Skip to content

Klafferkessel Traditional Cache

Hidden : 8/24/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Traditional beim Klafferkessel auf etwa 2.330m Seehöhe. Der Cache ist nur im Zuge einer längeren Wanderung zu erreichen (Routenvorschlag siehe unten). Die 3,5*-Terrainbewertung bezieht sich auf den Zugang von der Preintalerhütte aus, für den Weg von der Gollinghütte über den Greifenberg sind 4* einzuplanen. Ein gewisses Ausmaß an Bergerfahrung, Ausdauer und Schönwetter sind vorauszusetzen.


Der Klafferkessel

Der Klafferkessel ist eine eiszeitliche Seenlandschaft inmitten einer riesigen Felsschale und stellt für viele das "Herzstück" der Schladminger Tauern dar.

[ Klafferkessel Panorama ]

Am Fuße des Greifenbergs gelegen besteht der Klafferkessel aus zwei ineinander greifenden Karen auf ca. 2.300m Seehöhe mit fast 30 glasklaren Bergseen in den unterschiedlichsten Größen (die größten davon sind der Untere Klaffersee, der Rauhenbergsee und der Obere Klaffersee). Zwischen den Seen bilden schroffe Felslandschaften, die teilweise von Gras und Moos überzogen sind, das atemberaubende Landschaftsbild.

[ Klafferkessel unten ]

Der (Haupt-)Weg durch den Klafferkessel verbindet die Preintalerhütte (1.656m) und die Gollinghütte (1.641m), dazwischen liegt oberhalb des Klafferkessels der Greifenberg (2.618m), der im Zuge dieser Tour überschritten wird (siehe Routenvorschlag unten).

(Quellen: Raffalt, Wanderparadies Dachstein-Tauern, styria-Verlag; Wikipedia)



Die Klafferkessel-Königstour (Routenvorschlag)
21,5km, 1.750Hm
Parkplatz Riesachfall - Gollinghütte - Greifenberg - Klafferkessel - Preintalerhütte - Riesachsee - Parkplatz Riesachfall

Die Klafferkessel-Königstour ist die klassische eintägige Rundwanderung durch den Klafferkessel. Bei einer Streckenlänge von 21,5km werden ca. 1.750 Höhenmeter zurückgelegt. Der höchste Punkt der Tour ist der Greifenberg (2.618m). Zwischen der Gollinghütte und der Preintalerhütte befindet sich ein Abschnitt ohne Einkehrmöglichkeit, auf dem man neben einem ausreichenden Getränkevorrat das Wetter im Auge behalten sollte. Alles zusammen ergibt das eine herausfordernde Tour, die man nicht unterschätzen sollte.


Wegverlauf

Ausgehend vom kostenpflichtigen Parkplatz Riesachfall folgt man einer zunächst nur leicht ansteigenden Schotterstraße durch das Steinriesental in Richtung Gollinghütte. An den umgebenden Bergrücken kann man zahlreiche ins Tal stürzende Wasserfälle beobachten. Schließlich wechselt man von der Schotterstraße auf einen schmalen Pfad, dem man bis zur Gollinghütte (1.641m) rasch ansteigend folgt.

[ Gollinghütte ]

Von hier aus wandert man entlang eines steilen, an mehreren Abschnitten seilversicherten Alpinpfades hinauf bis zum Greifenberg (2.618m), der den höchsten Punkt der Tour darstellt. Vom Gipfel hat man einen atemberaubenden Ausblick auf die Berge der Schladminger Tauern und den Klafferkessel, der sich am Fuße des Greifenbergs erstreckt.

[ Klafferkessel von oben ]

Die beeindruckende Seenlandschaft stets im Blick geht es über einen felsigen Steig abwärts, der an einigen wenigen Stellen mit Stahlseilen gesichert ist. Etwa 300Hm weiter unten hat man den Klafferkessel erreicht, von wo aus sich der Greifenberg mächtig hinter einem aufbaut.

[ Greifenberg von unten ]

Zwischen den Seen durchschreitet man die eindrucksvolle Hochfläche auf felsigen, teils mit Gras und Moos bewachsenen Wegen in mehreren Ebenen bis man den unteren Bereich des Klafferkessels erreicht hat.

[ Klafferkessel unterer Bereich ]

Von hier geht es meist auf steilen, jedoch technisch einfachen Wegen nach unten bis man auf einen beliebten Kreuzungspunkt vieler Wanderrouten - die Preintalerhütte (1.656m) - trifft.

