Skip to content

Glück Auf Runde #2 "Der Pförtner" Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 7/25/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Morgens beim Pförtnerhaus, auch war Host zu Schichtbeginn. Sollte die Brotdose hier liegen??


" Glück Auf" der Steiger kommt!

Stage 2 dieser Runde! Vergesst die Bonuszahlen nicht!!!

Zwischen Kleinfurra und Wolkramshausen, befindet sich die ehemalige Schachtanlage Ludwigshall.
1907 wurde von der Deutschen Tiefbohrgesellschaft Nordhausen, die Schachtröhre fertiggestellt. Zuvor hatte der Fürst von Schwarzburg- Sondershausen, 1902 die Genehmigung erteilt, 60 Meter vor der Landesgrenze den Schacht Immenrode zu errichten. Im Jahr 1907 wurden die Elektrizitätswerke und Chemie Fabriken GmbH Wolkramshausen gegründet, die den Kraftstrom für beide Werke liefern sollten. Die Entwicklung der Kaliindustrie, bewirkte eine gewaltige Veränderung. Es entstand eine Betriebseisenbahn zwischen dem Bahnhof Kleinfurra und dem Schacht Ludwigshall, eine Arbeitersiedlung am Rüxleber Zoll wurde errichtet.                      

Am 29.7.1942 (13,15 Uhr) ereignete sich ein schwerer Unfall. Eine Explosion von 5000 Granaten (etwa 8,4 t Sprengstoff)  im Munitionslagerraum 68 auf der 660 m- Sohle auf der Schachtanlage Ludwigshall.
Es waren zum Zeitpunkt der Explosion 211 Personen unter Tage. 145 Personen davon 48 Frauen starben sofort. Viele Überlebende der Explosion starben später an den Folgen.
Da die Wetterführung nicht lebenserhaltend war und Schachteinrichtungen, einschließlich die des Füllortes beschädigt waren, wurde versucht über die Schachtanlage Immenrode, über die Verbindungsstrecke an den Unglücksort zu kommen. Die Strecke war jedoch zum Teil beschädigt(Länge der Verbindungsstrecke ca.1,5 km). Erst  die Installation eines absaugenden Lüfters auf Immenrode brachte wieder die Verbesserung der Wetterführung, so dass auf Ludwigshall wieder Frischwetter nach unter Tage gelangten. Die Überlebenden konnte durch den Fahrtrum des Schachtes Ludwigshall nach über Tage klettern.
Nach 1945 die Schachtanlage gehörte zur SAG Sowjetische Aktiengesellschaft.
Ab ca. 1949 Volkseigentum VEB, die Nutzung der Hallen durch u.a. Getreidewirtschaft, LPG, Geflügelschlachtbetrieb,
Bäuerliche Handelsgenossenschaft VdgB-BHG, IFA, Obst u. Gemüse Ankauf.
Anfang der 1950 Jahre, wurde die Seilbahn von Immenrode noch einmal in Betrieb genommen. Es wurde von der Feuerkuppe, Muschelkalk nach Ludwigshall transportiert.
Dieser wurde dann per Bahn, zum Kaliwerk "Glück Auf" Sondershausen gefahren und dort in der Mischdüngerfabrik mit eingesetzt.

 

Additional Hints (Decrypt)

Üoreerfgr qhepufhpura , Ubuyoybpxfgrva ,Fgvsg zvgoevatra!!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)