Skip to content

Bodenlehrpfad Thalheim EarthCache

Hidden : 8/9/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

 

Dieser Bodenlehrpfad wurde im Frühjahr 2013 von der Gemeinde Thalheim eröffnet.

 

Der Lehrpfad beschäftigt sich mit den Beschaffenheiten und Eigenschaften der verschiedenen Boden- und Erdtypen.

Ein wirklich interessanter und lehrreicher Pfad, sofern man die Tafeln aufmerksam liest!

 

Parkmöglichkeiten sind gleich in der Nähe des der Headerkoordinaten vorhanden.

 

 

Bodenerosion ist weltweit ein Thema!

 

Wasser, Wind und Eis tragen die oberen Bodenschichten zum Teil sehr rasch ab. Damit geht jener Teil der Landschaft verloren, der Grundlage für das Leben an Land ist. Ursache dafür ist die zumeist unsachgemäße menschliche Landbewirtschaftung, die zu einer übermäßigen flächenhaften Abtragung von Böden führen. 1mm Bodenerosion je Hektar bedeutet den Verlust von ca. 16.000 kg Bodenmaterial.

Vor Ort kannst du die verschiedenen Bodenarten in Becken einfüllen und Wasser darüber gießen. So wirst du sehen können, wie der Boden durch die Kraft von Wind und Wasser langsam abgetragen wird.

Es gibt verschiedene Mechanismen von Bodenerosion:

 

Die Linienhafte Erosion (Rillenerosion)

wird durch kurzlebige Rinnsale von abfließenden Regenwasser erzeugt. An jener Stelle, wo sich das Wasser sammelt, bilden sich Rinnen, im extremen sogar regelrechte Schluchten.

Linienhafte Erosion

 

Die Flächenhafte Erosion durch Wasser (Denotation)

Das Wasser wird bei starken Regengüssen auf Hängen flächig abfließen und nimmt dabei über die ganze Fläche eine dünne Bodenschicht mit sich. So wird der ganze Erdboden unbemerkt tiefer gelegt.

Das abtransportierte Erdmaterial wird entweder zusammen mit dem Wasser in ein nahegelegenes Gewässer gespült, oder witer unten am Hang, dort wo die Hangneigung und die Fließgeschwindigkeit abnimmt als Schwemmfächer abgelagert.

Flächenhafte Erosion
 

Die Winderosion (Deflation)

ist meist auf trockenen leichten Böden zu beobachten. Dabei nimmt der Wind die obersten, relativ feinkörnigen Bodenschichten mit sich und lagert sie an einer anderen Stelle wieder ab.

Winderosion

 

Die Tunnelerosion entsteht durch schnell fließendes Wasser in den Makroporen des Unterbodens, besonders an steilen Hängen. Es bilden sich Tunnel und Sinnlicher, die die Bodenbearbeitung erschweren.

Tunnelerosion
 

 

Werden mehrere Meter Boden aufgeschüttet, wird der Boden aufgrund des Eigengewichtes von ca. 1600 kg - 2000 kg/m² zusammengepresst, er "setzt" sich.

Zumeist geschieht das ungleichmäßig. Das kann beim Hausbau ein Problem werden, wenn sich der Boden auf einer Seite um wenige Zentimeter mehr setzt, als auf der anderen. Dann entstehen die typischen Risse in den Wänden. Frisch aufgeschütteter Boden setzt sich auch, wenn Porenwasser im Lauf der Zeit herausgedrückt wird und dadurch der Boden geringfügig nachsinkt.

 

 

Beim Bodenlehrpfad wirst du auch eine kalkhaltige Schnittprobe (Gley) aus einem Hang sehen können.

Darauf ist sehr gut zu erkennen, dass im oberen Drittel der Entnahmestelle die fruchtbare Erde befindet, die noch reich belebt ist. Es ist ein lockerer Humusboden mit vielen Wurzeln.

Im Mittleren Bereich befindet sich der noch sauerstoffhaltige und mit Schotter durchzogene Boden. Um so tiefer man vordringt, desto weniger Schotter und auch Sauerstoff ist im Boden zu finden. Die Erde wird weiter unten lehmig und ist stark vom Wasser beeinflusst. 

 

 

 


Um den Earthcache zu loggen erfülle bitte folgende Aufgaben:

 

1) Du wirst eine Station finden, an der anhand der Bodenprobe die Bodenschichten beschrieben sind. Ab welcher Tiefe ist kein Grobstoffanteil in der Erde mehr vorzufinden?

2) An einer Station wirst du verschiedene Bodenproben mit unterschiedlichen Eigengewichten finden. Du kannst jede davon anheben. Welche ist die schwerste Probe und wie schwer schätzt du sie? Warum denkst du, ist diese Probe schwerer als die anderen?

3) Du hast schon gelernt, dass 1mm Bodenerosion pro Hektar den Verlust von 16 Tonnen Bodenmaterial bedeutet. Wie lange braucht die Natur um diesen Verlust wieder wett zu machen? 

 

4) Optional: Mache ein Foto von dir mit GPS-Gerät bei der Übersichtstafel des Lehrpfades (Header).

 

 

Wenn du alle Antworten gesammelt hast, sende sie an mich. Du brauchst die Logerlaubnis nicht abzuwarten. Bei Unklarheiten werde ich mich bei dir melden.

 

Genießt die Natur!

RauGeo

 

 


Besonders Bedanken möchte ich mich beim Bürgermeister von Thalheim, Andreas Stockinger, der es erst ermöglicht hat, dass dieser Lehrpfad entstanden ist!

Es freut mich außerordentlich, dass er auch diesem Earthcache zugestimmt hat, so dass hoffentlich viele Cacher angelockt werden und sich ein paar Minuten Zeit für den kurzen Spaziergang nehmen werden.

DANKE!

 

Additional Hints (No hints available.)