Skip to content

Lenneper Rundling Multi-Cache

Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


UPDATE 14.4.24:

neues Final, neue Formel, neuer Hint

Update 21.8.22:
Station 8 wird gerade umgebaut. Solange gilt I=7

Update 3.2.19:
Erklärung zu Station 2: das Haus wird gerade renoviert und die Gedenktafel ist demontiert, bitte also googeln Erklärung zu Station 6: gemeint ist die Anzahl der Bäume AUF dem Platz, nicht am Rand Erklärung zu Station 8: ALLE Bänke auf dem gesamten Platz

Ein Multi durch Lenneps hübsche Altstadt. Die Wege zwischen den einzelnen Stationen können frei gewählt werden, so dass man die genaue Länge des Rundgangs nicht exakt festlegen kann, denn eventuellen Abstechern in die engen Gassen des Städtchens sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Lenneper Rundling
Nur wenige Städte weisen noch die Grundstruktur der mittelalterlichen Bebauung auf. Einst umfasste das Dorf ein mächtiger Wall mit Stadtmauer, nur durch die vier Tore zugänglich. Innerhalb der Mauer drängten sich die Häuser eng entlang der Straßen und Gassen. Verwinkelt, raumsparend, den eingeschränkten Platz nutzend, so baute man. Natürlich ist von der ursprünglichen mittelalterlichen Bebauung wenig erhalten. Sie brannte 1746 nahezu vollständig nieder. Nur einige steinerne Bauteile der Stadtkirche, vor allem am Turm, datieren aus der frühen Zeit.
Beim Neuaufbau nutzte man jedoch (fast) immer die alten Fundamente. So hat sich die Struktur der Altstadt bis heute "kopiert". Die alten Parzellenstruktur ist allenortes erkennbar und man findet so unzählige "Malerwinkel". Egal wie oft man in die Altstadt kommt, man findet immer wieder neue Perspektiven und wunderschöne Motive.
So ist es, der so genannte "Bergischen Barock" verbindet heute die uralte, mittelalterliche Stadtstruktur mit der typischen Bebauung des 18. Jahrhunderts. Dieser Regionalstil verbindet barocke Schmuckformen mit dem lokalen Lehmfachwerkbau. Für die bergische Bautradition typisch ist der schwarze Anstrich der Fenster- und Türrahme, die Kalkung der Gefache, der grüne Anstrich der Fensterläden und Türen und der Einsatz von rheinischem Schiefer zu Wandverkleidung. Oft wurde zunächst nur die Wetterseite der Gebäude verschiefert; wohlhabende Bauherrn leisteten sich allerdings schon früh eine allseitige Verschieferung ihrer Häuser.
Glücklicherweise blieb die Lenneper Altstadt vom alliierten Bombardement des Zweiten Weltkriegs nahezu verschont. Allein der verputzte Steinbau des Neuen Rathauses am Alten Markt wurde vollständig zerstört. Hingegen trafen mehrere Spreng- und Brandbomben verschiedene Gebäude in der Neustadt. Ebenfalls kam es zu einem größeren Verlust der historischen Bausubstanz durch die Modernisierung während der Wirtschaftswunderjahre. Ab den 1970er Jahren wurde der Baubestand des 18. Jahrhunderts durchgreifend saniert, so dass das einzigartige städtebauliche Ensemble bis heute erhalten ist.


Nun aber los und erkundet selbst die Altstadt:

Station 1: N 51° 11.632 E 007° 15.572

Nun steht Ihr vor dem Eingang des Röntgenmuseums. Welcher Buchstabe steht hier vor dem Eingang? Wandle diesen in eine Zahl um.

B = ___

Station 2: N 51° 11.617 E 007° 15.416

In diesem Haus wohnt der wohl berühmteste Lenneper. Wann wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Lennep ernannt?

C = ___

Station 3: N 51° 11.561 E 007° 15.454

Hier steht Ihr nun vor der Ev. Stadtkirche. Die Kirche ist für Besucher den ganzen Tag geöffnet. Geht in den Eingangsbereich. Dort findet Ihr links und rechts Inschriften. Von welchem Mann stammt der linke Spruch? Zählt alle Buchstaben des kompletten Namen.

D = ___

Station 4: N 51° 11.555 E 007° 15.553

Nun seid Ihr bei der Klosterkirche und durftet hier eine Hinweistafel finden. Wann erwarben die Minoriten dieses Gelände?

E = ___

Station 5: N 51° 11.508 E 007° 15.564

Auch hier findet ihr eine Hinweistafel. Welcher Fabrikant setzte sich für den Bau des Bades "Die Welle" ein? Zählt alle Buchstaben des ganzen Namen.

F = ___

Station 6: N 51° 11.527 E 007° 15.450

Hier seit im Herzen der Lenneper Altstadt: am Alten Markt. Wie viele Bäume stehen hier auf diesem Teil des Marktes (auf dem Platz vor dem Juwelier)?

G = ___

Station 7: N 51° 11.578 E 007° 15.389 

In diesem Gebäude war früher eine Tuchfabrik. Wie viele Tuchwebstühle nannte die Fabrik ihr eigen?

H = ___

Station 8: N 51° 11.516 E 007° 15.385

Der Munsterplatz ist ein nettes Felckchen zum Ausruhen. Wie viele Bänke stehen auf dem Platz?

I = ___

Station 9: N 51° 11.472 E 007° 15.466

Hier seid Ihr in einer der vielen interessanten Gassen. Vor welcher Hausnummer steht Ihr hier?

J = ___

Station 10: N 51° 11.532 E 007° 15.508

An der letzten Station befindet Ihr euch vor einem Antiquitätenhändler. Nach welchem Tier ist dieses Geschäft benannt? Wandelt alle Buchstaben des Tieres in Zahlen um und addiert diese.

K = ___

Final: Nun habt Ihr es fast geschafft. Jetzt steht noch eine kleine Rechnug bevor.

Finale: N 51° A; E 007° B

A=(B+C+D+E+F)*3 + 863

B=(G+H+I+J+K)*39 + 79

Auf gehts! Bitte wieder gut tarnen! Leider hat es nur für ein Micro gereicht. Aber es gibt meiner Ansicht nach kein besseres Versteck, wo eine größere Box gepasst hätte, ohne das sie gemuggelt wird.

 

Viel Spaß wünscht Saba2010

Additional Hints (Decrypt)

nz Shßr rvarf Onhzrf hagre Fgrvara Jraa qvr Xvepur mh vfg: Q=15

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)