol und Kohlendioxid (CO2). Ist die Gärung nach etwa 48 bis 96 Stunden abgeschlossen, so hat das "Bier", der Schotte nennt es Wash, einen Alkoholgehalt von etwa 8 - 9 % und kann den Brennblasen zugeführt werden.

Das Brennen

04 Pot-Stills bei Glenfiddich

 

Der Wash wird in die erste kupferne Brennblase, der Pot Still, gefüllt und von unten bzw. innen beheizt. Ab einer Temperatur von 78 °C beginnt der Alkohol vor dem Wasser zu sieden. Der Alkoholdampf steigt in dem sich verjüngenden Rohr nach oben.

Über den Bogen und das sich anschließende Rohr wird der Dampf in einen Kondensator geleitet, der den Alkoholdampf wieder verflüssigt. Das Wasser bleibt überwiegend in der Pot Still zurück. Alle Single Malt Whisky Brennereien arbeiten mit mindestens zwei hintereinander geschalteten Pott Stills.

Die spezielle Form der Pott Stills ist für den Geschmack des entstehenden Whiskys beim Brennvorgang in erster Linie verantwortlich. Eine lange schlanke Form erzeugt einen weichen reinen Alkohol (z. B. Glenmorangie), wogegen eine kurze gedrungene Pott Still einen kräftigen, intensiven Geschmack erzeugt (z. B. Lagavulin).

Die Abfüllung in die Fässer und die Reifung im Fass

Nach dem Brennvorgang wird der Whisky direkt in die Fässer abgefüllt. Danach folgt die Reifung im Fasslager

05 Lagerung des Whiskys in Faessern

Laut Gesetz muss schottischer Whisky mindestens 3 Jahre und einen Tag im Fass reifen. Diese gesetzliche Bedingung ist auch wichtig für den verschnittenen Whisky, der auch mit dem englischen Wort Blend bezeichnet wird (Das auf der Flasche angegebene Alter des Whiskys bezieht sich auf den jüngsten in der Flasche enthalten Whisky.)

Sehr gute Single Malt Whiskys reifen für lange 12 bis 21 Jahre. Die Lagerung erfolgt grundsätzlich in Eichenfässern.  
Die Verdunstung eines Teils des Whiskys einerseits und die Geschmacksaufnahme aus der Fasswand andererseits führt dazu, dass der Whisky von Jahr zu Jahr weicher im Geschmack wird. Durch die Lagerung im Fass erhält der Whisky auch seine Farbe die von Gold bis Bernstein reicht.

Falls Ihr noch eine Stärkung braucht, bevor Ihr zum Final aufbrecht: Der Genuss eines solchen Whiskys ist einfach. Lasst euch vom Geschmack leiten. Der Whisky wird pur getrunken, manchmal auch mit weichem Wasser verdünnt. Einen Single-Malt trinkt man niemals mit Eis oder Mineralwasser. Es würde den unvergleichlichen Geschmack des schottischen Nationalgetränks überdecken.

06 Nosing Glass

Übrigens: Ein schottisch-gälischer Trinkspruch, der häufig beim Trinken von Single-Malt-Whisky verwendet wird, lautet „Slàinte mhath“ (ausgesprochen: slaantsche wa). Er bedeutet wörtlich: 'Gesundheit gut', also „Gute Gesundheit“ und entspricht dem deutschen „Zum Wohle“.

Ach ja: Der Cache befindet sich natürlich nicht bei den Header-Koordinaten! Auch ist dort kein Hinweis auf die Lösung zu suchen. Das steht alles im Listing! Die Header-Coords zeigen nur, dass das Final im Süden von Linz ist.

Du findest den Cache bei: N B1° B2.B3 EB4° B5.B6

Wenn Du noch etwas überprüfen möchtest:

Additional Hints (Decrypt)

Greenva vfg avpug fb jvyq. Zvg rvare Yrvgre fbyygr rf mhz Fpunssra frva. Uvag 1: Jäueraq qre Cebuvovgvba jne Juvfxl vaqvmvreg. Qre Xbafhz iba Juvfxl jheqr qnqhepu qrhgyvpu erqhmvreg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)