Skip to content

GSG Bakler Berg Traditional Cache

This cache has been archived.

Megalithfan: Da ich aus Ahlhorn weggezogen bin, wird diese Cache archiviert.

More
Hidden : 7/15/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache liegt außerhalb der eigentlichen Grabanlage. Man muss also nichts am Großsteingrab beschädigen, um zur Dose zu gelangen!
Achtung: In der Dose liegt ein Hinweis für einen Bonus-Cache. Diesen Bonus-Cache gibt es nicht mehr!!!


Die Großsteingräber (Megalithgräber) aus der Jungsteinzeit sind die ältesten Bauwerke Nordeuropas, sie wurden zwischen 3500 und 2700 vor Chr., d.h. vor mehr als 4700 Jahren gebaut. Damit sind die Großsteingräber älter als die meisten ägyptischen Pyramiden. In den Gräbern wurden keine Fürsten, sondern ganze Dorfgemeinschaften bestattet. Wegen der typischen Keramik, die man in den Gräbern gefunden hat, nennt man diese Periode die Trichterbecherkultur.
Das stark zerstörte Großsteingrab Bakler Berg, hat einmal ähnlich wie der Visbeker Bräutigam bzw. die restaurierten Kleinenkneter Steine ausgesehen, allerdings etwas kleiner. Es ist ein sog. Hühnenbett. Die Steine der Grabkammer fehlen leider; sie werden Ihren Platz in Fundamenten, Mauern und als Gedenksteine gefunden haben.
Auch von den verbliebenen 23 Einfassungssteine liegen nicht mehr alle an ihrem Originalort, vermutlich wurden auch viele von ihnen weggeschleppt, denn besonders auf der Nordseite und am westlichen Ende sind die Lücken deutlich. Aber man nimmt an, dass das Grab einmal ca. 30 x 6 m groß gewesen sein muss. Der ehemalige Erdhügel, mit dem es bedeckt war, ist noch deutlich zu erkennen.
 Am westlichen Ende weist der Erdhügel eine deutliche Vertiefung auf. Dort sind vor langer Zeit die Steine der eigentlichen Grabkammer und auch Umfassungssteine gestohlen worden.
Das Grab wird auch als Großsteingrab "Ahlhorn Ostsiedlung" bezeichnet. In alten Karten wird das Grab als "Steingrab am Bakeler oder Backeler Berg" aufgeführt. Die älteste Erwähnung findet sich in einer Karte von 1765.
Das Grab war 1878 vom Herzogtum Oldenburg gekauft und unter Schutz gestellt worden.
Mehr Info zu Großsteingräbern unter http://www.steinzeugen.de/ sz_frame_1g.htm

FTF = InspektorCotta, STF = Muckelig, TTF = Speddy-CLP - herzlichen Glückwunsch

Additional Hints (Decrypt)

hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)