Skip to content

Naturkundlicher Wanderweg Mörlenbach Multi-Cache

This cache has been archived.

die-waldwichtel: Nachdem die Wanderweg Infotafeln schon wieder umgestellt wurden, haben wir heute die Dose eingesammelt.

Hier ist leider Schluss, der Wartungsaufwand wird uns zu hoch.

More
Hidden : 8/30/2013
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naturkundlicher Wanderweg Mörlenbach



Im Rahmen der lokalen Agenda 21 in Mörlenbach bildete sich 1999 die Projektgruppe "Naturkundlicher Wanderweg". Ziel ist es, den Menschen die Natur um uns herum nahe zubringen. Im Spannungsfeld Natur-Mensch gibt es vieles, was erkannt und begriffen werden will. Doch hier ist nicht nur der Verstand gefragt. Alle unsere Sinne wollen beteiligt werden.

Sehen, hören, riechen und fühlen Sie, was die Natur in und um unser Dorf zu bieten hat!

So steht es auf der ersten Tafel des Naturkundlichen Wanderweges Mörlenbach.
Der Multi führt euch auf diesem Weg an 15 Tafeln vorbei, auf denen unterschiedliche Dinge ermittelt werden müssen. Die Strecke ist knapp 8 Kilometer lang und bedingt Kinderwagen tauglich. Das Final ist eine schnöde Dose ohne Tauschgegenstände. Hier kommt es mehr auf die Wanderung und das Erleben und Begreifen der Natur an. Natürlich ist es ein Rundweg. Am Start kann geparkt werden.

Wandermulti ohne Hund! Ja so was kann es auch geben. Hier lauft ihr die letzten 300 Meter durch ein Wassereinzugsgebiet der Gemeinde Mörlenbach. Das führen von Hunden wurde auf diesem Gebiet durch die Gemeinde verboten. Sorry!

Start bei N 49 36.020 E 008 44.220
Tafel 1: Welches Kraut ist fast ausgerottet? BWW=A=

ST2 bei 36.A-18 44.A+29

Körpergröße mal Spannweite der Feldermaus = B=

ST3 bei 36.B+319 44.B+257

Wie lang wird der Steinmarder (mit Schwanz) = C=

ST4 bei 36.8*C+53 44.C+404

Wie vielen Arten von Farn und Samenpflanzen bietet eine schwach gedüngte Glatthafer-Wiese in etwa Lebensraum? D=

ST5 bei 36.D+834 44.D*2+98

Viele Tierarten nutzen diesen Lebensraum als XXX und Nistplatz. XXX = BWW = E =

ST6 bei 37.E-78 44.E-68

Auf der Rückseite des Schildes findest du eine Koordinate. Diese ist von einem archiviertem Cache übrig geblieben.
Die letzten drei Stellen der Ost-Koordinate sei F=

ST7 bei 37.F-411 43.F+303

Zähle die abgebildeten Vögel = G=

ST8 bei 37.0G+27 43.G+648

Wann wurde die Roteiche eingführt? Jahreszahl durch Anzahl der abgebildeten Zapfen H=

ST9 bei 37.H-217 43.H+216

Länge plus Gewicht des Sus Scrofa = I =

ST10 bei 37.0I-398 43.I+98

Welche Wanderwegnummer ist am Schild angebracht? J=

ST11 bei 36.J*H+614 43.J*H+240

Wer fliegt hier rum? BWW=K=

ST12 bei 36.K+690 43.K+542

Wie groß wird der Kleiber? L=

ST13 bei 36.L*50-8 43.L*50+175

Wie viele Bodenlebewesen sind unten in der Reihe abgebildet M=

ST14 bei 36.M*D+19 43.I*2+84

Wie hoch kann die Kornelkirsche werden? N=

ST15 bei 36.19N 43.N*150+9

Wie viele Vogelarten aus der Ordnung der Sperlingsvögel sind abgebildet? O=


Das Final befindet sich nicht weit weg bei:
N 49° 36.(A+B+C+D+E+F+G)-881 E 8° 43.(H+I+J+K+L+M+N+O)-58



Viel Spaß wünschen die-waldwichtel

Additional Hints (No hints available.)