Skip to content

Pöllauer Wege Multi-Cache

Hidden : 7/16/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der alte Wallfahrerweg

Dieser Multi führt dich von Pöllau zur Wallfahrtskirche Pöllauberg und danach auf dem Hirschbirnenweg wieder zurück nach Pöllau. Es werden ungefähr 330 Höhenmeter überwunden, die Wegstrecke ist etwas weniger als 10 km lang. An manchen Stellen ist der Weg ein bisschen steil, daher wird der Multi im Winter bei Eis und Schnee nicht empfohlen. Die markierten Wege müssen nie (außer beim Final) verlassen werden.

Entlang des Weges wirst du viele schöne Ausblicke genießen können und an kulturhistorisch interessanten Baudenkmälern vorbei kommen. Je nach Jahreszeit wirst du die Hirschbirnen blühen sehen, unzählige Schmetterlinge und Vögel beobachten können, Walderdbeeren, Heidelbeeren und Brombeeren finden, in Buchenwäldern die ersten grünen Bätter im Frühling oder das bunte Laub im Herbst bewundern können. Unterwegs wirst du auch bei Gasthäusern vorbeikommen, um verbrauchte Kalorien sofort wieder zu ergänzen. Nimm dir Zeit, genieße den Weg und poste danach eventuell ein Foto von deiner Wanderung.

Parke dein Auto am Parkplatz an der Umfahrungsstraße (N 47° 18.180, E 15° 50.300). Lass bitte auch dein Fahrrad stehen, denn selbst wenn du ein geübter und leidenschaftlicher Mountainbiker sein solltest, es ist hier nicht erlaubt und auch nicht fair gegenüber Mensch und Wild.

Der Startpunkt einer Wanderung auf den Pöllauberg war für Pilger natürlich immer die Stiftskirche. Wenn du Zeit hast, schau dir zuerst einmal diese wunderschöne Barockkirche an, du wirst sie auch ohne Koordinaten leicht finden.

Stage 1, Bildstock: N 47º 18.250, E 15º 50.220

Die Startkoordinaten führen dich zu einem Bildstock, der 1670 von der Stiftsbruderschaft zum Heiligen Rosenkranz erbaut wurde. Entlang des Weges wirst du mehrere solche Bildstöcke aus Sandsteinquadern finden.

A ist die Anzahl dieser Bildstöcke bis zur Wallfahrtskirche Pöllauberg.

Was befindet sich oben in der von vier Säulen getragenen Nische?
Blumenvase (B=1)
Herz (B=2)
Heiligenfigur (B=3)
Kreuz (B=4).

Die ursprüngliche Brücke über den Saifenbach existiert nicht mehr. Daher musst du ostwärts bis zum vielbefahrenen Kreisverkehr gehen und die Umfahrungsstraße überqueren. Wende dich nordwärts, bis du rechts bei den Hinweisschildern "Wallfahrerweg Pöllauberg" und "Hirschbirnenweg" abzweigst. Gehe den Weg entlang der 1774 gebauten Kreuzwegstationen weiter bis zum Kalvarienberg.

Stage 2, Kalvarienberg: N 47º 18.540, E 15º 50.550

Wie viele Bankreihen befinden sich vor der Kreuzigungsgruppe? C=?

Schau dir die Station 14, die große Kapelle am Ende des Kreuzweges, genauer an. Wie heisst der Grazer Maler, der 1919 die Kreuzwegstationen neu bemalt hat? D ist die Anzahl der Buchstaben des Nachnamens

Folge der roten Markierung über eine kleine Brücke.

Stage 3: N 47º 18.(430+B*C*D), E 15º 50.(805+D)

Was war Thomas Ignaz Hamer von Beruf?
Stiftssekretär (E=1)
Abt (E=2)
Richter (E=3)
Knecht (E=4).

Stage 4, Stein: N47º 18.(850+3*E), E 15º 51.(150+C)

Die Koordinaten sind hier nicht ganz genau. Auf deinem Weg durch den Wald wirst du einen Stein mit Buchstaben und einer Zahl finden. Die Zahl ist F.

Stage 5, Wallfahrtskirche: N 47º 18.924, E 15º 51.385

Du stehst nun vor der eindrucksvollen Wallfahrtskirche Pöllauberg. Wenn du dich umsiehst, siehst du Bilder von drei heiligen Frauen.

Wie viele Buchstaben hat der vollständige Name der am spätesten geborenen Heiligen? Die Anzahl der Buchstaben ist G.

Wie alt ist sie geworden? H ist die Ziffernsumme des Alters.

Nimm dir unbedingt die Zeit, die Kirche anzusehen. Sie zählt zu den seltenen zweischiffigen gotischen Kirchen mit Säulen in der Mitte. Der 1674 durch einen Blitzschlag zerstörte Turm wurde vier Jahre später durch einen neuen ersetzt. Wie in den meisten gotischen Kirchen in Österreich wurde auch die originale Ausstattung im 17. Jahrhundert durch wuchtige Barockaltäre ersetzt. An der Rückseite des Hauptaltares hängen unzählige Votivbilder, die von überstandenen Katastrophen, Unglücksfällen und Krankheiten berichten. Zum Beispiel wird folgender Vorfall mit einem sehr anschaulichen Gemälde illustriert: "Durch Anrufung der selig. Jungf. Maria Pöllauberg als mich ein ruchloser Mörder Nachts um 1 Uhr mit einem Kneip ermorden wollte erhielt ich wunderbare Abwendung des gewalts. Todes, es war schnelle ärztliche Hilfe nothwendig da ich eine entsetzliche Wunde am Halse erhielt, dem Mörder ereilte sogleich Gottes straffende Hand. Aus Dankbarkeit geopf. Elise Weiglhofer. 1880".

Nimm dir Zeit, um die Aussicht zu genießen. Bei der Volksschule (N 47º 18.974, E 15º 51.503) zweigt der Hirschbirnenweg rechts ab und führt dich wieder bergab, vorbei an verschiedenen Themengärten. Auch hier nimm dir etwas Zeit, um die Vielfalt zu beachten. Folge der grünen Markierung bis zur nächsten Station.

Stage 6, Abzweigung: N 47º 18.(380+A+C+H), E 15º 51.(400+6*A+G)

Hier zweigt der Hirschbirnenweg Richtung Osten ("Panoramaweg") ab. Du wirst vorerst aber nicht viel von einem Panorama sehen, denn der Weg führt dich zuerst durch einen Wald.

Stage 7: N 47º 18.(10*A+C+4*D+E+3*G), E 15º 51.(800+2*D+2*G)

Wohin gingen Cäcilia Handler und weitere Personen? I ist die Anzahl der Buchstaben.

Gehe die Straße entlang, jetzt bei roter Markierung. Du kommst an den für das Pöllauer Tal so typischen Streuobstwiesen vorbei. Bei N 47º 18.210, E 15º 51.085 zweige rechts ab.

Stage 8, Bank: N 47º 18.(10*D+10*I), E 15º 50.(500+10*A+G+10*H)

Hier findest du ein Bankerl, wo du in Ruhe die Finalkoordinaten ausrechnen kannst. Für den Rückweg nach Pöllau folge bitte wieder den markierten Wegen.


Finalkoordinaten: N 47º 18.(4*(A+B+C+D+E+F+G+H+I)+15), E 15º 50.(12*(A+B+C+D+E+F+G+H+I) -2)

Beachte bitte den Hint, denn die Koordinaten sind eventuell nicht ganz genau.

Viel Glück beim Suchen!

Additional Hints (Decrypt)

Qervgrvyvtr Rvpur orv rvare xyrvara Svpugr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)