Skip to content

GSG Heidenopfertisch Traditional Cache

This cache has been archived.

Megalithfan: Da ich aus Ahlhorn weggezogen bin, wird diese Cache archiviert.

More
Hidden : 7/26/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Der Cache liegt außerhalb der eigentlichen Grabanlage. Man muss also nichts am eigentlichen Großsteingrab beschädigen, um zur Dose zu gelangen!
Achtung: In der Dose liegt ein Hinweis für einen Bonus-Cache. Diesen Bonus-Cache gibt es nicht mehr!!!


Der Heidenopfertisch ist eines der eines der malerischsten Gräber der Umgebung. Der alles dominierende Deckstein ist immer noch 5 m lang und soll ca. 40 Tonnen wiegen. Er war ursprünglich deutlich größer (ca. 7x3x1,2 m), denn mindestens zwei Stücke wurden abgesprengt.

Seinen irreführenden Namen hat das Grab vermutlich, weil der Deckstein wie die Altarplatte eines Opferaltars aussieht. Aber wie alle Großsteingräber war auch der Heidenopfertisch eine Grabanlage, in der die Toten einer Siedlung bestattet wurden. Er wurde in der Jungsteinzeit, d.h. zwischen 3400 und 2800 v. Chr. errichtet. Wegen der typischen Keramik aus den Großsteingräbern nennt man diese Periode die Trichterbecherkultur.
Die  Grabanlage wurde 1847 der Familie Engelmann für 200 Goldtaler von der Oldenburger Regierung abgekauft und unter Denkmalschutz gestellt.

Mehr Info zu Großsteingräbern unter http://www.steinzeugen.de/sz_frame_1g.htm.

FTF = Team Feuerschwein, unmittelbar nach der Freigabe; STF = Team Knubby; TTF = uns Jupp - Glückwunsch

Additional Hints (No hints available.)