[ Preintalerhütte ]

Vorbei an der Hütte entwickelt sich der Pfad nach unten bald zu einer immer flacher werdenden Schotterstraße, die zum Riesachsee führt. Dort kann man entscheiden, ob man der längeren Forststraße weiter folgt, oder ob man entlang der Riesachfälle über den Alpinsteig "Höll" zum Ausgangspunkt - dem Parkplatz Riesachfall - zurückkehrt. Die sehenswertere Variante ist mit Sicherheit der Weg durch die Klamm, dessen Höhepunkt die Überquerung einer 60m hohen Schlucht über eine ebenso lange Hängebrücke darstellt.


Terrainwertung

Der Zugang über den Riesachsee und die Preintalerhütte zum Klafferkessel ist technisch nicht allzu schwierig, wird hier jedoch aufgrund der Länge und der zu überwindenden Höhendifferenz mit einer Terrainwertung von 3,5* eingestuft. Die Klassifizierung dieses Caches bezieht sich auf diesen Zugangsweg.

Für den Aufstieg auf den bzw. Abstieg vom Greifenberg sind einige Seilversicherungen und Stahlklammern zu überwinden, sodass in diesem Abschnitt mit einer Terrainwertung von 4* zu rechnen ist.

[ Seilversicherungen an der Klafferschneide ]

Unabhängig von der Wegführung ist die Wanderung aufgrund der Länge, der Höhenmeter und der Terrainwertung für Kinder ungeeignet. Wenn man Kinder mitnimmt, so sollten diese äußerst bergerfahren und bereits etwas älter sein.


Wegrichtung

Da es sich bei der Klafferkessel-Königstour um eine Rundwanderung handelt, ist sie grundsätzlich in beiden Richtungen begehbar. Die oben beschriebene Wegrichtung mit dem Aufstieg über die Göllinghütte und dem Abstieg über die Preintalerhütte hat allerdings mehrere Vorteile:

  • Der steilste Teil der Strecke (Abschnitt Gollinghütte-Greifenberg) wird bergauf absolviert.
  • Der anstrengende Aufstieg auf den Greifenberg am Morgen/am Vormittag erfolgt überwiegend auf der Schattenseite.
  • Hat man den Greifenberg erst einmal bezwungen, dann hat man den Klafferkessel während des Abstiegs ständig vor sich.


Geocaches am Weg

Im Zuge der Klafferkessel-Königstour können neben diesem Traditional folgende Geocaches mitgemacht werden (Stand 26.08.2013):


Alternativrouten und Übernachtungsmöglichkeiten

Abgesehen von der Königstour ist der Klafferkessel wohl nur im Rahmen einer mehrtägigen Wanderung zu absolvieren. Beispielsweise ist er so mit dem Hochgolling (2.862m), der Hochwildstelle (2.747m), dem Höchstein (2.543m) und vielen anderen sehenswerten Zielen kombinierbar. Übernachten kann man in folgenden, oben bereits genannten Hütten:

  • Gollinghütte (12 Betten, 70 Lagerschlafplätze), bewirtschaftet von Mitte Juni bis Anfang Oktober
  • Preintalerhütte (16 Betten, 120 Lagerschlafplätze), bewirtschaftet von Mitte Juni bis Anfang Oktober

Selbstverständlich kann man in diesen Quartieren auch im Rahmen der Königstour nächtigen, allerdings befinden sich beide Hütten eher am jeweiligen Ende der Runde und lassen somit keine gleichmäßige Tages-Routeneinteilung zu.



Der Cache

Der Cachebehälter ist eine durchsichtige Lock&Lock-Dose mit folgendem Inhalt (ursprünglich):

  • Logbuch mit Ziploc Beutel (bitte nicht enfernen)
  • Bleistift (bitte nicht entfernen)
  • Spitzer (bitte nicht entfernen)
  • Stashnote deutsch/englisch (bitte nicht entfernen)
  • Diverse Tauschartikel

Der Cache befindet sich im Bereich des oberen Klaffersees unweit des Wanderweges. Die Spoilerbilder (weit/mittel/nahe) werden euch helfen. Bitte versteckt die Dose wieder genau so, wie ihr sie vorgefunden habt!

Viel Spaß!


Additional Hints (Decrypt)

Tebßr Sryfavfpur, yvaxf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)