Skip to content

Kriegszeiten - Notzeiten Multi-Cache

Hidden : 8/3/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein Multi, mit dem ihr Vieles über dieses düstere Mauerner Kapitel erfahrt! Die Wegstrecke beträgt etwas über einen km hin und einen km zurück. Für Kinder nur in Begleitung Erwachsener geeignet, da der Weg teilweise an vielbefahrenen Straßen vorbeiführt! Die Rätsel dürften für Alle machbar sein und die Dose ist bewusst als leichter Fund versteckt! Dieser Multi sollte also auch für Anfänger mit ein klein wenig Erfahrung gut geeignet sein :-).


Taggi

Die Kriege in Mauern

Der 30-jährige Krieg

Bereits zum 30-jährigen Krieg wurde Mauern schwer heimgesucht und was sich damals hier abspielte kann sich wohl keiner von uns auch nur annähernd vorstellen. 1632 kamen die Schweden plündernd und Alles in Brand steckend. Die Felder waren zerstampft und kein Saatgut mehr vorhanden. Zu diesem Elend gesellte sich im Winter 1632/33 noch ein extremer Eiswinter und im Sommer 1633 eine extreme Trockenheit. 1635 herrschte dann auch noch die Pest. Die Gegend hier muss danach nahezu menschenleer gewesen sein, da in den Taufbüchern Moosburgs alle Aufzeichnungen fehlen. 1646 kamen die Schweden erneut und die Geschichte wiederholte sich. Im Taufbuch von Mauern findet sich eine Augenzeugenschilderung des Pfarrers aus dem Jahre 1648:

"Viele haben aus Hunger Roßmist gegessen; alles Getreide und alle Lebensmittel hat der Feind hinweggenommen;....ich weiß nicht, ob ich bei dieser Pfarr kann bleiben, weilen die Lebensmittel nit vorhanden und viel Leut Hungers sterben. Die Zurückgebleibenden nähren sich von Gras, Wurzeln, dürren und grünen Baumblättern und sind froh, wenn sie die Häute von den gefallenen Pferden zu nagen bekommen."

Einer weiteren Überlieferung nach haben nur der Pfarrer und die Wirtin diese Schreckensjahre überlebt!

Während der Kriege 1704 und 1742-1745 hatte Mauern hauptsächlich unter Einqartierungen und Plünderungen zu leiden.

 

Die napoleonischen Kriege 1796 bis 1815

Während dieser Kriegshandlungen gab es in Mauern erneut Plünderungen von Vieh und Getreide und die Bauern trauten sich nicht mehr nach Moosburg in die Schranne zu fahren (Lagerhaus), da sie Angst hatten, man würde ihnen dort Wagen und Pferd nehmen. Es wird von greulichen Exzessen der Franzosen berichtet. Die Hallertau war zu diesem Zeitpunkt noch immer dünn besiedelt und man hat keine Glocke geläutet, um den Feind nicht auf die unversehrt gebliebenen Weiler aufmerksam zu machen. Auch eine enorme Teuerung war die Folge der Kriege.

 

Der Krieg 1870/71

Dieser Krieg hat in Mauern deutliche Spuren hinterlassen und 14 Mauerner Soldaten das Leben gekostet. Der siegreiche Ausgang löste eine dehr patriotische und vaterländische Gesinnung aus und so wurden dann auch bald die ersten Kriegerdenkmäler errichtet. In Mauern die Mariensäle, die auch Ausgangspunkt dieses Caches ist.

 

Der 1. Weltkrieg

Am 1. August 1914 wurde um 20:00 die Mobilmachung in Mauern befohlen und am Folgetag rückten die ersten Reservisten Richtung Moosburg aus. Auch 20 kriegstaugliche Pferde wurden nach Freising geliefert. Die Bevölkerung war der Ansicht, dass der Krieg bald vorbei sein werde, da bald die ersten Erfolgsmeldungen von der schnellen Einnahme Belgiens kamen. Am Krichweihfest dann kam die Nachricht des ersten Mauerner Gefallenen. Diese und folgende Hiobsbotschaften sorgten rasch für eine sich verschlechternde Stimmung in der Bevölkerung und 1915 wurde dann auch schon die Zwangsverteilung von brot und Mehl angeordnet. Scharenweise zogen die Städter durch mauern und bettelten um Essbares. Dann kam die große Inflation. Dieser Krieg bescherte den Menschen erneut Jahre des Hungers und des Elends, bis dann die neue politische Führung ab 1933 durch geschickte Propaganda und Arbeitsbeschaffung dem Volk glaubhaft machen konnte, dass nun bessere Zeiten kommen werden. Jedoch kamen Einschüchterung, Fanatismus und Unmenschlichkeit über die Bevölkerung und wer sich nicht fügte, der landete im Konzentrationslager. Das Nazi-Regime führte Deutschland dann erneut in einen Weltkrieg, der 1939 begann.

