Skip to content

Gotteshäuser St. Andreas Traditional Cache

This cache has been archived.

Eulili: Hallo Reiseschaf,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Eulili
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 7/28/2013
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist uner erster Cache. Wir persönlich finden diesen durchfahrbaren Kirchturm sehr schön. Bitte seit nicht zu auffällig, der Cache ist von mehreren Häusern aus zu sehen. Den Behälter bitte wieder festklemmen.

Fröhliches Cachen!

Die Kath. Filialkirche St. Andreas: 1308 stiftet Emmerich von Monreal bei seinem Hof in Poltersdorf eine Kapelle die 1509 mit Unterstützung des Trierer Erzbischofs in spätgotischer Form umgebaut wurde. Der Chor erhielt ein Kreuzgewölbe, im Schiff verblieb es bei einer hölzernen Flachdecke. Der romanische Kirchturm aus der Stiftungszeit wurde nun mit einem spitzbogigen Straßendurchbruch und mit einem eingezogenen achteckigen Schieferhelm versehen. An den Umbau erinnert noch heute ein Vierblatt-Schlussstein mit dem Wappen des Trierer Erzbischofs Jakob II. von Baden (1503-1511). Nach einem Brand 1677 und wiederholter Erneuerung wurde das mittelalterliche Kirchenschiff 1950 abgerissen und 1950/52 nach Plänen des Architekten W. Miesges, Wiesbaden, neu errichtet. Dabei wurde eine spätgotische Fensterbekrönung an der Westfront wieder eingebaut. Der mittelalterliche Turm blieb erhalten und ist heute das Wahrzeichen von Poltersdorf. Das Wappen des Monrealer Lehnsherren, Jakob II. findet sich auch an dem oberhalb der Kirche gelegenen ehemaligen Monrealer Hofgebäude (Kurfürstenstraße 39), das 1837 im Stil der Moselklassizistik umgebaut wurde.

(Quelle:http://www.ellenz-poltersdorf.de/og_ellenz_poltersdorf/Natur%20Land%20und%20Leute/Historischer%20Rundgang%20durch%20Poltersdorf/ ) 

Additional Hints (Decrypt)

Fpuznyre Tnat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)