Skip to content

Stadtspaziergang durch Hartberg Multi-Cache

This cache has been archived.

ITAM-15: Aus Zeitgründen müssen wir diesen Cache archivieren. Danke an alle, die diesen Multi gemacht haben!

More
Hidden : 7/19/2013
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Mini-Multi ist der steirischen Initiative „Ich tu’s aktiv mobil“ gewidmet und soll euch ermuntern, eure kurzen Freizeit- & Alltagswege zu Fuß oder mit dem Rad zu erledigen. Aktiv mobil bedeutet effizient, CO2-neutral, gesund, stadtverträglich und umweltfreundlich!


Wenn für kurze Strecken ein Auto mit einem Gewicht von rd. 1 Tonne Stahl bewegt wird, ist die Effizienz mehr als fraglich. Und bis ein Motor seine optimale Betriebstemperatur erreicht hat, ist die Fahrt meist schon beendet, sodass der Verbrauch auf kurzen Wegen 20-30% höher liegt. Die Verbrennung von nur 1 Liter Benzin setzt bereits ca. 2,3 kg CO2 frei. Wer 10-20.000 km pro Jahr mit dem Auto fährt, setzt zwischen 2 und 4 Tonnen CO2 frei. Um diese Menge an CO2 zu verarbeiten, braucht es rd. zwei 100-jährige Ulmen!

Die starke Zunahme des Kfz-Verkehrs beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Menschen durch Abgase, Lärm und Einschränkung in der nicht-motorisierten Bewegungsfreiheit. In Siedlungsräumen besteht der Großteil der öffentlichen Flächen aus Fahrbahnen und Parkplätzen für Autos, während nur ein kleiner Teil für Sanfte Mobilität in Form von Gehsteigen, autofreien Straßen (Fußgängerzonen) und Plätzen, Parks, Radwegen, öffentlichen Fahrrädern, Busspuren und Straßenbahntrassen zur Verfügung steht. In Österreich werden beispielsweise 94% der vom Verkehr insgesamt beanspruchten Fläche vom Straßenverkehr eingenommen.

Jede/Jeder Einzelne kann mit seinem Tun oder Unterlassen aktiv dazu beitragen, unsere Lebens-, Luft- und Umweltqualität zu verbessern und Energie einzusparen. Gerade im Bereich der Mobilität bedarf es nur einer kleinen Verhaltensänderung, die dazu noch Kosten spart: Kurze Wege (unter 3km) können problemlos zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden.

Gerade in Hartberg lässt sich alles sehr einfach per Pedes oder per Rad erreichen. Das wird auch der Stadtspaziergang durch Hartberg zeigen.

Und wer tatsächlich nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad hierher kommen kann, soll bitte außerhalb der Innenstadt parken. Ihr werdet erfahren, dass ihr dem Flair dieser Stadt am besten aktiv mobil nachspüren könnt.

 

Stadtspaziergang durch Hartberg

Hartberg setzt seit mehr als zwei Jahrzehnten Maßnahmen zum Schutz von Umwelt und Klima um: Seit 1991 hat Hartberg eine autofreie Fußgängerzone (FUZO), die einen ganz wesentlichen Stellenwert in der Stadtentwicklung und -planung hat: Neben Shared-Space-Ansätzen und umfassenden lokalen Erholungsgebieten wurde 2011 auch eine Elektrofahrrad-Verleihstation im Hartberger Erholungszentrum eröffnet. Radabstellplätze, Wegweiser, Mobilitätsförderungen und konsequente Bewusstseinsbildung sollen dazu beitragen, einen Großteil der Kfz-Mobilität auf das Fahrrad zu verlagern.

Hartberg ist auch offizielles Mitglied im sog. città slow Netzwerk, bei dem es darum geht, eine konsequente nachhaltige Umweltpolitik zu betreiben, die lokalen Produkte und Produktionsweisen zu fördern und den motorisierten Verkehr zu vermindern. Nur ganz wenige Städte haben es bisher geschafft, in die città slow Vereinigung aufgenommen zu werden. Hartberg ist die zweite Stadt in Österreich und die 111. Stadt weltweit mit dieser Auszeichnung. Hartberg hat 81% der geforderten Kriterien erfüllt und erhielt daher am 15. Mai 2009 offiziell das città slow Zertifikat.

Auf diesem kurzen Stadtspaziergang durch Hartberg kannst du auch hautnah entdecken, wie Hartberg die città slow Kriterien erfüllt.

Startpunkt: Reckturm

Der Reckturm gehörte im Mittelalter zur Stadtmauer. In seiner Nähe findest du im Efeu versteckt einen Hinweis (du musst dich schon etwas anstrengen, um die Tafel zu finden), in welchem Jahrhundert die Stadtbefestigung erbaut wurde. Das Jahrhundert der Erbauung ist AB.

Folge nun dem Fußweg zur Herrengasse und suche die Info-Tafel beim Museum.

Stage 1: Museum / Steinpreißhaus

Finde heraus, in welchem Jahr dieses Gebäude als zweites Rathaus ausersehen war. Die Quersumme der Jahreszahl (z.B. 1425 = 1+4+2+5 = 12) ist C.

Gehe nun die Hofgasse entlang, bis du beim Hauptplatz angekommen bist.

Stage 2: FUZO

Am Eingang zur FUZO befindet sich eine spezielle Haltestelle – die sog. BikeLine. Die BikeLine ist eine festgelegte Radroute mit fixen Haltestellen, an denen sich Schulkinder zu fixen Abfahrtszeiten treffen, um gemeinsam zur Schule zu radeln.

Finde heraus, um wie viel Uhr sich hier die Kinder zu Schulzeiten treffen. Die Stundenangabe ist D.

Betrete nun die FUZO und schlendere die FUZO entlang, bis du rechts den Stein siehst, der den „Steinernen Fluss“ verkörpert.

Stage 3: „Steinerner Fluss“

Eine Info-Tafel gibt Auskunft darüber, dass der „Steinerne Fluss“ den unterirdisch fließenden Stadtbach symbolisiert. Wie oft tritt dieser Stadtbach zu Tage? Die Antwort ist E.

Unmittelbar hier befindet sich auch ein Abstellplatz für Fahrräder. Wie viele Räder können hier maximal abgestellt werden? Die Anzahl ist F.

Gehe nun die FUZO weiter entlang und biege an ihrem Ende nach rechts in die Michaeligasse ein. Von hier kannst du bereits einen mittelalterlichen Turm sehen – er ist dein nächstes Ziel.

Stage 4: Schölbingerturm

Du stehst vor dem nach der Gemeinde Schölbing benannten Turm, der im Mittelalter Teil der Befestigungsanlage war. Als was fungierte er in früheren Zeiten?

A) Pulverturm    100

B)  Vorratsturm  200

C)  Wehrturm    300

Die Zahl neben der richtigen Antwort ist G.

Damit hast du die Altstadt in ihrer Gesamtlänge durchquert. Wie du siehst, ist das nur eine kurze Strecke, die ganz easy – und vor allem entspannt und kurzweilig – zu Fuß zurückzulegen ist. Denk daran, wenn du das nächste Mal unterwegs bist.

So erhältst du die Koordinaten des Verstecks:

N 47° C.(A+D)(C/2)(B+E)
E 015° (D*F+C).(G+C*B+E-A)

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu, eüpxjäegf, pn. 50 pz üore qrz Obqra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)