Skip to content

Catch-it Murau | Häuser mit Geschichte Multi-Cache

Hidden : 7/26/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Mini-Multi wurde am 29.11.2020 in die Serie „Catch-it – Die steirische Schatzsuche“ aufgenommen, die jugend-/familienfreundliche sowie attraktive Wander- und Radtouren in der ganzen Steiermark anbietet. Die Challenge von Catch-it besteht darin, die in den steirischen Regionen ausgelegten Schatzrouten mit sanften Mobilitätsarten (Bus/Bahn, Rad, zu Fuß) zu erkunden. Nehmt ihr die Herausforderung an?!


Wer kurze Wege (unter 3km) zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegt, hilft dabei, unsere Lebens-, Luft- und Umweltqualität zu verbessern und Energie einzusparen. Gerade in Murau lässt sich alles sehr einfach per Pedes oder per Rad erreichen. Das wird auch dieser Stadtspaziergang zeigen.

Und wer tatsächlich nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad hierher kommen kann, soll bitte außerhalb der Innenstadt parken. Ihr werdet erfahren, dass ihr dem Flair dieser Stadt am besten aktiv mobil nachspüren könnt.

Murau: Häuser mit Geschichte

Um 1270 gründete Ulrich von Liechtenstein einen Markt an der linken Murseite, am Fuße des heutigen Schlossberges. 1298 erhielt Murau von Otto II. von Liechtenstein das Stadtrecht. Die Siedlung dehnte sich in nördlicher und westlicher Richtung aus. Im Westen entstand am Ende der „Langen Gasse“ durch eine Verbreiterung ein Platz, der jetzige Raffaltplatz.

Anfang des 14. Jahrhunderts wurde auch das rechte Murufer besiedelt, dieser Bereich wurde „Neumarkt“ bzw. „Rindermarkt“ genannt. Die beidseits der Mur gelegenen Siedlungen wurden durch eine 1366 erstmals erwähnte, mit 9 Toren befestigte Stadtmauer umgeben.

Eine wesentliche Prägung der Stadtstruktur ergibt sich aus der Höhenentwicklung um und auf dem Schlossberg. Zwei enge, dicht gedrängte Häuserreihen (Mur- und Schlossbergseite), situiert am Fuße des Schlossberges, enden im Westen und Osten jeweils mit einer Platzerweiterung. Darüber liegt das Plateau der Stadtpfarrkirche mit Pfarrhof und den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden (Kirche und Herrschaft), sowie das alles überragende Schloss Obermurau. [Quelle: G. Axmann, K. Gartler & U. Werluschnig, 1994, Ortsbildschutz Steiermark 1977-1994]

Mach dich nun auf zu einem kurzen Stadtspaziergang durch Murau und entdecke kreuz und quer die historischen Bauten rund um den Raffaltplatz, bis dich deine Suche zum Ziel führt.

Stage 1: St. Elisabeth-Spitalskirche
Seit Mitte des 15. Jahrhunderts steht hier diese Kirche mit gotischem Turm und gotischer Sakristei. Der ursprüngliche Eingang mit schönem Renaissanceportal befindet sich im Hof. Seit wann ist hier der Sitz der evangelischen Kirche und des Diözesanmuseums? Die Quersumme der Jahreszahl (z.B. 1312 = 1+3+1+2 = 7) ergibt A.

Stage 2: Aufgang zum Schlossberg
Du stehst vor dem Aufgang zum Schlossberg. Hier befinden sich drei Wegweiser mit Angaben zum jeweiligen Jahrhundert, in dem das entsprechende Ziel erbaut wurde. Die Summe der Jahrhunderte vom obersten und vom untersten Wegweiser ist B. Achtung: Das 3. Schild zum Schloss Murau ist (hoffentlich nur vorübergehend) nicht mehr vorhanden. Es wurde im 17. Jhd erbaut.

Stage 3: Bürgerspital
Dass in diesem Gebäude ein Spital untergebracht war, wurde erstmals 1311 erwähnt. Von wann bis wann diente es als Bürgerspital? Zähle die niedrigere Jahreszahl von der höheren Jahreszahl ab und du erhältst C.
Achtung: Da zzt. leider die Tafel abmontiert ist, hier als Zwischenlösung eine Kontrollrechnung: C=AxG-(A-G)

Stage 4: Apotheke
Auch dieses Haus ist geschichtsträchtig. 1294 befand es sich im Besitz des Bischofs von Lavant und später war es im Eigentum der Hammerherren-Familie Rauscher. In welchem Jahr war hier erstmals eine Apotheke? Die letzte Zahl (Einerstelle) der Jahreszahl ist D.

Stage 5: Ehemaliges Gerichtsgebäude
Von 18__ bis 1989 war hier das Bezirksgericht untergebracht. Die fehlende Zahlen sind E.

Stage 6: Gasthaus zur Krone
Dieses Gebäude wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Mitte des 19. Jahrhunderts war es im Besitz des Biedermeier-Malers Ignaz Raffalt (der auch der Namensgeber des Platzes ist). Seit wann ist hier eine Gaststätte untergebracht? Die letzte Zahl der Jahreszahl (Einerstelle) ist F.

Stage 7: Brauerei
Hier ist der Standort der Brauerei und ehemaligen Eisenniederlage im ehemaligen Judenviertel. Finde heraus, ab wann diese Stätte hier erstmals als Brauerei fungierte. Zähle alle Zahlen der Jahreszahl zusammen und du erhältst G.

Somit bist du auch schon am Ende deines kurzen Stadtspaziergangs angelangt. Die Altstadt von Murau ist eine Stadt der kurzen Wege und es gibt viel zu entdecken. Denk bitte daran, wenn du das nächste Mal unterwegs bist.

So erhältst du die Koordinaten des Verstecks:

N 47°06.(C+E*F-D)-(E-A)
E 014°09.(A*B+D*2)-(F+G)

Additional Hints (Decrypt)

Zvg Fgrva notrqrpxg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)