Skip to content

Vogelkunde Multi-Cache

Hidden : 7/22/2013
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Woher der Landschaftskorridor seinen Namen hat…

Die knapp 60Hektar große Ausgleichsfläche ist Bestandteil des letzten verbindenden Korridors zwischen dem Naturschutzgebiet „Boberger Niederung“ am Geestrand und dem Naturschutzgebiet „Die Reit“ in den Marschlanden. Diese Verbindung, deren Verbindung möglichst naturverträglich genutzt werden, ermöglicht den Tier- und Pflanzenarten eine Ausbreitung über ein größeres Gebiet.

Wofür Wiesenvögel feuchtes Grünland brauchen…

Die Vögel benötigen feuchten Boden, um mit ihren langen Schnabel bis zu 10cm tief nach Insekten, Würmern und kleinen Schnecken suchen zu können. Der Kleiboden der Marsch ist aber bei Trockenheit steinhart. Nur ein während der Brutzeit bis an die Oberfläche vernässter Boden bietet daher genügend Ernährungsmöglichkeiten.

Wie sich Kühe und bodenbrütende Vögel vertragen…

Es dürfen nicht zuviele Rinder auf dem Grünland weiden, damit die Nester nicht zertreten werden. Zwei Tiere pro Hektar sind das richtige Maß. Dies sichert kurz abgefressene Flächen, damit sich die Bodenbrüter ungehindert fortbewegen und Feinde früh erkennen können.

Wann Sie Vögel am besten beobachten können…

Ab März treffen die Wiesenvögel im Gebiet des Landschaftskorridors ein. Ihr auffälliger Balzfug kann mit dem Fernglas von den umgebenden Wegen aus gut beobachtet werden. Da die Tiere in der offenen Landschaft sehr empfindlich gegen Störungen sind, ist ein betreten abseits  der Weg nicht erlaubt.

Welche Tiere noch vorkommen:

Die vielen Gewässer bieten dem Teich- und dem Seefrosch ebenso wie dem Moorfrosch und dem Laubfrosch ihre Lebensräume. Außerdem wurden hier schon 29 verschiedene Libellenarten beobachtet, drei davon sind vom Aussterben bedroht:Die grüne Mosaikjungfer, die Keilflecklibelle und die Gefleckte Smaragdlibelle.

Wozu die drei Windmühlen dienen…

Es handelt sich hier um Windpumpen, die das Wasser in das Feuchtgebiet fördern. Über ein engmaschiges Grabensystem wird das Wasser im Gebiet verteilt und sorgt so für einen hohen Grundwasserstand.

Was Ausgleichsmaßnahmen bewirken können…

Wasserfördernde Windpumpen, viele Gräben, hohe Wasserstände und eine gezielte Bewirtschaftung sorgen für optimale Lebensbedingungen im Feuchtgrünland. Dadurch konnten viele gefährdete Arten inihrem Bestand gesichert werden, neue Arten hinzukommen und sich positiv entwickeln

 

 

Nun aber zum Cache selbst

Schau auf der Tafel nach einigen Vogelarten, die benötigst Du für folgendes:

  • 1.Vogel --> 3.Buchstabe + 4.Buchstabe = V
  • 2.Vogel --> 6.Buchstabe = W
  • 3.Vogel --> 2.Buchstabe - 11.Buchstabe = X
  • 4.Vogel --> 2.Buchstabe - 4.Buchstabe = Y
  • 5.Vogel --> 8.Buchstabe - 5.Buchstabe = Z

Das Finale findest Du bei VW° XYZ Metern.

Vergesst eure schwedische ECA nicht!!

 

Additional Hints (No hints available.)