 

Der 2. Weltkrieg

Mit diesem, glücklicherweise bislang letzten Krieg, kamen erneut Elend und Hunger zurück. Die Städter flüchteten erneut aufs Land und bettelten nach Essen. Die großen Städte München, Freising und Landshut waren von den Fliegerangriffen hart getroffen. Die Gegend um Moosburg blieb davon verschont, da in Moosburg das Kriegsgefangenenlager war. Um Mosburg herum waren viele der Häftlinge bei der Zwangsarbeit auf den Feldern eingesetzt. Während der Bombardements sollen sogar in Mauern noch die Häuser gezittert haben. In den letzten Kriegsmonaten konnte man auch hier kaum mehr auf die Felder gehen, da die Tieffliger alles beschossen, was sich bewegte. Am 28.4.1945 marschierten die Amerikaner ein und nahmen den Ort kampflos. Allerdings stahlen auch diese und plünderten. meist waren uhren, Gold, Schmuck, Ferngläser, etc. die begehrtesten Wertsachen. Als eine Einheit abzog kam nicht selten bald die nächste und plünderte erneut. Augenzeugen sprechen auch von Verwüstungen in Gebäuden, in denen die Soldaten einquartiert waren. Im Laufe des Jahres 1945 aber kehrte dann langsam Ruhe ein, als die Greuel des Nazi-regimes auch bei den US-Soldaten almählich verarbeitet wurden. 1946 dann aber kamen die Vertriebenen und wurden in beschlagnahmten Wohnungen einqaurtiert. Weitere Not und Hunger waren die Folge, da die Leute oft nur mitbrachten, was sie am Leib trugen. Erst 1948 besserte sich auch die wirtschaftliche Lage wieder und es ging aufwärts im Ort - so kam allmählich auch der Alltag zurück. Was nicht zurückkam sind die vielen Gefallenen und vermissten Soldaten.

 

Die Gedenkstätten

Zum Gedenken an die Gefallenen und Vermissten, sowie deren Familien wurden in Mauern zwei Gedenkstätten errichtet. Die eine davon wurde nach dem 2. Weltkrieg im Eingangsbereich der Pfarrkirche St. Johannes errichtet und trägt die Namen aler Gefallenen dieses Krieges. Über die Namen breitet Maria ihren schützenden Mantel. Wenn ihr Interesse habt, könnt ihr gerne diese Stätte besuchen. Verhaltet euch aber bitte der Kirche und dem Anlass entsprechend!

Die zweite Stätte ist das Kriegerdenkmal, an dem nun auch dieser Cache beginnt! Nachdem ihr nun viel über diesen traurigen Geschichtsabschnitt erfahren habt, beginnt nun der fröhliche Teil! Quelle: Dorfchronik Mauern

 

zu den Aufgaben:

Startpunkt - Kriegerdenkmal:

Wann wurde das Kriegerdenkmal erichtet?

A = Monat (Januar wäre 1, Februar 2, usw.)

B = Tag

C = zweite Ziffer der Jahreszahl

D = letzte zwei Ziffern der Jahreszahl

 

Wann wurde das Denkmal renoviert?

E = zweite Ziffer der Jahreszahl

 

Die zweite Station findet ihr dann bei: N 48° (D-40).0(C/2)(A+1)  E011° (B*2+3).CA(E-9)

 

Station 2:

Hier steht ihr vor einem öffentlichen Gebäude. Wie heisst es?

Anzahl der Buchstaben = A

Position Buchstabe 1 im Alphabet = B

Vor der Frontseite des Gebäudes stehen große Betonblöcke - wieviele? (Achtung! Nur die Blöcke, die auch wirklich vor der Frontseite stehen!)

Anzahl = C

 

Die nächste Station ist dann ca. 650 Meter entfernt und liegt bei: N 48° C1.C(A/2)B  E 011° (A/2)C.(B*3)(C*3)(C*2)

 

Station 3:

An diesem Platz findet ihr ein sehr schönes, modernes Kreuz, das von den Mauerner Ministranten errichtet wurde, nämlich im Jahr ????

letzte zwei Ziffern der Jahreszahl = A

Auf dem Kreuz findet ihre auch deren Namen.

Anzahl der Buchstaben des untersten  Namen = B

So und nun schaut euch die Bilder auf dem Kreuz genau an! Die Ziffern der nächsten Variablen bekommt ihr nur, wenn ihr die Bilder richtig zuordnet!  Am Kreuz oben = 9  , Am Kreuz rechts = 1, Am Kreuz links = 6, Am Kreuz unten = 5

C = Taube

D = Getreide

E = Engel

F = gefaltete Hände

 

Die letzte Station findet ihr bei: N 48° (A*3-2).BDE  E011° F3.CDC

 

Station 4 und Final

Die letzte Station ist wiederum ein sehr schönes Kreuz, das von vier mächtigen Bäumen eingerahmt wird. Um die Finaldose zu heben, begebt euch von vorne aus gesehen zum Baum vorne rechts und peilt von ihm aus über den Baum hinten links. Auf dieser Linie liegt die Dose in etwa 15 m Entfernung in einem typischen Versteck, als leichter Fund (also auch für Anfänger gut geeignet!)

 

Viel Spass beim Suchen!!!!

 

 

 

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Onhz!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)