Skip to content

Mein Schalke V - Kohle unter unsern Füßen Mystery Cache

Hidden : 8/25/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schalke, urkundlich erstmalig im Jahre 1246 erwähnt, ist in der heutigen Zeit untrennbar verbunden mit dem FC Schalke 04, weniger aber mit der Funktion als ehemals gewaltiger Industriestandort im Ruhrgebiet.

Schalke, das bedeutete in den vergangenen Jahrzehnten immer ein Zusammenschluss auf engstem Raum von einem der dichtesten und produktivsten Industrieareale im Ruhrgebiet in einem Arbeiterstadtteil mit zugleich einem der traditionsreichsten Fußballvereine.

Schalke stand immer für eine Verbindung aus Wohnen, Arbeit und Sport. Dieser Ort hat nicht nur über Jahrzehnte die erfolgreichste Fußballmannschaft im Ruhrgebiet gestellt, sondern war auch einer der wichtigsten Produzenten im Bereich des Bergbaus und der Stahlindustrie.


Von zentraler Bedeutung für den Ortsteil war die Zeche Consolidation mit seinen neun Schächten. Der Name der Zeche ergab sich aus der Verbindung - der Consolidation - verschiedener Grubenfelder der Umgebung, veranlasst durch den Pionier Friedrich Grillo.

Zu Spitzenzeiten wurden allein auf Consol 3,4 Millionen Tonnen Kohle von 5.800 Menschen gefördert. Die gewonnene Kohle wurde nicht etwa zur Weiterverarbeitung verschifft, sondern direkt in der Umgebung in der Schalker Industrie weiter verarbeitet. Dazu gehörten u. a. der Schalker Verein, die Schalker Eisenhütte, die chemischen Werke oder in der Folge auch die Küppersbusch Werke. 1914 wurde als konsequente Folge der Gelsenkirchener Hafen eröffnet, noch heute einer der wichtigsten Binnenhäfen nicht nur in NRW.

Dieser Epoche hat die Stadt Gelsenkirchen den Kosenamen "Stadt der 1000 Feuer" zu verdanken.
Anders als heute, wo rauchende Schlote oft auf "Armutsregionen" hinweisen, galten sie damals für Wohlstand und Reichtum.

Die Region Ruhrgebiet war es daher auch, die nach dem 2. Weltkrieg der treibende Motor für den Wiederaufbau Gesamtdeutschlands war, auch der heute "reichen" Bundesländer im Süden unserer Republik. Älteren (nicht nur) Gelsenkirchener Bürgern dreht sich daher heute der Magen um, wenn über die Abschaffung des Länderfinanzausgleichs diskutiert wird.

Nun aber zum Cache. Zum Ziel findet Ihr, wenn Ihr folgendes wisst:

1. Welcher Schacht auf Consol wurde auch "Gertrud" genannt? = A
2. Wieviele Jahre wurde auf Consol Kohle gefördert? Quersumme - 3 = B
3. Wieviele Menschen kamen beim letzten Grubenunglück auf Consol ums Leben? = C
4. Auf welchem Schacht befindet sich das heutige Consol Theater? = D
5. Wie viele "Teile" auf dem Areal des Schalker Vereins sind heute noch erhalten? Anzahl = E
6. Welcher Schacht auf Consol hatte den höchsten Förderturm des Ruhrbergbaus? Schachtnr. x 2 = F
7. Wieviel Millionen Liter Kraftstoff werden täglich in Gelsenkirchen produziert? Produktion - 9 = G
8. Wieviel Millionen Tonnen betrug der Gesamtumschlag des Gelsenkirchener Hafens in den letzten Jahren durchschnittlich pro Jahr? = H

Den Cache findet Ihr bei N 51° 3A.BCD E 007° 0E.FGH

Ob Ihr richtig liegt, könnt Ihr hier prüfen: GeoChecker.com.


Gebt bitte acht, im Sommer kann es an der Dose ziemlich dornig sein.

Glückauf!

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: Gnagr Tbbtyr haq Baxry Jvxv xraara fvpu avpug va wrqrz Unsra thg nhf ;) Bhgqbbe: Travrffg orvz Ireynffra qrf Irefgrpxf qra Nhfoyvpx nhs Fpunpug 04+5

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)