Skip to content

Zirkus Karajani Mystery Cache

This cache has been archived.

familie.behrendt: Da die sehr aufwändige Dose offenbar entfern wurde, geben wir diesen Cache vorerst auf.

More
Hidden : 8/7/2013
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Damit diese schöne Umgebung jedoch nicht von 1.000 Cachern pro Tag überrannt wird, haben wir es diesmal bewusst etwas schwieriger gestaltet.

Also ran ans Werk, beachtet das Listing ganz genau!

Nachdem das erste Döschen auf wenig Gefallen stieß und letztlich gemuggelt wurde, haben wir nun eine thematisch passende Dose an einem anderen Ort versteckt. Denkt also dran - ab dem 30.11.2014 erst neu ausrätseln und dann suchen!



Die Berliner Philharmonie wurde 1960 bis 1963 von Hans Scharoun erbaut und am 15. Oktober 1963 eingeweiht. Sie gehört heute zusammen mit dem Kammermusiksaal, dem Musikinstrumenten-Museum Berlin und anderen Gebäuden zum Kulturforum Berlin unweit des Potsdamer Platzes.

Am 20. Mai 2008 brach, verursacht durch Schweißarbeiten unterhalb des Metalldaches im Bereich des Großen Saales, ein Feuer aus. Zu diesem Zeitpunkt fand im Foyer gerade das dienstags übliche Lunchkonzert statt, dessen Besucher Zeugen der Rauchentwicklung wurden und das deshalb abgebrochen wurde. Die Innenräume wurden allerdings kaum in Mitleidenschaft gezogen, so dass ab 2. Juni 2008 wieder Konzerte stattfinden konnten. Der Kammermusiksaal war nicht betroffen.

Der Aufbau des Gebäudes ist asymmetrisch und zeltartig mit einem großen fünfeckigen Konzertsaal. Die Sitze bieten durch die ringsum unregelmäßig ansteigenden Logenterrassen von allen Seiten gleich gute Sicht auf die in der Mitte platzierte Bühne. Die asymmetrische Form wurde durch den Akustiker Lothar Cremer vorgeschlagen und die durch diese Anordnung absehbaren raumakustischen Probleme wurden durch Zusammenarbeit mit Cremer von der Technischen Universität Berlin so gut gelöst, dass man auf allen Plätzen eine hervorragende Akustik genießen kann. Durch unter der Decke über dem Podium frei hängende Reflektoren in Form von parabolischen Hyperboloiden und viele andere kleine Kunstgriffe wird der Schall gleichmäßig im Raum verteilt und die Nachhallzeit auf den optimalen Wert eingestellt. Durch die Architektur wird die Trennung zwischen Künstler und Publikum weitgehend aufgehoben. Künstler schätzen es, bei der Philharmonie „inmitten“ der Zuhörer zu sitzen, jene wiederum können die Akteure je nach Sitzplatz von allen Seiten beobachten. Der große Saal bietet 2440 Sitzplätze, der Kammermusiksaal 1180.

Die Philharmonie entstand als erster Bau eines in der Nachkriegszeit geplanten Kulturforums, das wegen des Mauerbaus lange Zeit auf Eis gelegt wurde. Der Bau befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Ludwig Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie und zum Potsdamer Platz mit dem ebenfalls von Scharoun erbauten Haus Potsdamer Straße der Berliner Staatsbibliothek.

Wegen ihrer eigentümlichen, zirkusartigen Bauform mit dem Konzertpodium in der Mitte wurde die Philharmonie bereits kurz nach Fertigstellung scherzhaft „Zirkus Karajani“ genannt, in Anspielung auf den langjährigen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker Herbert von Karajan (vgl. Zirkus Sarrasani). Die Bezeichnung soll dem Berliner Volksmund entstammen.

Zwischen 1984 und 1987 entstand neben der Philharmonie auf der Basis der ursprünglichen Planung Hans Scharouns nach den Plänen von Edgar Wisniewski der Kammermusiksaal. Beide Gebäude sind miteinander verbunden.

 

You can check your answers for this puzzle on GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Hz na qvr Qbfr mh trynatra xnaa zna trgebfg nhs qrz trcsynfgregra Jrt fgrura oyrvora! Hz na qnf Ybtohpu mh xbzzra ovggr va Csrvyevpughat qerura haq ynatfnz mvrura - tyrvpurf tvyg süe qra hztrxruegra Ibetnat!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)