Skip to content

Nowawes Traditional Cache

This cache has been archived.

PoppyLE: Hier ist erstmal Schluss, bis wir eine neue Idee haben, die alten Dosen sind aufgebraucht.

More
Hidden : 7/14/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ihr sucht einen kleinen Nano, der im Kreuzungsbereich Alt Nowawes/ Ecke Garnstraße versteckt ist. Es braucht nichts auseinander gebaut werden, es wird auch kein Werkzeug benötigt. Bitte beachtet dabei die D/T Wertung, da steckt dann auch der Hinweis mit drin. Nichts für Grobmotoriker, bitte die Dose äußerst vorsichtig behandeln und exakt an der gleichen Stelle wieder verstecken.

 

 


Nowawes war der Name einer Ortschaft östlich von Potsdam auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Babelsberg, die von Friedrich dem Großen als Kolonie für wegen ihres Glaubens verfolgte evangelische Weber und Spinner aus Böhmen direkt neben dem alten Rundlingsdorf Neuendorf angelegt wurde.

 

1759 erhielt Nowawes den Status als „Dorf“. Es hatte damals 681 Einwohner. Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein blieb Nowawes ein Weberdorf, in dem zeitweilig sehr ärmliche Verhältnisse herrschten. 1759 gab es dort 105 Hauswebstühle, 1797 schon 350. Nach einer Krise in den 1840er Jahren stieg ihre Anzahl bis 1885 auf 1.000. Zur Bekämpfung des Weberelends wurde 1852 August Wichgraf als "Kommissarius der Kolonie Nowawes" eingesetzt, der mit der Einrichtung einer Musterwerkstatt für Webereien verschiedener Art die Ausbildung der Weber an modernen Geräten und in neuen Webtechniken förderte. Die Einwohnerzahl betrug 1864 4.400, 1880 etwa 7.000, 1900 10.974 und 1905 bereits 12.148. Von den ursprünglichen Kolonistenhäusern sind heute noch etwa zwei Drittel erhalten. Sie stehen als Ensemble unter Denkmalsschutz.
Die Industrie entwickelte sich rasch. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden die ersten Textilfabriken: 1852 die erste Nähseidenfabrik des Berliner Handelshauses Liebermann & Söhne, eine zweite folgte wenig später. Zwischen 1863 und 1898 siedelten sich neun weitere Industriebetriebe an: eine Jute- und Kammgarnspinnerei, eine Jaquardweberei, eine Tuchfabrik, zwei Teppichfabriken, eine Spinnstofffabrik, eine Sack-, Plan- und Zeltfabrik , eine Seidenweberei und eine Netzfabrik. Dann folgten 1900 die Lokomotivenfabrik von Orenstein & Koppel, eine Eisengießerei, eine Schuhfabrik und das Schallpattenunternehmen „Electrola“. 1917 entstanden schließlich in einer leeren Fabrikhalle die Filmstudios der Ufa (Universum Film AG.). Nowawes wurde Filmstadt und blieb es bis heute.
Seit 1879 wurde Nowawes durch Theodor Hoppe zur Heimat des Oberlinvereins und beherbergte dessen Mutterhaus mit Krankenhaus und vielfältigen Betreuungs- und Bildungsangeboten sowie Einrichtungen zur schulischen, beruflichen, medizinischen und sozialen Rehabilitation. Theodor Hoppe ist der erste und einzige Ehrenbürger von Nowawes.
1904 wurden die bis dahin selbständigen Dörfer Neuendorf und Nowawes zusammengeschlossen; 1924 wurde Nowawes Stadt und 1938 mit der Villenkolonie Neubabelsberg zur Stadt Babelsberg zusammengelegt. Der alte Name verschwand einerseits wegen des slawischen Ursprungs des Namens, der den Nationalsozialisten missfiel und anderseits aufgrund der Reputation als "Rotes Nowawes" durch die starke Arbeiterbewegung in der industriell geprägten Stadt. Lange erinnerte lediglich die Straße „Alt Nowawes“ an den Namen, doch 2006 gründete sich der Fußballverein Concordia Nowawes, in Anlehnung an den Arbeitersportverein (ASV) Concordia Nowawes, der von 1906 bis 1933 existierte.
1939 wurde Babelsberg nach Potsdam eingemeindet.

Additional Hints (Decrypt)

#00q400

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)