Skip to content

Wolken - Die Wetterbeobachtung Traditional Cache

This cache has been archived.

Orti_: Es wurde ja bereits angekündigt und heute ist es so weit, die Tradis verschwinden im Archiv [:(]. Der ?-Multi ist noch draußen. Jedem der die Final-Koordinaten berechnet hat, bleibt noch ein bisschen Zeit sich dort im Logbuch einzutragen [:P]. Danach wandert auch dieser ins Archiv. Danke an alle die hier waren und sich im Logbuch eingetragen haben [^].

More
Hidden : 9/1/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Allgemeines zum Cache


Ein einfacher Tradi im Offenbacher Stadtwald. Bitte nicht Nachts angehen, die Tiere im Ballungsgebiet brauchen auch mal eine Pause. Dieser Cache kann einzeln geloggt werden, er enthält aber auch einen Hinweis um das Final des Multi GC42M32 finden zu können. Die Multi-Runde ist ~6 km lang und kann (ohne suchen) in 1 1/2 Stunden erwandert werden.

Hintergrund


Ein kleiner Ausflug in die Kunst der Wetterbeobachtung.

Wolken sind in der Luft schwebende Anhäufungen von Wassertröpfchen und/oder Eisteilchen und entstehen durch Kondensation oder Sublimation von Wasserdampf auf geeigneten Aerosolkernen. Die Wolken der einzelnen Gattungen kommen in verschiedenen Höhen vor:

  • Tiefe Wolken (0 bis 2 km) Gattung: Stratus, Stratocumulus, Cumulus, Cumulonimbus
  • Mittelhohe Wolken ( bis km) Gattung: Altocumulus, Altostratus
  • Hohe Wolken ( bis km) Gattung: Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus, Nimbostratus

Bei der Wolkenbeobachtung wird für die Klassifikation der internationale Wolkenatlas der WMO (World Meteorological Organisation) zu Grunde gelegt. Dort sind die Wolken mit Fotos dokumentiert und die 10 Gattungen, 14 Arten, 9 Unterarten und 9 Sonderformen/Begleitwolken beschrieben.
Wolkenarten beschreiben den inneren Aufbau und die Gestalt, z.B.: fibratus (faserig), floccus (flockig). Unterarten beschreiben die Lichtdurchlässigkeit und die Anordnung der Wolkenteile, z.B.: translucidus (durchscheinend),radiatus (strahlenförmig). Sonderformen und Begleitwolken sind z.B.: incus (mit Amboss), tuba (mit Wolkenschlauch). Neben den Wolkengattungen etc. wird auch der Gesamtbedeckungsgrad des Himmels beobachtet. Sie wird in Okta angegeben und bezeichnet 1/8 des Himmels. Leicht bewölkt oder heiter bedeutet z.B. das der Himmel mit 1 bis 3/8 tiefen und mittelhohen Wolken bedeckt ist. wolkig (4-6/8) stark bewölkt (7/8). Auch der Bedeckungsgrad der einzelnen Gattungen wird noch bestimmt und entsprechend verschlüsselt.
Neben der Bestimmung der Wolken und dem Bedeckungsgrad sind natürlich auch die Wolkenuntergrenzen wichtig (z.B. für die Luftfahrt). Diese werden geschätzt bzw. mit einen sogenannten Laserceilometer, Nachts mit dem Nachtwolkenscheinwerfer gemessen.


Der Cache


Gesucht wird ein Petling. Bitte geht pfleglich mit der Natur um, es muss nichts umgegraben oder erklettert werden. Auch das Betreten der Grabhügel ist absolut nicht notwendig. Neben dem Logbuch findet ihr hier auch die gesuchte Information für die zweite Station von GC42M32. BYOP!

Additional Hints (Decrypt)

whatr Ohpur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)